Medizin, Physiologie und Erste Hilfe Flashcards
1A. Nenne Gewebearten
- Schnelles Gewebe: Blut, Nerven, Hirn
- Mittleres Gewebe: Muskel, Sehnen
- Langsames Gewebe: Epithelgewebe, Bindegewebe, Knochen, Fettgewebe, Gelenkkapseln
1B. Welche Rolle beim Tauchen haben Gewebearten
Die Einteilung der Gewebearten spielt eine Rolle bei der Geschwindigkeit der Aufnahme und Abgabe der Gase:
- Schnelles Gewebe nimmt Gase schnell auf und gibt sie schnell ab.
- Mittleres Gewebe hat eine mittlere Geschwindigkeit bei der Gasaufnahme und -abgabe.
- Langsames Gewebe nimmt Gase langsam auf und gibt sie langsam ab.
2A. Bestandteile der oberen Atemwege
Nase, Mund, Rachenraum
2B. Beschreibe die Funktion der oberen Atemwege
- Luft wird durch Nase oder Mund eingesogen.
- Nasenhärchen filtern grobe Staubpartikel.
- Nasenschleimhaut fängt feinere Partikel ein.
- Luft gelangt in den oberen Rachen, wo sich der Zugang zur Eustachischen Röhre befindet.
- Luft wird angewärmt und angefeuchtet.
- Schleimhaut filtert weiterhin Staubpartikel, die dann in den unteren Rachen gelangen und verschluckt werden.
4A. Beschreibe den Kehldeckels in den unteren Atemwegen
- Kehldeckel (Knorpel, der verhindert, dass Nahrung und Flüssigkeit in die Luftröhre gelangen)
- Kehldeckel liegt vor dem Kehlkopf und ist normalerweise geöffnet.
- Trennt den Schlund in Luftröhre und Speiseröhre.
- Beim Schlucken schließt der Kehldeckel die Luftröhre ab.
4B. Beschreibe die Stimmbänder in den unteren Atemwegen
- An der Basis des Kehlkopfs
- Erzeugen die Stimme
- Spalt zwischen den Stimmbändern wird Stimmritze genannt.
4C. Beschreibe den Luftweg unteren Atemwegen
- Luft wird durch die Luftröhre geleitet (mit Knorpelspangen offen gehalten).
- Luftröhre teilt sich in die beiden Hauptbronchien, die Luft in die rechte oder linke Lunge führen.
5A. Beschriebe den Prozess des Gasaustausches
- Sauerstoff gelangt durch die Alveolenwand ins Blut.
- Kohlendioxid diffundiert aus dem Blut in die Alveolen.
5B. Welche arten der Atmung gibt es beim Gasaustausch?
- Äußere Atmung: Gasaustausch in den Lungen.
- Innere Atmung: Gasaustausch in den Körpergeweben (Sauerstoff wird zu den Zellen transportiert, Kohlendioxid von den Zellen zum Blut).
- Welches Gas ist für den Atemantrieb verantwortlich?
Kohlendioxid (CO2):Primär verantwortlich für den Atemtrieb.
Notiz:
- Anstieg des CO2-Gehalts im Blut stimuliert das Atemzentrum im Gehirn.
- Erhöhte Atmung führt zu CO2-Entfernung und Sauerstoffaufnahme.
- Welche Ursache hat das Schwimmabdbalckot?
Hyperventilation führt zu Sauerstoffmangel und Bewusstlosigkeit.
- Normalerweise spürt das Gehirn den Atemreiz bei steigendem CO2-Spiegel, bevor Sauerstoff kritisch wird.
- Hyperventilation verzögert den Atemreiz bis der Sauerstoff kritisch niedrig ist.
- Sauerstoffgehalt kann erst an der Oberfläche unter kritische Werte fallen, nach Apnoe-Übung.
- Bewusstlosigkeit kann auftreten.
Notiz:
- Nähe eines Tauchpartners oder Sicherungstauchers ist lebensrettend.
- welche Aufgaben hat das Blut?
- Transport:
- Sauerstoff zu den Zellen.
- Kohlendioxid von den Zellen zur Lunge zur Ausatmung.
- Nährstoffe, Hormone und Abfallprodukte zu Ausscheidungsorganen.
- Regulation:
- Körpertemperatur durch Wärmeaufnahme oder -abgabe.
- Stabilisierung des pH-Werts des Körpers.
- Schutz:
- Blutplättchen und Immunabwehr schützen vor Blutverlust bei Verletzungen.
- Unterstützung der Abwehr von Krankheitserregern.
- Wie entsteht ein Barotrauma?
- Entstehung: Druckdifferenz zwischen Außendruck und luftgefüllten Körperhöhlen.
Notiz:
Betroffene Bereiche: Mittelohr, Nasennebenhöhlen.
- Welche Arten von Barotraumen gibt es?
