Marketing Flashcards
Marketing - Erklärung und Ziele
Marketing
- Produkte und Dienstleistungen vermarkten (Marktorientierung)
- Bedürfnisse und Erwartungen befriedigen (Kunden, Stakeholdern)
Ziele
- Gewinnung von Kunden
- Bekanntheit steigern
- Image steigern
Instrumente des Marketings (4 Ps)
1. Produktpolitik (= product)
- Kundenbedürfnis
- Aussehen, Qualität, Stil, Markenname, Verpackung, Größe,
- Service oder Garantien
2. Preispolitik (price)
- Preisgestaltung, Preisakzeptanz
- Rabatte, Mengenzuschläge, Zahlungs- und Kreditbedingungen
3. Vertriebspolitik (place)
- Distributionswege (kurze Wege zum Kunden)
- Standort, Lagerhaltung, Transport, Absatzkanäle, Händler,
4. Kommunikationspolitik (promotion)
- Produktpräsentation, Verkaufsargumente
- Werbung, Verkaufsförderung und Public Relations
Internes und externe Marketing erläutern
Externes Marketing
- klassischer Marketing Fokus
Internes Marketing
- Mitarbeiter sind erste Kunden
- überzeugt von Produkt und Unternehmen (Arbeitszeitmodellen, Weiterbildung)
Selbstmarketing erläutern
- eigene Person vermarkten (wie ein Produkt)
- Profilierung der eigenen Person
Marketing-Mix erläutern
- 4Ps (Produktpolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik und Vertriebspolitik)
- genaue Abstimmung und Kombination der Marketinginstrumente
-Marketingstrategien
-Marketingpläne
-Produktplatzierung
Marketingplan Aufbau
1. IST-Analyse
- Ausgangslage
- Anlasses definieren
2. Festlegung der Marketingziele
- Quantitativ (Umsatzsteigerung)
- Qualitativ (höherer Bekanntheitsgrad)
3. Zeitplan ud Aktivitäten
- Festlegung des zeitlichen Ablaufs
- Aktivitäten beschreiben
4. Kostenplan
- Marketingbudget planen
5. Erfolgskontrollen während und am Ende
- Meilensteinen üerwachen
- Analyse des Ergebnisses (Verkaufszahlen, Bekanntheitsgrad, Markforschung)
4 Kaufmotive von Kunden nennen
Rationalverhalten
- Informationsbeschaffung
- Alternativen suchen
- bestes Produkt wählen
Gewohnheitsverhalten
- gewohntes Produkt (Marke)
- Routineentscheidung (gute Erfahrung)
Impulsverhalten
- spontane Enscheidung (Verzicht auf Information)
- Gefühle und Emotionen überwiegen
Sozialabhängiges Verhalten
- Empfehlung anderer
- Wertvorstellungen der Allgemeinheit
Maslow’sche Bedürfnispyramide erläutern
- 5 hierarchische Bedürfnisebenen
1. Physiologisch
- Nahrung, Schlaf, Wärme
2. Sicherheit
- Freiheit, Schutz, Absicherung
3. Sozial
- Freundschaft, Liebe, Zuneigung, Zugehörigkeit
4. Anerkennung
- Ansehen, Geld, Macht, Wertschätzung, Aufmerksamkeit
5. Selbstverwirklichung
- eigene Entwicklung, Fähigkeiten erweitern, Potenzial ausschöpfen
Bedürfnis und Bedarf erläutern
Bedürfnis
- Wunsch (fiktiver oder echter Mangel)
Bedarf
- Kaufbereitschaft und Mittel stehen zur Verfügung
5 Kaufentscheidungs-Phasen
1. Problem erkennen
- Bedarf erkennen (Zwang oder Wunsch)
2. Informationen suchen
- Informationen holen (Händler, Internet, Freunde)
3. Alternativen bewerten
- bestes Produkt wählen
4. Kaufentscheidung
5. Nachkauf
- Zufriedenheit (gutes / schlechtes Produkt)
- wieder kaufen?
