Marketing Flashcards

1
Q

Marketing - Erklärung und Ziele

A

Marketing

  • Produkte und Dienstleistungen vermarkten (Marktorientierung)
  • Bedürfnisse und Erwartungen befriedigen (Kunden, Stakeholdern)

Ziele

  • Gewinnung von Kunden
  • Bekanntheit steigern
  • Image steigern
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Instrumente des Marketings (4 Ps)

A

1. Produktpolitik (= product)

  • Kundenbedürfnis
  • Aussehen, Qualität, Stil, Markenname, Verpackung, Größe,
  • Service oder Garantien

2. Preispolitik (price)

  • Preisgestaltung, Preisakzeptanz
  • Rabatte, Mengenzuschläge, Zahlungs- und Kreditbedingungen

3. Vertriebspolitik (place)

  • Distributionswege (kurze Wege zum Kunden)
  • Standort, Lagerhaltung, Transport, Absatzkanäle, Händler,

4. Kommunikationspolitik (promotion)

  • Produktpräsentation, Verkaufsargumente
  • Werbung, Verkaufsförderung und Public Relations
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Internes und externe Marketing erläutern

A

Externes Marketing

  • klassischer Marketing Fokus

Internes Marketing

  • Mitarbeiter sind erste Kunden
  • überzeugt von Produkt und Unternehmen (Arbeitszeitmodellen, Weiterbildung)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Selbstmarketing erläutern

A
  • eigene Person vermarkten (wie ein Produkt)
  • Profilierung der eigenen Person
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Marketing-Mix erläutern

A
  • 4Ps (Produktpolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik und Vertriebspolitik)
  • genaue Abstimmung und Kombination der Marketinginstrumente

-Marketingstrategien

-Marketingpläne

-Produktplatzierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Marketingplan Aufbau

A

1. IST-Analyse

  • Ausgangslage
  • Anlasses definieren

2. Festlegung der Marketingziele

  • Quantitativ (Umsatzsteigerung)
  • Qualitativ (höherer Bekanntheitsgrad)

3. Zeitplan ud Aktivitäten

  • Festlegung des zeitlichen Ablaufs
  • Aktivitäten beschreiben

4. Kostenplan

  • Marketingbudget planen

5. Erfolgskontrollen während und am Ende

  • Meilensteinen üerwachen
  • Analyse des Ergebnisses (Verkaufszahlen, Bekanntheitsgrad, Markforschung)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

4 Kaufmotive von Kunden nennen

A

Rationalverhalten

  • Informationsbeschaffung
  • Alternativen suchen
  • bestes Produkt wählen

Gewohnheitsverhalten

  • gewohntes Produkt (Marke)
  • Routineentscheidung (gute Erfahrung)

Impulsverhalten

  • spontane Enscheidung (Verzicht auf Information)
  • Gefühle und Emotionen überwiegen

Sozialabhängiges Verhalten

  • Empfehlung anderer
  • Wertvorstellungen der Allgemeinheit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Maslow’sche Bedürfnispyramide erläutern

A

- 5 hierarchische Bedürfnisebenen

1. Physiologisch

  • Nahrung, Schlaf, Wärme

2. Sicherheit

  • Freiheit, Schutz, Absicherung

3. Sozial

  • Freundschaft, Liebe, Zuneigung, Zugehörigkeit

4. Anerkennung

  • Ansehen, Geld, Macht, Wertschätzung, Aufmerksamkeit

5. Selbstverwirklichung

  • eigene Entwicklung, Fähigkeiten erweitern, Potenzial ausschöpfen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Bedürfnis und Bedarf erläutern

A

Bedürfnis

  • Wunsch (fiktiver oder echter Mangel)

Bedarf

  • Kaufbereitschaft und Mittel stehen zur Verfügung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

5 Kaufentscheidungs-Phasen

A

1. Problem erkennen

  • Bedarf erkennen (Zwang oder Wunsch)

2. Informationen suchen

  • Informationen holen (Händler, Internet, Freunde)

3. Alternativen bewerten

  • bestes Produkt wählen

4. Kaufentscheidung

5. Nachkauf

  • Zufriedenheit (gutes / schlechtes Produkt)
  • wieder kaufen?
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Kognitive Dissonanz erläutern

