Metallografie Flashcards
Worum geht es?
Wissensgebiet (der Metallkunde), das sich mit der qualitativen und quantitativen Beschreibung des Gefüges metallischer Werkstoffe beschäftigt.
Metallografie
Welche Zusammenhänge zwischen Werkstoffen und Bauteilen untersucht die Metallografie?
Chemischer Zusammensetzung
Technologische Prozesse
Struktur (Gefüge)
Eigenschaften und Beanspruchungsverhalten
Worum geht es?
Mikrostruktur eines Materials. Beschreibt die Gesamtheit (3D) aller strukturellen Besonderheiten eines Materials. Dazu gehören:
Kristallite und Körner
Korngrenzen
Phasen
3.dimensionale Gitterfehler
Gefüge
Wie wird bei der Makroskopie vorgegangen?
Untersuchung mit bloßem Auge
Welche Verfahren der Mikroskopie kennst du?
Lichtmikroskopie
- Auflicht
- Durchlicht
- Polarisationsmikroskopie
Elektronenmikroskopie
- Rasterelektronenmikroskopie
- Transmissionselektronenmikroskopie
Wie werden Versetzungsdichte und Stapelfehler untersucht?
Transmissionselektronenmikroskopie
Wie werden die Gefügebestandteile untersucht?
Bildanalyse
Wie wird die Größe der Körner untersucht?
Korngrößenbestimmung
Wie wird die Feinstruktur bestimmt?
Röntgenfeinstrukturbestimmung?
Welche Verfahren im Zusammenhang mit der Metallografie kennst du?
Makroskopie
Mikroskopie
Bildanalyse
Korngrößenbestimmung
Röntgenstrukturbestimmung
Nenne die Anforderungen an die Metallografie
Systematische Präparation
Reproduzierbarkeit
Wahres Gefüge
Beschreibe den Vorgang bei der Metallografie
Probennahme
Präparation
Kontrastieren
Zwischen welchen Proben unterscheidet man bei der Metallografie?
Makro- und Mikroschliffproben
Beschreibe das Vorgehen bei der Probenpräparation
Trennen von Makro- und Mirkoschliffproben
Erzeugung mindestens einer quasi-ebenen Fläche
Einbetten
Schleifen
Polieren
Ätzen
Welche Verfahren beim Kontrastieren kennst du?
Ätzverfahren
Abdruckverfahren
Korngrenzenätzung
Kornflächenätzung
Ordne Korngrenzenätzung und Kornflächenätzung den Schaubildern auf Folie 11 zu.
vgl. Folie 11
Wie beeinflusst die Breite des Lichtkegels die Schärfentiefe?
sehr breiter Lichtkegel
–> sehr geringe Schärfentiefe
sehr enger Lichtkegel
–> hohe Schärfentiefe
Welche Verfahren Mikroskope im Zusammenhang mit der Lichtmikroskopie kennst du?
Ordne Sie den Aufbaubildern zu. Folie 18
Auflichtmikroskop
Durchlichtmikroskop
Polarisationsmikroskop
Polarisationsmikroskopie
Was ist der Grund für: Eigendoppelbrechnung?
Kristall mit doppelbrechender Eigenschaft
Polarisationsmikroskopie
Was ist der Grund für: Formdoppelbrechung?
Aufgrund der Gestalt des Objekts
Polarisationsmikroskopie
Was ist der Grund für: Spannungsdoppelbrechung?
Aufgrund von Spannungen im Objekt (Verzerrungen)
Aufbau Polarisatinsmikroskop
Beschrifte Folie 22
vgl. Folie 22
Rastaelektronenmikroskopie
Beschrifte Folie 25
vgl. Folie 25
Rastaelektronenmikroskopie - Worum geht es?
Elektron (Primärelektron) des Elektronenstrahls schlägt Elektron aus einer kernnahen Elektronenschale eines Materialatoms heraus.
Sekundärelektron
Rastaelektronenmikroskopie
Welche Informationen liefert das Sekundärelektron?
Informationen über Oberflächenstruktur
Rastaelektronenmikroskopie
Welche Informationen liefert das Rückstreuungselektron und wovon hängt dieses ab?
Materialkontrast
Ordnungszahl
Rastaelektronenmikroskopie
Welche Art der Strahlung gibt Informationen über die elementare Zusammensetzung bzw. ist die Energiedifferenz bei der Verrückung der Elektronen?
Röntgenstrahlung (= Bremsstrahlung)
Welche Proben werden mit Lichtmikroskopie untersucht?
Wasserhaltig
Fest und flüssig
Welche Proben werden mit Elektronmikroskopie untersucht?
Elektrisch leitend (oder beschichtet)
Vakuum
Fest
Stabil gegen Elektronenstrahl und Vakuum
Bestimmung der Gefügebestandteile - Bildanalyse
Welches Verfahren zur Berechnung der Gefügebestandteile kennst du?
Linienschnittverfahren
Bestimmung der Korngrößen
Welche Verfahren zur Berechnung der Korngrößen kennst du?
Kreisverfahren
Linienverfahren
Welche Härten können bei der Mikrohärtebestimmung untersucht werden?
Gefügehärte
Vielkristallhärte
Einkristallhärte
Welches Gesetz aus dem Zusammenhang mit der Röntgenradiographie und -diffraktometrie kennst du?
Braggsche Gesetz
positive Interferenz
Welche Verfahren können zur Bestimmung der folgenden Punkte benutzt werden?
Identifizierung von kristallinejn Phasen
Bestimmung der Gitterparameter
Krsitallstrukturanalyse
Detektion von Eigenspannung
Kristallorientierung an Einkristallen und Polykristallen
Röntgenradiographie und -diffraktometrie