Kognitive Dissonanz erläutern
- Nachkauf Phase
- Kaufentscheidung bereut
- Entscheidung rechtfertigen (Gleichgewicht weider herstellen)
- postives hervorheben
- Mensch nicht rational (Wahrnehmungen, Gedanken, Wünsche)
Kundensegmentierung erläutern
- Einteilung in messbare Kategorien
geographisch/regional
Staat, Bundesland, Stadt, Wohngebiete, Sozialstatus
demographisch
Alter, Geschlecht, Bildung
soziographisch
Beruf, Einkommen, Haushaltsgröße, Ausbildung
psychographisch
impulsiv, rational, konservativ, modern
Kundenqualifikation erläutern
- Privat - Firmen Kunden
- Guter - schlechter Kunden
- interner - externer Kunde
welche Kundentypen gibt es
Frühentschlossene (Early Adopters und Innovators)
- wollen auf dem neusten Stand sein
Mehrheit (Majority)
- langsam und vorsichtig
- kaufen bekannte Produkte
Nachzügler (Laggards)
- Zufallskäufer
- kein Interesse an Innovationen
Customer Management Relationship (CMR) 5 Phasen
- Kunden Identifikation
- Kunden Gewinnung
- Kunden Bindung
- Beschwerdenmangement
- Kunden Rückgewinnung
gläserner Konsument
- Spuren vom Verbraucher (Internet, Telefon, Payback)
- Datensammlung und Auswertung
- Konsument durchschaubar und berechenbar (Kaufverhalten, Profil)
Datamining erläutern
- Informationen aus Daten
- statistisch
- rechnerisch
- Muster erkennen
- Marketingstrategie
Kundenbindungsinstrumente
- Stammkundenrabatt
- Prämien (Umsatz, Neukunden)
- besondere Vorteile (keine Wartezeit)
- Geschenke (Geburtstag)
- Bonussystem (zB Gratisflüge)
- aus Kunden Stammkunden machen
Beschwerdemanagement erläutern
- Beschwerde ernst nehmen
- Lösung finden
- Feedback einholen
- Chance zur Verbesserung
- Rückgewinnung durch guten Service
Cross Selling erläutern
- UpSells
- weitere Produkte anbieten
- weiteren Bedarf erkennen
Vollkundenprinzip erläutern
- Kunde auch für weitere Produkte des Unternehmens begeistern
- zB KfZ Versicherung und zusätzlich Privathaftpflicht
Marktforschung - Ziele und Bereiche
Ziele
- Trends, Chancen und Risiken erkennen
- Risikos minimieren
- Informationen (Sammeln, Analysieren)
Bereiche
- Kunden (Bedarf, Kaufbereitschaft)
- Wettbewerb (Vergleichsprodukte)
- Beschaffungsmärkte (Arbeitsmarkt, Lieferanten)
Qualitätslkriterien der Marktforschung (VOR)
Validität
- nur Wichtiges untersuchen (gültige Ergebnisse)
- Welche Fragen stellen
Reliabilität
- Ergebnis nahe an der Wahrheit
- Stichprobengröße (Samples) und Qualität
Objektivität
- Unabhängigkeit der Ergebnisse (Unvoreingenommenheit)
- Neutrale Untersuchungsmethodik und Auswertung
Stichprobe erläutern
- Quantität der Stichprobe
- von Testgruppe auf Zielgruppe schließen
- je größer umso genauer
- Qualität der Stichprobe
- Warmer und Kalter Traffic
- repräsentativer Querschnitt
Marktforschung Phasen (4 Ds)
1. Definition
- was soll ermittelt werden
- Martforschungsplan und Design
2. Datenerhebung
- Befragung, Beobachtung, Test
3. Datenauswertung und Anaylse
4. Interpretation
primäre und sekundäre Marktforschung.
Primäre Marktforschung
- Selbst Forschungen anstellen (eigene Kriterien)
- Kundenbefraungen, Beobachtungen
Sekundäre Marktforschung
- Analyse bereits vorliegender Daten
- Presseberichte, Statistiken, Umsatzzahlen
primäre Marktforschung
Befragung
- schriftlich oder mündlich
- offene oder geschlossen (A/B Fragen)
Beobachtung
- verdeckt oder offen
Test
- Produktsample ausgeben - Feedback einholen
Marktforschung Fehler
- Definition des Problems ungenau
- falsche Methode zur Erhebung
- falsche Durchführung
- fehlerhafte Eingabe und Auswertung
- falsche Interpretation
Produktpolitik - Produktpolitische Maßnahmen
- Bedürfnisse erfüllen
- hohe Qualität und Design
- Sortiment
- Zusatzleistungen
- Teil des Marketingsmixes
- finanzierbar?
Innovator und Adaptor
Innovationen
- neues Produkt
Adaption
- bestehendes Produkt verbessern (kopieren)