A

- Nachkauf Phase

  • Kaufentscheidung bereut
  • Entscheidung rechtfertigen (Gleichgewicht weider herstellen)
  • postives hervorheben
  • Mensch nicht rational (Wahrnehmungen, Gedanken, Wünsche)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Kundensegmentierung erläutern

A
  • Einteilung in messbare Kategorien

geographisch/regional

Staat, Bundesland, Stadt, Wohngebiete, Sozialstatus

demographisch

Alter, Geschlecht, Bildung

soziographisch

Beruf, Einkommen, Haushaltsgröße, Ausbildung

psychographisch

impulsiv, rational, konservativ, modern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Kundenqualifikation erläutern

A
  • Privat - Firmen Kunden
  • Guter - schlechter Kunden
  • interner - externer Kunde
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

welche Kundentypen gibt es

A

Frühentschlossene (Early Adopters und Innovators)

  • wollen auf dem neusten Stand sein

Mehrheit (Majority)

  • langsam und vorsichtig
  • kaufen bekannte Produkte

Nachzügler (Laggards)

  • Zufallskäufer
  • kein Interesse an Innovationen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Customer Management Relationship (CMR) 5 Phasen

A
  1. Kunden Identifikation
  2. Kunden Gewinnung
  3. Kunden Bindung
  4. Beschwerdenmangement
  5. Kunden Rückgewinnung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

gläserner Konsument

A
  • Spuren vom Verbraucher (Internet, Telefon, Payback)
  • Datensammlung und Auswertung
  • Konsument durchschaubar und berechenbar (Kaufverhalten, Profil)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Datamining erläutern

A

- Informationen aus Daten

  • statistisch
  • rechnerisch

- Muster erkennen

  • Marketingstrategie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Kundenbindungsinstrumente

A
  • Stammkundenrabatt

- Prämien (Umsatz, Neukunden)

  • besondere Vorteile (keine Wartezeit)

- Geschenke (Geburtstag)

- Bonussystem (zB Gratisflüge)

  • aus Kunden Stammkunden machen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Beschwerdemanagement erläutern

A
  • Beschwerde ernst nehmen

- Lösung finden

  • Feedback einholen
  • Chance zur Verbesserung
  • Rückgewinnung durch guten Service
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Cross Selling erläutern

A
  • UpSells
  • weitere Produkte anbieten
  • weiteren Bedarf erkennen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Vollkundenprinzip erläutern

A
  • Kunde auch für weitere Produkte des Unternehmens begeistern
  • zB KfZ Versicherung und zusätzlich Privathaftpflicht
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Marktforschung - Ziele und Bereiche

A

Ziele

  • Trends, Chancen und Risiken erkennen
  • Risikos minimieren
  • Informationen (Sammeln, Analysieren)

Bereiche

  • Kunden (Bedarf, Kaufbereitschaft)
  • Wettbewerb (Vergleichsprodukte)
  • Beschaffungsmärkte (Arbeitsmarkt, Lieferanten)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Qualitätslkriterien der Marktforschung (VOR)

A

Validität

  • nur Wichtiges untersuchen (gültige Ergebnisse)
  • Welche Fragen stellen

Reliabilität

  • Ergebnis nahe an der Wahrheit
  • Stichprobengröße (Samples) und Qualität

Objektivität

  • Unabhängigkeit der Ergebnisse (Unvoreingenommenheit)
  • Neutrale Untersuchungsmethodik und Auswertung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Stichprobe erläutern

