Methoden Flashcards
Gedichtsanalyse
- Einleitung
- Makroanalyse
- Mikroanalyse
- Analyse des Titels
- Schluss
- Einleitung - Gedichtsanalyse
- Textsorte
- Titel
- Autor
- Erscheinungsjahr
- Thema
- Epochenzuordnung
möglich: Deutungshypothese
- Makroanalyse - Gedichtsanalyse
- Formale Gestaltung
- Strophenanzahl
- Versanzahl
- Volkslied, Sonett etc.
- Reimschema
- Kadenzen
- Metrum - eventuell weitere Beobachtungen
- Zeitform
- Satzbau - Inhaltliche Zusammenfassung
- lyrisches Ich
- pointierte Zusammenfassung des Inhalts (mit Versverweis)
- genauere Beschreibung (ersten Verse / Strophen)
- Mikroanalyse - Gedichtsanalyse
- sprachliche Mittel
- Analyse des Titels - Gedichtsanalyse
Was sagt er aus?
- Schluss - Gedichtsanalyse
- Abschließende Interpretation
- Epochenbezug
Dramenanalyse
- Einleitung
- Makroanalyse
- Mikroanalyse
- Fazit
- Erläuterung der Szenenfunktion
- Einleitung - Dramenanalyse
- Gattung
- Titel
- Verfasser
- Erscheinungsjahr
- Thema des Dramas
- Epochenzugehörigkeit / historischer Hintergrund
- Makroanalyse - Dramenanalyse
- kurze Angaben zum Inhalt des Gesamtdramas (Hauptkonflikt benennen, nur das berichten, was für die zu analysierende Szene wichtig ist)
- Handlungszusammenhang
- was passiert davor / danach
- Inhaltsangabe der Szene
- Ort, Zeit, Figuren
- Gesprächspartner & Gesprächsanlass
- Inhalt der Szene
- Deutungshypothese
- Mikroanalyse - Dramenanalyse
Analyse der Dialogstruktur
- Art des Gesprächs
- Interessen & Absichten
- Gliederung des Gesprächs
- Gesprächsziele & Motive
- Beziehung der Gesprächspartner
- Sprechweise der Dialogpartner
- Differenz zwischen Gesagtem & Gemeintem?
- Ergebnis?
- Wirkung auf Zuschauer
- Fazit - Dramenanalyse
- Zusammenfassung der zentralen Deutungsergebnisse
- möglich
a) Ausblick auf weiteren Handlungsverlauf bzgl. der Charakterentwicklung der Protagonisten bzw. ihrer Beziehung untereinander
b) Einbezug des historischen Hintergrunds
c) möglicher Gegenwartsbezug des Werks
- Erläuterung der Szenenfunktion - Dramenanalyse
Was soll mit dieser Szene erreicht werden?
Sachtextanalyse
- Einleitung
- Hauptteil
2.1. Wiedergabe zentraler Textaussagen in gegliedert Form
2.2. Analyse der Argumentationsstruktur
2.3. Analyse der sprachlich-stilistischen Gestaltung des Textes mit Blick auf ihre Funktion - Schlussteil
- Einleitung - Sachtextanalyse
- Autor
- Titel
- Textart
- Entstehungszeit
- Thema (ca. 2 Sätze)
2.1. Wiedergabe zentraler Textaussagen in gegliederter Form - Sachtextanalyse
- Angabe von Abschnitten mit Zeilenangaben
- pro Abschnitt ca. 1-2 Sätze
2.2. Analyse der Argumentationsstruktur - Sachtextanalyse
- vereinzelt auf Inhalt eingehen
- Abfolge von These, Argumenten / Gegenargumenten, Beispielen / Belegen etc.
