Medizin im Zeitalter der Aufklärung Flashcards
Was sind die 2 Seiten des 18 JH?
- ) Jahrhundert der Vernunft
- wissenschaftliche JH, eigene Beobachtung als Erkenntnisquelle
- Chemie Einfluss auf die Medizin
- steigende Allgemeinbildung, Enzyklopädien und Journale
- JH des Bürgers, Zeit der Staatswohlfahrt, öffentlichen Gesundheitspflege, Geburt der Klinik
- Betonung der rationalen Seite des Menschen, Forderung nach Selbstbeherrschung, asketischer Moral, ästhetische Ideal des Klassizismus - ) Jahrhundert des verspielten Rokoko
- Idylle, Romantik, Pathos, Empfindsamkeit
- differenzierter Innenschau - Anfänge moderner Psychologie
- Weinende, melancholische Jahrhundert
- lange Weile, morbide Phanthasien, Hypochonder, Scharlatane, Abenteurer, Alchemie, esoterische Geheimbünde wie Freimaurer, Rosenkreuzer
Mensch als Maschine - 2 Namen
Julien Offray de LaMettrie
- “L’homme machine” - iatromechanische Ideen aus 17 JH, inspiration für den Bau von unterschiedlichen Automaten
Friedrich Hoffmann
- physiologische Hydrauliktheorie - mechanischen Bewegung der Körperflüssigkeiten und tonusveränderungen der Gefäßwände als Grundlage für Körpererscheinungen und Krankheiten
- zurückhaltender Medikamenteneinsatz, 10 bis 12 bewährte und einfache Mittel
- Hoffmannstropfen - Ethanol + Eter (Schmerzen, Schwächezustände, Erbrechen)
4 Namen Solidarpathologie
Giorgio Baglivi - Verbindung Mikroskopie, Autopsie und Klinik
Antonio Maria Valsalva - Monografie Bau des Ohrs, Druckausgleich Mittelohr
Giovanni Battisat Morgagni - Sitz und Ursachen der Krankheiten 1761, Organpathologie, Grundlagen für Patho als eigen Fach
Marie-Francois Xavier Bichat - mit Lupe theoretische Gewebelehre, 21 histologischen Varianten
Veränderung der Pathologie 18 JH
- entfernung von der reinen Säftelehre, Krankheitskonzepte, wo einzelne Organe und Gewebestrukturen oder ihre Veränderungen Bedeutung haben
= Organpathologie
Was ist Vitalismus?
immaterielle “Lebenskraft” für typische organ Funktionen
Was ist Animismus?
Seele (anima) als Steuerungsinstrument für Körperfunktion, alles psychogener Natur, Verzicht auf Anatomie und Physiologie, Therapie nach Gemüt und Affekten
Expektationismus - Natur hilft sich oft selbst
- Hauptvertreter - Georg Ernst Stahl - Phlogisteontheorie, bei jeder Verbrennung “Feuerstoff” entweicht, somatische Substrat von Krankheiten in chemischen Zersetzungsvorgängen
Antoine Laurent Lavoisier
identifikation Sauerstoff, Atmung als Verbrennungsvorgang, Oxidations Begriff Einführung
Albrecht von Haller
- Berner Patrizier
- letzter Universalgelehrter Europas (Dichter, Politologe, Volkswirt, Agronom, Rechtshitoriker, Theologe, Botaniker)
- Struktur der Gefäße und Topographie, Tierexperiment in der Physiologie
- Briefkontakt mit gelehrten Welt der zeit
- Entdeckung der Irritabilität der Muskelfasern und Sensibilität der Nervenfasern, deren Abgrenzung von der immateriellen Seele und Bezeichnung als Grundkräfte des lebendigen Organismus
John Brown
Irritabilitätsdynamismus
- Krankheiten als Folge von unterschiedlichem Verhältnis von Erregbarkeit und einwirkenden Reizen
1. ) zu starke Reize auf ein schwaches Irritabilitätsniveau = stenische Krankheiten: Pest, Pocken, Typhus, Rheumatismus, manie, Schlaflosigkeit
2. ) zu schwache Reize auf hohe Erregbarkeit = asthenische Krankheiten: Apoplexie, Epilepsie, Hysterie, Asthma, Skorbut - Heilmitteln: dämpfende Opium/ anregende Branntwein
Makrobiotik
Chritoph Wilhelm Hufeland - “Lehre von langem Leben” - wie sich verhalten um das Leben zu verlängern
- Ausgleich von Reizstärke und vitaler Reaktion, beide Extreme vermeiden
Homöopathie
Christian Friedrich Samuel Hahnemann
- Simile Prinzip aus der alten Medizin, bezogen auf Wirkung der Arzneimitteln
- Potenzierung = mit zunehmender Verdünnung und damit verbundener Entmaterialisierung wird das Medikament immer stärker
- Konflikt mit “Schulmedizin” - in Leipzig und mit Apothekern wegen selbst Zubereitung von Medikamenten
- bei Patienten beliebt, da sanft gegen damaligen rabiaten Methoden
Wer und wie hat die Theorie der Spontanzeugung widerlegt?