A

- Quantität der Stichprobe

  • von Testgruppe auf Zielgruppe schließen
  • je größer umso genauer

- Qualität der Stichprobe

  • Warmer und Kalter Traffic
  • repräsentativer Querschnitt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Marktforschung Phasen (4 Ds)
**1. Definition** - was soll ermittelt werden - Martforschungsplan und Design **2. Datenerhebung** - Befragung, Beobachtung, Test **3. Datenauswertung und Anaylse** **4. Interpretation**
26
primäre und sekundäre Marktforschung.
**Primäre Marktforschung** - Selbst Forschungen anstellen (eigene Kriterien) - Kundenbefraungen, Beobachtungen **Sekundäre Marktforschung** - Analyse bereits vorliegender Daten - Presseberichte, Statistiken, Umsatzzahlen
27
primäre Marktforschung
**Befragung** - schriftlich oder mündlich - offene oder geschlossen (A/B Fragen) **Beobachtung** - verdeckt oder offen **Test** - Produktsample ausgeben - Feedback einholen
28
Marktforschung Fehler
- **Definition** des Problems ungenau - falsche **Methode** zur Erhebung - falsche **Durchführung** - fehlerhafte Eingabe und **Auswertung** - falsche **Interpretation**
29
Produktpolitik - Produktpolitische Maßnahmen
- **Bedürfnisse** erfüllen - hohe **Qualität** und **Design** - **Sortiment** - **Zusatzleistungen** - Teil des Marketingsmixes **- finanzierbar?**
30
Innovator und Adaptor
**Innovationen** - neues Produkt **Adaption** - bestehendes Produkt verbessern (kopieren)
31
Produktlebenszyklus.
1 - **Einführungs** phase 2 - **Wachstums** phase 3 - **Reife** phase 4 - **Sättigungs** phase 5 - **Rückgangs** phase 6 - **Eliminierungs** phase
32
Sortimentpolitik, Sortimentsbreite und Sortimentstiefe
**Sortimentspolitik** - Art und Anzahl Produkte **Sortimentsbreite (Diversifikation)** - Breiteres _Sortiment_ - Anzahl _Warengruppen_ **Sortimentstiefe** - _Varianten_ anbieten - zB verschiedene Autotypen, Farben, Formen
33
Produktinnovation, Produktvariation und Produkteliminierung.
**Produktinnovation** - vollkommen neuen Produkts **Produktvariation** - bestehendes Produkt verändern **Produkteliminierung** - Produkt entfernen
34
5 Rahmenbedingungen der Preispolitik
1. **Eigene Kosten bzw. Selbstkosten** - langfristige Preisuntergrenze (Selbstkosten + Gewinnaufschlag) **2. Kunde** - Kaufbereitschaft **3. Konkurrenz** - Marktsituation (Monopol, Oligopol, Polypol) 4**. Aggressive Preispolitik** - Konkurrenz durch günstige Preise aus dem Markt drängen **5. defensive Preispolitik** - kein Preisdruck
35
Preis-Absatz-Funktion
- hoher Preis = weniger Absatz - niedriger Preis = hoher Absatz
36
Signalfunktion des Preises
**hoher Preis** - _Qualität_, gutes Image, guter Service - Snobeffekt, Statussymbol (exklusiv) **geringer Preis** - _Billig_ - Massenprodukt _(_nicht exklusiv_)_
37
**Preiselastizität** der Nachfrage - Erklärung und Formel
- Reaktion auf **Preisveränderungen** **\> 100 % -** ***elastische** Nachfrage* = Nachfrage erhöht oder gesenkt **\< 100 % -** ***unelastische** Nachfrage* = keine Auswirkung Formel: **Mengenänderung % / Preisänderung % \* 100**
38
preispolitische Strategien
**Hochpreis Strategie** **Discount Strategie** - Niedrigpreise **Mittelweg** - Orientierung am Marktführer
39
Abschöpfungsstrategie und Penetrationsstrategie.
**Abschöpfungsstrategie (Skimming)** - Markteinstieg mit hohen Preisen - spätere Preissenkung **Penetrationsstrategie** - Markteinstieg mit geringen Preisen - Erhöhung im Laufe der Zeit
40
Preisdifferenzierung erläutern
- **unterschiedliche Preise** für **unterschiedliche Zielgruppen** - zB regional unterschiedlich
41
Konditionspolitik - Instrumente
- Kunden mit Konditionen lenken **Instrumente** - Rabatte - Skonti - Verzugszinsen - Lieferung "frei haus" oder "ab Werk"
42
Rabatt und Rabattarten
