MNB SA1 Flashcards
Was ist der erste Schritt bei der Erstellung eines Bildungsangebotes?
Ein Thema finden, Beobachten der Kinder, Interessen feststellen, fragen aufnehmen, Umwelt geschehen Berücksichtigen.
Welche Faktoren sollten bei der Planung berücksichtigt werden?
Materialliste, Zeitplan / Rahmenplan, Absprache mit dem Team, Gruppenanalyse.
Wie sollte die Zielsetzung formuliert werden?
Ziele müssen altersgerecht formuliert werden.
Grobziele: Die Ziele sollten grob umrissen sein, z.B. Motorische Kompetenzen…
Feinziel: Es sollte klar sein, was das Kind am Ende des Angebotes erlernt haben, z.B. das Kind kann “hinten” und “vorne” unterscheiden.
Wie kann man Kinder motivieren mit aus der Gruppe zu kommen?
Geschichte erzählen, Endprodukt zeigen, Anreize geben, Vorankündigung im Morgenkreis.
Wie sollte die Vorbereitung eines Bildungsangebotes aussehen, und was tun, wenn der Versuch nicht funktioniert?
Vorbereitung: Material bereitstellen, Geplantes Angebot zuhause testen, wenn der Versuch nicht funktioniert: Authentisch bleiben, gemeinsam mit den Kindern
nach Lösungen oder Erklärungen suchen.
Wie erfolgt die Durchführung eines Bildungsangebotes?
Einleitung / Hinführung:
motivierender Einstieg, Anknüpfen an Bekanntes/Alltägliches
Hauptteil:
Versuch
Schluss:
Besprechung, in der Gruppe reflektieren, kreativer Abschluss
Welche pädagogische Leitlinie gibt es im Bereich Mathematik, und wie wird sie umgesetzt? (BEP)
Durch den Umgang mit mathematischen Materialien entwickeln Kinder grundlegende mathematische Kompetenzen. Spielerisches Lernen, korrekter Gebrauch mathematischer Begriffe und Förderung des Vorstellungsvermögens sind dabei wichtig.
Was sind drei zentrale Bildungs- und Erziehungsziele der mathematischen Bildung laut BEP?
Kinder lernen mit Formen, Zahlen, Mengen, Raum und Zeit umzugehen.
Sie entwickeln die Fähigkeit, mathematische Probleme zu lösen.
Sie lernen, mathematische Ideen mit Sprache und Symbolen auszudrücken.
Wie erleben Kinder in ihrer Kindheit Mathematik, und in welchen Formen zeigt sich dies? Nennen Sie drei Merkmale.
Kinder begegnen in ihrem Alltag Geometrie, Formen, Zahlen und Mengen.
Sie sammeln Erfahrungen, die verlässlich und wiederholbar sind.
Durch den Umgang mit Materialien entwickeln sie eine natürliche Neugier und Entdeckerlust.
Was ist ein zentraler Leitgedanke des Kapitels „Naturwissenschaften und Technik“ im BEP?
Kinder wachsen in einer Welt mit viel Technik auf und interessieren sich früh für Natur und Wissenschaft. Sie lernen durch Experimente und Beobachtungen und stellen viele Fragen, um Zusammenhänge zu verstehen.
Nennen Sie zwei zentrale Bildungs- und Erziehungsziele im Bereich
Naturwissenschaften und Technik laut BEP.
Einfache Größen-, Längen-, Gewichts-, Temperatur- und Zeitmessungen durchführen und ein Grundverständnis dafür entwickeln
Verschiedene Naturmaterialien sammeln, sortieren, ordnen, benennen und beschreiben (z.B. Blätter, Blüten, Rinden, Früchte, …)
Welche Bildungsziele gibt es im Bereich Mathematik?
Mathematische Grunderfahrung
z.B.: Ein Kind zählt Bausteine, sortiert sie nach Größe oder baut eine Pyramide, um Mengen- und Größenverhältnisse zu verstehen.
Sprachliche Ausdrucksfähigkeit
z.B.: Ein Kind beschreibt beim Spielen: „Der große Würfel ist schwerer als der kleine“ und verwendet Begriffe wie „größer“, „kleiner“ oder „schwerer“.
Vertiefung: Abstrahieren, Symbolisieren, Reflektieren
Welche Bildungsziele gibt es im Bereich Naturwissenschaften?
Beobachtung
Beschreiben
Kommunizieren
Vergleichen
Klassifizieren
Messen
Experimentieren
Erklären Sie 2 Bildungsziele im Bereich Naturwissenschaften genauer!
1) Vergleichen:
a) Grundlage ist ein zielgerichtetes Beobachten
b) es wird auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede geschaut
c) zu Beginn sollte ein Kriterium wie eine Materialeigenschaft (Größe, Farben, Beschaffenheit, Struktur) festgelegt werden
d) Fachkräfte sollen durch Aussagen und Fragen die Kinder fördern (Was ist gleich? Was ist unterschiedlich?)
2) Messen:
a) ist die Fähigkeit Beobachtungen zu erfassen
b) Messungen beinhalten Anzahl, Entfernung, Zeit, Volumen und Temperatur
c) Diese können in Standard (mit Waage) und Nicht-Standard (mit bloßen Augen) Einheiten gemessen werden.
d) Messinstrumente: Lineal, Messbecher, Waage, Stoppuhr, …
e) Fachkräfte sollen durch Aussagen und Fragen die Kinder fördern (Wie könntest du dieses Objekt messen? Welches Objekt ist schwerer?)