Lazaro Spallanzani - kochen der Brühe 45 min lang, versiegelung, kein Leben
Embryologische Konzepte 18 JH
Präformationslehre - alle Organe waren schon da, nur ganz klein, Vertreter - Albrecht von Haller
Epigenese - schrittweise und allmähliche Differenzierung, Caspar Friedrich Wolff - Keimblätter, Entdeckung der Urniere
Was heißt “Medikalisierung der Geburt”?
Einmischen von Ärzten in die Geburtshilfe, kritisch angesehen
Was ist ein Accouchierhaus?
Einrichtung für mittellose Schwangere, gegen Unterkunft und Betreuung mussten die sich zu Unterrichtszwecken zu Verfügung stellen
- deswegen bürgerliche Frauen eher Heimgeburte
Geburtshilfe 18 JH
- Interesse an Geburtsmechanismus
- William Smellie - Anatomie des weiblichen Beckens, Phasen des Geburtvorgangs
- Gebären im Liegen
- Geburtszange - hat benutzt: Smellie, Franzose, Friedrich Benjamin Osiander in Göttingen
- eher dagegen - Englander, Johann Lukas Boer in Wien
Warum staatliches Interesse an Gesundheit der Bürger und deren Vermehrung?
genug Soldaten und Arbeitskräft als Wirtschaftsfaktor
2 Namen öffentliches Gesundheitwesen
- Gottfried Wilhelm Leibniz - 3 Säulen der Staatsordnung (Gesundheit, Frömmigkeit, Gerechtigkeit)
- Johann Peter Frank - System einer Vollständigen medicinischen policey - staatliche Maßnahmen um Armut, gesundheitliche Schädigungen und Krankheiten zu vermeiden
- Disziplin der Bürger nötig, daher eher utopisch
Wie hat sich die Impfung entwickelt?
- Lady Mary Wortley Montagu - Variolation = Infektion mit echten Pocken, in Orient und Afrika, zu gefährlich
- Edward Jenner - Vakzination durch Kuhpocken, erfolgreicher
Wie unterscheidet sich der neuzeitliche Spital von dem Mittelalterlichen Hospital?
- Hauptaufgabe - Versorgung der Kranken
- eigene Abteilungen Chirurgie, Innere
- eigene Apotheke
- im Zuge der “Säkularisierung” als Institutionen der Forschung und ärztlichen Ausbildung
Nenne Beispiele Spitaler
Juliusspital in Würzburg - bereits 17 JH
- 1725 London
- 1727 Charité in Berlin
- 1748 Edinburgh
- 1783 - 1784 Allgemeines Krankenhaus in Wien
Ort der Obduktionen von Verstorbenen (als Grundsatzregel)
AKH Wien
- Zentrum der klinischen Medizin
Universität Leiden - Herman Boerhaave
- wenig Wert auf eigene theoretische Begründungen, sondern Erfahrung und Beobachtung
- seine Schüler Julien de LaMettrie, Albrecht von Haller, vor allem in Edinburgh und Wien