- Barotrauma des (Mittel)Ohrs
- Barotrauma der Augen
- Barotrauma der Nasennebenhöhlen
- Barotrauma der Lunge
- Barotrauma der Zähne
- Barotrauma der Haut
- Barotrauma des Magen-Darmtraktes
- Welche Auswirkungen hat ein Trommelfellrisses unter Wasser und wie kann dieser vermieden werden?
- Folgen:
- Kaltes Wasser dringt ins Mittelohr ein.
- Schwindel und Erbrechen können ausgelöst werden.
- Lebensgefährlich.
- Vermeidung:
- Erlernen und Anwendung von Druckausgleichstechniken ist essenziell.
- Welche Rolle spielt die Haut beim Tauchen?
- Speicherung von Fett
- Schutz vor Kälte
- Regulation des Atmungssystems
- Wärmeaustausch durch Blutfluss in den Hautgefäßen
- Faktoren des Wärmeaustauschs:
- Blutfluss von und zum Herzen
- Zustand der Haut
- Zustand der Blutgefäße
- Umgebungstemperatur
- Umgebungsmedium
- Temperaturregulation:
- Bei niedrigen Temperaturen: Gefäßverengung zum Schutz der lebenswichtigen Organe.
- Bei hohen Temperaturen: Gefäßerweiterung zur Wärmeabgabe.
- Welche Auswirkungen hat die falscher Ernährung beim Tauchen?
Folgen:
- Gasansammlungen im Darm durch blähende Lebensmittel.
- Schlucken von Luft kann negative Auswirkungen haben.
Schäden:
- Elastizität des Magen-Darm-Trakts macht Schäden und Barotrauma eher unwahrscheinlich.
Weitere Auswirkungen:
- Dehydration
- Energiemangel
- Verminderte Konzentration
- Welche Auswirkungen hat ein Loch im Zahn beim Tauchen
- Kompression: Nicht vollständig abgedichtete Zähne lassen komprimiertes Atemgas nicht schnell genug in den Hohlraum eindringen, was Schmerzen verursachen kann.
- Dekompression: Beim schnellen Auftauchen kann das Atemgas nicht schnell genug entweichen, was zum Wegriss des Zahnes führen kann.
- Welche Punkte umfasst die Tauchtauglichkeitsuntersuchung?
- Aufklärung über die allgemeinen medizinischen Risiken des Sporttauchens
- Feststellung von Risiken, die aus der Anamnese abzuleiten sind
- Feststellung des aktuellen Gesundheitszustandes
- Feststellung der Risiken bei Einschränkungen des aktuellen Gesundheitszustandes
- Welchen Sinn hat die Jährliche Empfehlung der Tauchtauglichkeitsuntersuchung?
- Erkennung von Veränderungen im Gesundheitszustand
- Überwachung bestehender Gesundheitsprobleme
- Früherkennung potenzieller Risikofaktoren
- Einhaltung von Sicherheitsstandards
- Gewährleistung der Sicherheit beim Tauchen durch Identifizierung und Minimierung von Gesundheitsrisiken
- Arten von Barotrauma der Lunge
- Apnoetauchen: Unterdruck in der Lunge führt zur Ansammlung von Flüssigkeit, um ein Kollabieren zu verhindern (kann zu Lungenödem oder Blutungen führen).
- Gerätetauchen: Luftausdehnung während der Dekompression kann die Lunge reißen.
- Helmtauchen: Plötzliche Druckunterschiede können Sog im Helm verursachen.
- Lange Schnorchel: Gewebsflüssigkeit kann in die Lunge gezogen werden, was Ertrinkungsgefahr erhöht.
- Pneumothorax?
- Ursachen: Luft gelangt in den Pleuraraum durch inverses Barotrauma oder äußere Verletzung.
- Symptome: Atemnot, Brustschmerzen, beschleunigter Herzschlag.
- Schwere Fälle: Verdrängung der gesunden Lunge und des Herzens, lebensbedrohlich.
- Behandlung: Schnelle medizinische Behandlung zur Entfernung der Luft aus dem Pleuraraum und Entfaltung der Lunge.
- Barotrauma der Augen?
Ursache: Beim Tauchen nicht durch die Nase in den Maskenraum ausatmen.
Auswirkung:
- Druckmarken oder Bindehautblutungen, die normalerweise keine Behandlung erfordern.
- Vermeidung durch bewussten Druckausgleich durch Ausatmen über die Nase.
- Barotrauma der Zähne?
- Ursachen: Nicht vollständig angedichtete Füllungen, Haarrisse, Karies.
-Beim Abtauchen: Gas kann nicht schnell genug einströmen, was Unterdruck und starke Schmerzen verursacht.
-Beim Auftauchen: Gas kann nicht schnell genug abströmen, was zur Luftausdehnung und zum Lockern oder Wegriss der Füllung führt.