Modul 0+1: Güter- & Finanzmärkte: IS-LM-Modell Flashcards

1
Q

Gleichgewichtsbedingung am Gütermarkt

A

Y(Einkommen/Produktion)=Z(Gesamtwirtschaftlicher Nachfrage)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

IS-Gleichgewicht

A

Ersparnis=Investition

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Formel der Gesamtwirtschaftlichen Nachfrage

A

Y=C+I+G

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Formel für Konsum (lin. Konsumfunktion)

A

C= c0 + c1*(Y-T)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

c0

A

autonomer Konsum; c0>0

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

c1

A

marginale Konsumneigung; 0<c1<1

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

C (Konsum) - endogen/exogen?

A

endogen (nur Steuern sind exogen)
privater Konsum steigt mit verfügbarem Einkommen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

I (Investitionsnachfrage der Unternehmen)

A

I=I(Y,i)
hängt pos. (+) von Y (Produktion/Einkommen) ab
hängt neg. (-) von Zinssatz ab

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

G

A

Staatskonsum/Nachfrage des Staates
exogen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Y

A

Einkommen/Produktion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

T

A

Steuern
exogen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Z

A

Gesamtwirtschaftliche Nachfrage

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welche Auswirkung hat ein erhöhter Zinssatz (i) auf die IS-Kurve?

A

Es kommt zu einem Rückgang der Investitionen (I) und einem Rückgang der Nachfrage (Z)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welche Auswirkung hat eine Steuererhöhung (T) auf die IS-Kurve

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Exogene Variablen

A

werden nicht im Modell erklärt
Sie werden als gegeben betrachtet. Beispiele hierfür sind die Staatsausgaben G und
die Steuern T

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Endogene Variablen

A

werden im Modell erklärt
Sie sind von anderen Variablen im Modell abhängig. Ein Beispiel dafür ist der private
Konsum C. Der private Konsum wird erklärt durch das verfügbare Einkommen (Y-T).

15
Q

Gleichgewichtsbedingung

A

Produktion Y = Einkommen Y = Nachfrage Z
Y=Z

16
Q

Staatsausgabenmultiplikator

A

1/(1-c1-d1)

17
Q

Steuermultiplikator

A

-(c1/1-cy-d1)

18
Q

Multiplikatoreffekt

19
Q

Die IS-Kurve beschreibt…

A

die Auswirkung einer Zinssatzänderung (𝑖) auf das Produktionsniveau (Y)

20
Q

IS-Kurve ist negativ geneigt, wenn…

A

Wenn Zinssatz steigt 𝑖 ↑ , dann sinken Investitionen 𝐼 ↓ und in Folge auch die Produktion 𝑌 ↓

21
Q

Änderung des Zinssatzes

A

Veränderung entlang der Kurve

22
Q

Was beschreibt die IS-Kurve

A

IS-Kurve beschreibt, wie sich Produktion Y ändert, wenn sich Zinssatz i ändert (Wirkungskanal über Investitionen I)

23
Wovon hängt Steigung der IS-Kurve ab?
Sonderfall: Investitionsfalle: Investitionen reagieren gar nicht auf Zinsänderungen  IS-Kurve ist vertikal  Extremfall 1: Investitionen reagieren kaum auf Zinsänderungen - IS-Kurve ist steil  Extremfall 2: Investitionen reagieren sehr stark auf Zinsänderungen - IS-Kurve ist flach
24
Steuererhöhung
Verschiebung der IS-Kurve nach links Ausmaß der IS-Verschiebung: Steuererhöhung x Multiplikatoreffekt!
25
Privates Sparen (𝑆) =
𝑆 = 𝑌 – 𝑇– C
26
Die Nachfrage nach Geld 𝑀d...
Md=PYL(i) hängt positiv vom Nominaleinkommen PY (nominalen BIP) ab  hängt negativ vom Zinssatz ab: "Liquiditätspräferenz" 𝑖 = Geldnachfrage für Transaktionen pro € des nominalen BIP
27
Welche Auswirkung hat ein Anstieg des Nominaleinkommen auf die Geldnachfragekurve?
Bei gegebenem Zinssatz verschiebt ein Anstieg des Nominaleinkommens die Geldnachfragekurve nach rechts
28
Geld- und Finanzmärkte sind im Gleichgewicht, wenn gilt:
Ms=Md Das reale Geldangebot ist gleich der realen Geldnachfrage
29
Expansive Offenmarktpolitik:
Die Zentralbank kauft Wertpapiere und bezahlt diese mit neu geschöpftem Geld. Die Zentralbankbilanz wird verlängert. Die steigende Nachfrage nach Wertpapieren lässt den Wertpapierkurs steigen und den Zinssatz auf die Wertpapiere sinken.
30
Kontraktive Offenmarktpolitik:
Die Zentralbank verkauft Wertpapiere und entzieht damit im Gegenzug das erhaltene Geld dem Wirtschaftskreislauf. Die Zentralbankbilanz wird verkürzt. Die Wertpapierkurse fallen und der Zinssatz steigt.
31
Warum ist der Zusammenhang zwischen Zinssatz und Kurs eines Wertpapiers negativ?
Je höher der Zinssatz, desto niedriger der Kurs
32
Zinssteuerung
Zentralbank wählt Leitzinssatz 𝒊  Geldangebot 𝑀𝑠 passt sich an Geldnachfrage 𝑀𝑑 an  D.h. Geldmenge bestimmt sich endogen. LM-Kurve= horizontale Linie
33
LM - Gleichung
i=i_
34
IS-LM Gleichgewicht
alle Märkte sind im Gleichgewicht
35
Wirkung einer expansiven Geld- & Fiskalpolitik
LM-Kurve verschiebt sich nach unten IS-Kurve verschiebt sich nach rechts
36
Wirkung einer Haushaltskonsolidierung und expansiver Geldpolitik (Steuererhöhung/Rückgang der Staatsausgaben)
LM-Kurve verschiebt sich nach unten IS-Kurve verschiebt sich nach links
37
Kontraktive Geldpolitik(i steigt) und expansive Fiskalpolitik
Verschiebung der IS-Kurve nach rechts Verschiebung der LM-Kurve nach oben