Medienanalyse Schulaufgabe Flashcards
Was versteht man unter einer “systematischen Aufstellung”?
Anordnung nach einem bestimmten System der Wissensgebiet/nach einer bestimmten Systematik (ASB)
Was sind die Vorteile der mechanischen Aufstellung?
- optimale Raumnutzung
- Vermeidung des Rückens und Umstellens
- Einfache Signaturen
- Neuzugänge können in räumlicher Nähe zur Ausleihe untergebracht werden
- günstig für Bibliotheksverwaltung
- optimal für geschlossene Magazine
Was sind die Nachteile der mechanischen Aufstellung?
- Orientierung der Nutzer am Standort der Bücher ist nicht möglich
- Buch ohne vorherige Ermittlung der Signatur im Katalog nicht auffindbar
Was sind Vorteile einer Magazinaufstellung?
- geringerer Raumbedarf
- Schutz vor Diebstahl, Beschädigung, Verstellen der Medien
- grundsätzlich gute klimatische Bedingungen
Was sind die Nachteile einer Magazinaufstellung?
- Keine direkte Zugänglichkeit bzw. Einsichtnahme in Medien möglich
Beispiele für Bücher, die in einem Magazin aufgestellt werden:
(8 Punkte)
- Gesamtdarstellungen (z.B.Österreichische Geschichte)
- Handschriften
- Inkunabeln
- Wertvolle Bücher(z.B.Gutenberg-Bibel)
- Wissenschaftliche Literatur
- Selten benötigte Bücher (z.B. 100 Jahre alte wissenschaftliche Literatur)
- Älter Wissenschaftliche Literatur
- Ältere Sachbücher
Was sind endogenen Schadensursachen?
- “von innen”
- Ursache des Schadens liegt im Material (Papier,
andere Informationsträger (Film), Schreibstoffe) - Ursache liegt in der Herstellungsweise
- sind meist chemischen Ursprungs
Was sind exogene Schadensursachen?
- wirken “von außen”
- i. d. R. physikalische Phänomene
- betroffen: Informationsträger oder Schreibstoffe
Was sind exogene Schadensursachen?
(Licht)
- Intensität
- Dauer
- Energiebereich
- Temperatur
Was sind exogene Schadensursachen?
(Klima)
- Luftfeuchtigkeit
- Raumtemperatur
Was sind exogene Schadensursachen?
(Luftqualität)
- Schadstoffe
- Frischluft
- Mikroben
Was sind exogene Schadensursachen?
(Verpackung)
- ungeeignete Formen
- ungeeignete Folie
- Fehlende Kenntnisse über Material und Technik
Was sind exogene Schadensursachen?
(Ausleihbetrieb)
- Beschädigung bei Transport und Nutzung
Was sind exogene Schadensursachen?
(Ausheben und Rückstellen)
- unsachgemäße Lagerung
Was sind exogene Schadensursachen?
(Nutzung im Lesesaal)
- fehlende Aufsicht
-> Beschädigung und Diebstahl
Was sind exogene Schadensursachen?
(Ausheben, Einstellen, Zwischenablage)
- zu eng stehende Bücher
- Arbeiten unter Zeitdruck
Was sind exogene Schadensursachen?
(Transport (Bücherwagen/Förderanlagen)
- überladene Wagen
- unachtsames Beladen
- kein Sortieren nach Formalen
- unangemessene Fahrweise
- verschmutzte Transportmittel
- überladene Transportbehälter
- Transport von Überformaten
Was sind exogene Schadensursachen?
(Benutzung (Ausleihe nach Hause, Präsenzbestand, Kopieren/Scannen))
- mangelnde Aufsichtskapazitäten
- ungeschultes Personal
- keine ausreichende Unterweisung der Benutzenden mit Bibliotheksgut
Welche Möglichkeiten gibt es, Medien schonend zu behandeln?
(Ausheben)
- korrekte Schulung der Mitarbeitenden & Nutzenden
-> Medien vorsichtig herausnehmen - nicht am Buchrücken bzw. Bindung ziehen
- Buch gut “umfassen”
- Medien nicht fallen lassen
Welche Möglichkeiten gibt es, Medien schonend zu behandeln?
(Transport)
außerhalb:
- geeignete (auch wasserfeste) Behälter nutzen
- Transportfähigkeit ermitteln
- kein Verkanten
- keine schädlichen Substanzen gemeinsam mit Medien transportieren
- Füllmaterial benutzen
innerhalb:
- i.d.R. Transport auf Bücherwagen
- gut wären Buchstützen auch auf Bücherwagen
Welche Möglichkeiten gibt es, Medien schonend zu behandeln?
(Bereitstellung)
- umsichtige Handhabung
- bei Kopie/Scan: nicht zu weit aufschlagen bzw. spezielle Arbeitsplätze benutzen
- Gebühren erheben bei Beschädigung
- Kommunikation mit den Nutzenden
- unter Umständen Mengenbegrenzung
- untern Umständen Transporthilfen zur Verfügung stellen
Welche Schäden können bei der Bereitstellung der Medien vorkommen?
- herausgerissene Seiten
- Getränke-/Wasserschäden
- Reparaturen durch Benutzende
- Notizen in Büchern
- Schwärzungen von Textpassagen
Was ist das Essigsäure-Syndrom?
Ein chemischer Prozess, der bei der Lagerung von audiovisuellen Medien auftritt
Welche Anforderungen muss altersbeständiges Papier nach DIN EN ISO 9706 mindestens haben?
- Mindest-pH-Wert
- Alkalische Reste
- Grenzwert für Kappa-Zahlen
- Reißfestigkeit
Beschreibe den Vorgang der Massenentsäuerung
- Auswahl der Medien mithilfe eines PH-Stifts
- Einschließen der Medien in einer Behandlungskammer
- Herstellen eines Vakuums, dass jede Restfeuchtigkeit aus den Medien zieht damit die Behandlung nicht vorzeitig mit dem Wasser reagiert und richtig wirken kann
- Behandlungskammer wird mit einer Behandlungslösung bestehend aus dem Entsäuerungsreagenz und einem Lösungsmittel, dass weder Papier noch Druckfarbe angreift, gefüllt; darin werden die Bücher für ca. 15 – 20 Minuten getränkt
- Die Behandlungslösung wird abgelassen und das Vakuum wieder hergestellt um die Medien vollständig zu trocknen
- In Rekonditionierungskammern wird die normale Feuchtigkeit der Medien langsam wiederhergestellt, dabei wirkt ein chemischer Prozess zwischen dem Wasser und der Behandlungslösung der die Säuremoleküle neutralisiert