Methoden Flashcards

1
Q

Gedichtsanalyse

A
  1. Einleitung
  2. Makroanalyse
  3. Mikroanalyse
  4. Analyse des Titels
  5. Schluss
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q
  1. Einleitung - Gedichtsanalyse
A
  • Textsorte
  • Titel
  • Autor
  • Erscheinungsjahr
  • Thema
  • Epochenzuordnung

möglich: Deutungshypothese

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q
  1. Makroanalyse - Gedichtsanalyse
A
  1. Formale Gestaltung
    - Strophenanzahl
    - Versanzahl
    - Volkslied, Sonett etc.
    - Reimschema
    - Kadenzen
    - Metrum
  2. eventuell weitere Beobachtungen
    - Zeitform
    - Satzbau
  3. Inhaltliche Zusammenfassung
    - lyrisches Ich
    - pointierte Zusammenfassung des Inhalts (mit Versverweis)
    - genauere Beschreibung (ersten Verse / Strophen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q
  1. Mikroanalyse - Gedichtsanalyse
A
  • sprachliche Mittel
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q
  1. Analyse des Titels - Gedichtsanalyse
A

Was sagt er aus?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q
  1. Schluss - Gedichtsanalyse
A
  1. Abschließende Interpretation
  2. Epochenbezug
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Dramenanalyse

A
  1. Einleitung
  2. Makroanalyse
  3. Mikroanalyse
  4. Fazit
  5. Erläuterung der Szenenfunktion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q
  1. Einleitung - Dramenanalyse
A
  • Gattung
  • Titel
  • Verfasser
  • Erscheinungsjahr
  • Thema des Dramas
  • Epochenzugehörigkeit / historischer Hintergrund
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q
  1. Makroanalyse - Dramenanalyse
A
  • kurze Angaben zum Inhalt des Gesamtdramas (Hauptkonflikt benennen, nur das berichten, was für die zu analysierende Szene wichtig ist)
  • Handlungszusammenhang
    • was passiert davor / danach
  • Inhaltsangabe der Szene
    • Ort, Zeit, Figuren
    • Gesprächspartner & Gesprächsanlass
    • Inhalt der Szene
  • Deutungshypothese
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q
  1. Mikroanalyse - Dramenanalyse
A

Analyse der Dialogstruktur
- Art des Gesprächs
- Interessen & Absichten
- Gliederung des Gesprächs
- Gesprächsziele & Motive
- Beziehung der Gesprächspartner
- Sprechweise der Dialogpartner
- Differenz zwischen Gesagtem & Gemeintem?
- Ergebnis?
- Wirkung auf Zuschauer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q
  1. Fazit - Dramenanalyse
A
  • Zusammenfassung der zentralen Deutungsergebnisse
  • möglich
    a) Ausblick auf weiteren Handlungsverlauf bzgl. der Charakterentwicklung der Protagonisten bzw. ihrer Beziehung untereinander
    b) Einbezug des historischen Hintergrunds
    c) möglicher Gegenwartsbezug des Werks
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q
  1. Erläuterung der Szenenfunktion - Dramenanalyse
A

Was soll mit dieser Szene erreicht werden?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Sachtextanalyse

A
  1. Einleitung
  2. Hauptteil
    2.1. Wiedergabe zentraler Textaussagen in gegliedert Form
    2.2. Analyse der Argumentationsstruktur
    2.3. Analyse der sprachlich-stilistischen Gestaltung des Textes mit Blick auf ihre Funktion
  3. Schlussteil
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q
  1. Einleitung - Sachtextanalyse
A
  • Autor
  • Titel
  • Textart
  • Entstehungszeit
  • Thema (ca. 2 Sätze)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

2.1. Wiedergabe zentraler Textaussagen in gegliederter Form - Sachtextanalyse

A
  • Angabe von Abschnitten mit Zeilenangaben
  • pro Abschnitt ca. 1-2 Sätze
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

2.2. Analyse der Argumentationsstruktur - Sachtextanalyse

A
  • vereinzelt auf Inhalt eingehen
  • Abfolge von These, Argumenten / Gegenargumenten, Beispielen / Belegen etc.
  • These
  • Typen von Argumenten
  • Beispiel / Beleg
  • Argumentationsmodelle
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

2.3. Analyse der sprachlich-stilistischen Gestaltung des Textes mit Blick auf ihre Funktion - Sachtextanalyse

A
  • sprachliche Mittel
  • gebrauch von Pronomen
  • Variation der Syntax
  • Wortfelder
  • Komparative / Superlative
  • Gebrauch generalisierender Wendungen
18
Q
  1. Schlussteil - Sachtextanalyse
A
  • inhaltliches Fazit
  • Fazit Argumentationsstruktur & sprachlich-stilistische Gestaltung
19
Q