- These
- Typen von Argumenten
- Beispiel / Beleg
- Argumentationsmodelle
2.3. Analyse der sprachlich-stilistischen Gestaltung des Textes mit Blick auf ihre Funktion - Sachtextanalyse
- sprachliche Mittel
- gebrauch von Pronomen
- Variation der Syntax
- Wortfelder
- Komparative / Superlative
- Gebrauch generalisierender Wendungen
- Schlussteil - Sachtextanalyse
- inhaltliches Fazit
- Fazit Argumentationsstruktur & sprachlich-stilistische Gestaltung
Argumenttypen
- Faktenargument
- normatives Argument
- Autoritätsargument
- analogisierendes Argument
- indirektes Argument
- Argumentum ad populum
- Argumentum ad baculum
- Argumentum ad misericordiam
Faktenargument
- Verweis auf ein allgemein bekanntes, unumstößliches Faktum
normatives Argument
- Verweis auf allgemein anerkannte Grundsätze
Autoritätsargument
- Verweis auf die Aussage von Fachleuten
analogisierendes Argument
- Übertragung eines Beispiels aus einem anderen Lebensbereich auf die aktuelle Problemstellung
indirektes Argument
- Stärkung der eigenen Position durch deutliche Schwächung der Gegenposition
Argumentum ad populum
- Berufung auf die Menge
- eher unseriös
- eher überreden als überzeugen
- Appell an Gefühle, weniger an Vernunft
Argumentum ad baculum
- eher unseriös
- stützt sich auf Befürchtungen und Ängste, die bei den Adressaten vermutet werden
Argumentum ad misericordiam
- eher unseriös
- zielt auf Mitleid und ähnliche Gefühle ab
Argumentationsmodelle
- lineare Argumentationsstruktur
- dialektische Argumentationsstruktur
- Sanduhrprinzip
- Reißverschlussprinzip
lineare Argumentationsstruktur
- nur Argumente für die eigene Position nennen
dialektische Argumentationsstruktur
- auch Gegenargumente
Sanduhrprinzip
- Argumente, die nicht der eigenen Position entsprechen (stärkste zuerst)
- Argumente, die der eigenen Position entsprechen (stärkstes zuletzt)
Reißverschlussprinzip
- Pro & Kontra abwechselnd
Erörterung von Sachtexten mit Bezug auf einen literarischen Text
- Überleitung
- Erörterung
- Schluss
- Überleitung - Erörterung von Sachtexten mit Bezug auf einen literarischen Text
- aufgabenbezogene Überleitung
- Erörterung - Erörterung von Sachtexten mit Bezug auf einen literarischen Text
- textgebunden
- oft mit zusätzlichen Analyseschwerpunkt verbunden
- meistens: die im Sachtext geäußerten Positionen anhand des literarischen Bezugtextes überprüfen
- mit verschiedenen Argumentationsmodellen möglich
- lineare Argumentationsstruktur
- dialektische Argumentationsstruktur
- Reißverschlussprinzip
- Schluss - Erörterung von Sachtexten mit Bezug auf einen literarischen Text
- Ergebnisse der Erörterung zusammenfassen
Reden analysieren
- Einleitung
- Redesituation
- Redekonstellation - Hauptteil
2.1. Inhaltsangabe und inhaltlicher Aufbau der Rede
2.2. Analyse der Rede - Schlussteil
1.1. Redesituation - Reden analysieren
- Titel & Autor (mit Info zum Titel oder Amt)
- Datum & historischer Hintergrund
- Thema der Rede
- Publikum bzw. Adressaten
- Anlass
- Wo?
- Absicht
1.2. Redekonstellation - Reden analysieren
- Verhältnis zwischen Redner & Publikum
- Zustimmung oder Ablehnung?
- homogene oder heterogene Zuhörerschaft?
- sozial höhergestellt, gleichberechtigt oder untergeordnet?
2.1. Inhaltsangabe und inhaltlicher Aufbau der Rede - Reden analysieren
- Einteilung der Rede in Abschnitte (mit Zeilenangaben)
- inhaltliche Zusammenfassung der einzelnen Abschnitte (ohne Zitate)
2.2. Analyse der Rede - Reden analysieren
- Argumenttypen
- Redestrategien
- Rhetorische Mittel
- Redetyp
- Schlussteil - Reden analysieren
- inhaltliches Fazit
- Kernaussage des Redners
- Intention des Redners
- Fazit für Argumentationsstruktur, Redestrategien, sprachlich-stilistische Gestaltung