MiBi Flashcards

Klausur

1
Q

Hauptpathogenitätsfaktoren

A
  • Pneumokokken: Kapsel
  • Staph. aureus: A-Protein
  • Vibrio cholerae: Exotoxin
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Salmonella typhi

A
  • auf MacConkey-Agar hell
  • Oxidase -
  • Übertragung durch Lebensmittel
  • Diagnose aus Blutkultur
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Funktion Outer Membrane Proteine gram- Stäbchen

A
  • Tunnelproteine
  • Strukturproteine
  • Porine
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Gruppen humanpathogene Pilze

A
  • Fadenpilze
  • Hefen
  • Schimmelpilze
  • Sprosspilze
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

E. Coli

A
  • Penicillin/Oxacillin Resistenz zu erwarten

- Bei Frau: Kein Urinwachstum da Antibiotikaeinnahme

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Bakterielle Exotoxine

A
  • Membranschädigende Exotoxine
  • AB-Toxine mit A-Teil (katalytische Aktivität) und B-Teil (vermittelt Bindung an Zielzelle)
  • Superantigentoxine
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Antibiotikaresistenztestung

A
  • Mikrodilutionsverfahren
  • Agar-Dilutionsverfahren
  • Agar-Diffusionsverfahren
  • Reihenverdünnungstest
  • Makrobouillonverfahren
  • E-Testverfahren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Karies

A

Streptococcus mutans

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Resistenzmechanismen

A
  • Mutation
  • Enzymatische Inaktivierung
  • Efflux-Mechanismus (Bei Tetrazyklinen)
  • Permeationshemmung
  • Modifikation des Targets (bei Vancomycin oder Oxacillin)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Spirochäten

A

Borrelien und Treponemen gehören zur Gruppe der ( Spirochäten) und lassen sich in der Gramfärbung ( nicht) nachweisen. Sie unterscheiden sich von z.B.
gramnegativen Stäbchen, dass ihre Flagellen ( innerhalb des Zellleibes) angeordnet sind. Die Infektion ruft eine ( starke) Immunantwort hervor. Der Erreger kann vom
Immunsystem ( nicht) eliminiert werden. Die Krankheit verläuft ( in Stadien) . Beide Erreger zeigen einen ausgeprägten Tropismus zu ( Bindegewebe) .

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Pleomorphe Strukturen bei Meningitis

A
  • Haemophilus influenzae

- E. coli

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Einteilung nach Lancefield

A

Beruht auf antigenen Eigenschaften der C-Substanz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Impfstoff Pneumokokken

A

Kapselpolysaccharid dient als Grundlage

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Präanalytische Phase

A
  1. Indikationsstellung
  2. Probengewinnung
  3. Probentransport
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Hemmstofftest

A

Der Hemmstofftest ist ein Untersuchungsverfahren der Mikrobiologie. Hierbei wird flüssiges Probenmaterial darauf untersucht, ob es “Hemmstoffe”, das heißt vor allem Antibiotika, enthält, da dies einen Einfluss auf das Ergebnis der mikrobiologischen Diagnostik haben kann. Der Hemmstofftest wird hauptsächlich aus Urin, aber auch aus Liquor, durchgeführt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Phagenkodierte Toxine

A
  • Diphtherie-Toxin
  • Erythrogene Toxine (S. pyogenes) –> Scharlach-Toxin
  • Enterotoxin A (Staph. aureus)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Serotypisierung Salmonellen

A
  • Oberflächen-(O)-Antigen
  • Geissel-(H)-Antigen
  • Kapsel-(Vi)-Antigen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Impfungen Bakterien

A
  • Hib
  • Pneumokokken
  • Meningokokken b
  • Pertussis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Wassermann’sche Reaktion (Lues)

A

Komplement-Bindungsreaktion (Cardiolipin)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Quorum sensing