Argumenttypen

A
  • Faktenargument
  • normatives Argument
  • Autoritätsargument
  • analogisierendes Argument
  • indirektes Argument
  • Argumentum ad populum
  • Argumentum ad baculum
  • Argumentum ad misericordiam
20
Q

Faktenargument

A
  • Verweis auf ein allgemein bekanntes, unumstößliches Faktum
21
Q

normatives Argument

A
  • Verweis auf allgemein anerkannte Grundsätze
22
Q

Autoritätsargument

A
  • Verweis auf die Aussage von Fachleuten
23
Q

analogisierendes Argument

A
  • Übertragung eines Beispiels aus einem anderen Lebensbereich auf die aktuelle Problemstellung
24
Q

indirektes Argument

A
  • Stärkung der eigenen Position durch deutliche Schwächung der Gegenposition
25
Q

Argumentum ad populum

A
  • Berufung auf die Menge
  • eher unseriös
  • eher überreden als überzeugen
  • Appell an Gefühle, weniger an Vernunft
26
Q

Argumentum ad baculum

A
  • eher unseriös
  • stützt sich auf Befürchtungen und Ängste, die bei den Adressaten vermutet werden
27
Q

Argumentum ad misericordiam

A
  • eher unseriös
  • zielt auf Mitleid und ähnliche Gefühle ab
28
Q

Argumentationsmodelle

A
  • lineare Argumentationsstruktur
  • dialektische Argumentationsstruktur
  • Sanduhrprinzip
  • Reißverschlussprinzip
29
Q

lineare Argumentationsstruktur

A
  • nur Argumente für die eigene Position nennen
30
Q

dialektische Argumentationsstruktur

A
  • auch Gegenargumente
31
Q

Sanduhrprinzip

A
    1. Argumente, die nicht der eigenen Position entsprechen (stärkste zuerst)
    1. Argumente, die der eigenen Position entsprechen (stärkstes zuletzt)
32
Q

Reißverschlussprinzip

A
  • Pro & Kontra abwechselnd
33
Q

Erörterung von Sachtexten mit Bezug auf einen literarischen Text

A
  1. Überleitung
  2. Erörterung
  3. Schluss
34
Q
  1. Überleitung - Erörterung von Sachtexten mit Bezug auf einen literarischen Text
A
  • aufgabenbezogene Überleitung
35
Q
  1. Erörterung - Erörterung von Sachtexten mit Bezug auf einen literarischen Text
A
  • textgebunden
  • oft mit zusätzlichen Analyseschwerpunkt verbunden
  • meistens: die im Sachtext geäußerten Positionen anhand des literarischen Bezugtextes überprüfen
  • mit verschiedenen Argumentationsmodellen möglich
    • lineare Argumentationsstruktur
    • dialektische Argumentationsstruktur
    • Reißverschlussprinzip
36
Q
  1. Schluss - Erörterung von Sachtexten mit Bezug auf einen literarischen Text
A
  • Ergebnisse der Erörterung zusammenfassen
37
Q

Reden analysieren

A
  1. Einleitung
    - Redesituation
    - Redekonstellation
  2. Hauptteil
    2.1. Inhaltsangabe und inhaltlicher Aufbau der Rede
    2.2. Analyse der Rede
  3. Schlussteil
38
Q

1.1. Redesituation - Reden analysieren

A
  • Titel & Autor (mit Info zum Titel oder Amt)
  • Datum & historischer Hintergrund
  • Thema der Rede
  • Publikum bzw. Adressaten
  • Anlass
  • Wo?
  • Absicht
39
Q

1.2. Redekonstellation - Reden analysieren

A
  • Verhältnis zwischen Redner & Publikum
  • Zustimmung oder Ablehnung?
  • homogene oder heterogene Zuhörerschaft?
  • sozial höhergestellt, gleichberechtigt oder untergeordnet?
40
Q

2.1. Inhaltsangabe und inhaltlicher Aufbau der Rede - Reden analysieren

A
  • Einteilung der Rede in Abschnitte (mit Zeilenangaben)
  • inhaltliche Zusammenfassung der einzelnen Abschnitte (ohne Zitate)
41
Q

2.2. Analyse der Rede - Reden analysieren

A
  1. Argumenttypen
  2. Redestrategien
  3. Rhetorische Mittel
  4. Redetyp
42
Q
  1. Schlussteil - Reden analysieren
A
  • inhaltliches Fazit
    • Kernaussage des Redners
    • Intention des Redners
  • Fazit für Argumentationsstruktur, Redestrategien, sprachlich-stilistische Gestaltung