Mikroorganismen als Destruenten Flashcards
Biodegradation
Chemischer Abbau organischer Verbindungen durch biologische Aktivitäten
Mineralisation
Umwandlung organischer Stoffe in anorganische Substanzen (Konsumenten, Destruenten)
Primärproduktion
Aufbau von Biomasse
Cometabolismus
Transformation eines nicht zum Wachstum verwertbaren Substrats in Gegenwart eines zweiten zum Wachstum nutzbaren Substrats (Bedeutung beim Abbau von Xenobiotika)
Was passiert bei der physiologischen Reaktion der Methanmonooxygenase (methanotrophe Bakterien)?
Methan wird zu Methanol oxidiert, dabei wird NADH und O2 zu NAD+ und H20 umgesetzt
Welche cometabolische Oxidation kann noch von Methanmonooxygenase katalysiert werden? Warum?
Abbau von Trichlorethen aufgrund geringer Substratspezifität der Methanmonooxygenase
Was bedeutet es, dass Bakterien osmotroph sind?
“bioverfügbar” sind gelöst vorliegende Verbindungen (z.B. Exoenzyme, die Polymere abbauen zu Monomeren)
Nenne 4 Substanzbedingte Faktoren bei mikrobiellem Abbau in der Umwelt
- Wasserlöslichkeit
- Tendenz zu Sorption (Boden, Sedimente)
- Konzentration, Toxizität
- xenobiotischer (naturfremder) Charakter
Wodurch bekommen Substanzen naturfremden (xenobiotischen) Charakter?
- kondensierte Benzol-/Pyridinringe, Polyzyklen
- dreifach substituerte N-Atome, quartäre C-Atome
- “unphysiologische” Bindungen/Substituenten wie F, Cl, Br
Wie hängen Abbaubarkeit und Anzahl der Substituenten zusammen?
je mehr Substituenten, desto langsamer ist der Abbau
Woraus war “agent orange” im Vietnamkrieg zusammengesetzt?
50:50 aus 2,4,5-T und 2,4-D (Spätfolgen: fruchtschädigend, Krebserkrankungen, Toxine)
Nenne 3 Beispiele für abiotische Umweltfaktoren, die die Abbaurate/Persistenz beeinflussen
- Bodentyp/-Struktur
- pH
- Temperatur
- Wasserverfügbarkeit
- O2-Verfügbarkeit
Nenne 2 Beispiele für biotische Umweltfaktoren, die die Abbaurate/Persistenz beeinflussen
- Typ und Anzahl vorhandener MO
- Räuberische Organismen wie Nematoden, Protozoen
Was kann man zusammenfassend über Abbaurate/Persistenz sagen?
sie ist substanz- und standortspezifisch
Xenobiotika
Verbindungen, die biochemischen Stoffwechselwegen fremd sind, die in dieser Form nicht in Naturstoffen vorkommen