Modul 0+1: Güter- & Finanzmärkte: IS-LM-Modell Flashcards
Gleichgewichtsbedingung am Gütermarkt
Y(Einkommen/Produktion)=Z(Gesamtwirtschaftlicher Nachfrage)
IS-Gleichgewicht
Ersparnis=Investition
Formel der Gesamtwirtschaftlichen Nachfrage
Y=C+I+G
Formel für Konsum (lin. Konsumfunktion)
C= c0 + c1*(Y-T)
c0
autonomer Konsum; c0>0
c1
marginale Konsumneigung; 0<c1<1
C (Konsum) - endogen/exogen?
endogen (nur Steuern sind exogen)
privater Konsum steigt mit verfügbarem Einkommen
I (Investitionsnachfrage der Unternehmen)
I=I(Y,i)
hängt pos. (+) von Y (Produktion/Einkommen) ab
hängt neg. (-) von Zinssatz ab
G
Staatskonsum/Nachfrage des Staates
exogen
Y
Einkommen/Produktion
T
Steuern
exogen
Z
Gesamtwirtschaftliche Nachfrage
Welche Auswirkung hat ein erhöhter Zinssatz (i) auf die IS-Kurve?
Es kommt zu einem Rückgang der Investitionen (I) und einem Rückgang der Nachfrage (Z)
Welche Auswirkung hat eine Steuererhöhung (T) auf die IS-Kurve
Exogene Variablen
werden nicht im Modell erklärt
Sie werden als gegeben betrachtet. Beispiele hierfür sind die Staatsausgaben G und
die Steuern T
Endogene Variablen
werden im Modell erklärt
Sie sind von anderen Variablen im Modell abhängig. Ein Beispiel dafür ist der private
Konsum C. Der private Konsum wird erklärt durch das verfügbare Einkommen (Y-T).
Gleichgewichtsbedingung
Produktion Y = Einkommen Y = Nachfrage Z
Y=Z
Staatsausgabenmultiplikator
1/(1-c1-d1)
Steuermultiplikator
-(c1/1-cy-d1)
Multiplikatoreffekt
Die IS-Kurve beschreibt…
die Auswirkung einer Zinssatzänderung (𝑖) auf das Produktionsniveau (Y)
IS-Kurve ist negativ geneigt, wenn…
Wenn Zinssatz steigt 𝑖 ↑ , dann sinken Investitionen 𝐼 ↓ und in Folge auch die Produktion 𝑌 ↓
Änderung des Zinssatzes
Veränderung entlang der Kurve
Was beschreibt die IS-Kurve
IS-Kurve beschreibt, wie sich Produktion Y ändert, wenn sich Zinssatz i ändert (Wirkungskanal über Investitionen I)