A

Fähigkeit von Einzellern bezeichnet, über chemische Kommunikation die Zelldichte der Population messen zu können. Sie erlaubt den Zellen einer Suspension, bestimmte Gene nur dann zu aktivieren, wenn eine bestimmte Zelldichte über- oder unterschritten wird

21
Q

“Nicht-sinnvolle” Proben

A
  • Blutkultur entnommen aus einem liegenden ZVK bei V.a. Endokarditis
  • Hautabstrich bei V.a. Erysipel
  • Punktionsurin bei va. Harnwegsinfekt und gleichzeitiger Penicillintherapie bei Tonsollitis
22
Q

Stomatococcus mucilaginosus

A

Grampositive Kokken

23
Q

Acinetobacter

A

Gramnegatives Stäbchen

24
Q

Häuigste Sepsiserreger

A
  • E. coli

- Staph. aureus

25
Q

Lebensmittelvergifter-Exotoxine, die präformiert über die Nahrung aufgenommen werden

A
  • Bacillus ereus
  • Staph. aureus
  • Clostricium botulinum
26
Q

Kauffmann-White-Schema

A

Typisierung von Salmonellen

27
Q

Bakterienfärbung

A
  • Primärfärbeschritt (typische Bakterieneigenschaft)
  • Differenzierungsschritt
  • Gegenfärbung
  • Luftfixierung
28
Q

Botulinum-Toxin

A

NICHT hitzestabil

29
Q

Collateral Damage

A

Eine Negativentwicklung bei der Resistenzentwicklung bestimmter Antibiotika für die Bevölkerung (nicht das behandelte Individuum) durch den übermäßigen Einsatz eines anderen Antibiotikums

30
Q

Scharlach

A

Langanhaltende Immunität ABER NUR GEGEN DAS TOXIN

31
Q

Hemmung Toxinproduktion

A
  • Clindamycin

- Aminoglykoside

32
Q

Botulismus

A

Erste Symptome treten häufig am Auge auf

33
Q

Lincosamide

A

Wirken am bakteriellen Ribosom

34
Q

Dimorphe Pilze

A

Blastomyces dermatitidis
Coccidioides immites
Histoplasma capsulatum
Paracoccidioides brasiliensis

35
Q

Lebensbedrohliche Erkrankungen durch Hib

A

Epiglottitis

Meningitis

36
Q

Extendes Spectrum Beta-Laktamase

A

inaktiviert NICHT Carbapeneme

37
Q

Intermittierende Bakteriämie

A

Intermittierende Bakteriämie - Infektionen mit unregelmässiger Streuung in die Blutbahn

38
Q

Antimykotika Wirkmechanismen

A
  • Azole/Polyene: Ergosterol-Synthesestörung
  • 5-Fluorcytosin: Nukleinsäuresynthese-Störung
  • Echinocandine: Glukan-Synthesestörung
  • Amphotericin B: Wechselwirkung mit Sterin
39
Q

Auramin

A

Darstellung von Mykolsäure in der Zellwand

40
Q

Enterococcus faecalis

A

Physiologische Standortflora der vorderen Harnröhre

41
Q

Erythema migrans

A

Infiltration der betroffenen Hautareale vornehmlich durch Lymphozyten

42
Q

Impfstoff Diphtherie

A

Diphterie-Toxin

–> Erregerreservoir ist ausschließlich der Mensch

43
Q

H. pylori

A

50% der Menschen sind infiziert

44
Q

Fadenpilze

A

vermehren sich NICHT durch Sprossung

45
Q

Tinea pedis

A

Fadenpilzbefall

46
Q

Screening mit VDRL

A

ZUR VERLAUFSKONTROLLE!!!!!!!!!!

47
Q

Minimale Hemmstoffkonzentration

A

kleinste Wirkstoffkonzentration einer antimikrobiellen Substanz (z.B. eines Antibiotikums), welche die Erregervermehrung in der Kultur noch verhindert.

48
Q

Psittakose

A

Papageien

49
Q

Q-Fieber

A

Schafe