**Preisrabatt** - Nachlass auf _Listenpreis_ **Naturalrabatte** - höherer _Menge_ - besserer _Qualität_ - besserer _Service_, (Frühbucher-Boni, Nebensaison-Preise, Happy-Hour)
43
Skonto
Rabatt bei Zahlung innerhalb einer bestimmten Frist
44
Zahlungsverzugszinsen
**- Aufschlag nach der Zahlungsfrist** - Dürfen **nicht zu streng** sein (schlechte Mundpropaganda)
45
Lieferbedingungen **frei Haus** und **ab Werk**.
**frei Haus** - Lieferant übernimmt Kosten und Risiko der Lieferung **ab Werk** - Kunde übernimmt Kosten und Risiko der Lieferung
46
Vertriebspolitik (Distributionspolitik) erläutern
-Weg des Produkts vom Hersteller zum Kunden ## Footnote **- Direktvertrieb** **- Indirektvertrieb** **- Franchising**
47
Direktvertrieb Instrumente, Vor- und Nachteile
- direkt vom Hersteller zum Kunden - keine Zwischenhändler - keine Verluste durch Rabatte etc - Hohe Fixkosten (Vertriebspersonal im Außendienst) **Instrumente** - Außendienst - Filialen - Call Center - Messen - Katalog Versand
48
Indirektvertrieb - Instrumente, sowie Vor- und Nachteile
**- über Zwischenhändler** - große Kundengruppen - geringe Fixkosten - hohe Rabatte müssen gewährt werden Vertriebswege **Einzelhandel und Großhandel** weitere typische Beispiele **Makler und Franchisesysteme**
49
Franchising erläutern
- Mischung aus indirektem und direktem Verkauf - selbstständiger Vertrieb der Geschäftsidee - weniger finanzielles Risiko für Franchisegeber - etablierte **Marke** mit gutem Image (Corporate Identity-Corporate Vision)
50
Kommunikationspolitik erläutern und Elemente
**Intern** - Mitarbeiter **Extern** - Kunden **Elemente** - Corporate Image, Design und Wording - Markename, Logo und Slogan
51
Corporate Image
**- Ruf des Unternehmens** - Qualität - Zuverlässigkeit - Preis - Innovation - Umweltschutz
52
Logo, Marke, Slogan
**Logo** - graphisches Zeichen (Corporate Design) - Bildmarke, Wortmarke oder Wort-Bild-Marke **Marke** - Kennzeichnung von Eigenschaften eines Produktes - Abheben von der Konkurrenz **Slogan** - einprägsam und kompakt (beeinflussend) - Identifikation (Unternehmen oder Produkt)
53
Corporate Design erläutern
**- einheitlichen Erscheinungsbildes in der Öffentlichkeit** - Briefpapier - Prospekte - Werbung - Firmenfarben - Webauftritt - Arbeitskleidung - Gebäude
54
Werbung erläutern und Instrumente
- Kunden über Produkt informieren - Anreiz zum Kauf **Intrumente** - Radio - Fernsehen - Internet - Plakate - Printmedien
55
Planung einer Werbekampagne - Schritte
**1- IST Analyse** - wie bekannt ist bereits das Unternehmen **2- Werbeziele** formulieren **3- Werbebudget** festlegen **4- Werbemittel** und **Werbeträger** **5-** Kontrolle **- Werbeerfolg**
56
Werbeziele erläutern
**Quantitative Werbeziele** - messbare Verkaufszahlen (zB 20% mehr Absatz) **Qualitative Werbeziele** - Image und Bekanntheitsgard verbessern
57
Werbebudget und Kostenfaktoren der Werbung.
**Werbebudget** - Investition festlegen **Herstellungskosten** - Werbeagentur, Fachleute - Texter -Grafiker (Flyer) - Fotograf - zB 1 Sekunde Werbespot kostet 1000 Euro **Einschaltungskosten** Gebühren für SEO, Radio, Zeitungsanzeige
58
Erläutern Sie die Begriffe Werbemittel und Werbeträger.
**Werbemittel** - Form, in die Werbebotschaft verpackt ist - Werbebrieb, Plakat, Flyer, Zeitungsanzeige, TV-Spot, Werbespot im Radio **Werbeträger** - Medium, über das die Werbemittel zum Adressaten/Zielgruppe gelangen - Post, Radiostation, TV.Sender. Litfaßsäule, Plakatwand, Straßenbahn
59
Erläutern Sie den Begriff "Tausender-Kontakt-Preis"
60
Erläutern Sie den Begriff Streuverlust.
- in jeder Form von Werbung - mehr oder weniger großer Teil an Personen, die Werbung erreicht, aber nicht interessiert/nicht anspricht
61
Erläutern Sie den Begriff Werbeerfolgskontrolle.
Klärt Fragen, ob - gewünschte Anzahl von Personen erreicht wurde - Werbung wahrgenommen wurde (Werbewirkung, Werbeimpact) - Personen sich nach bestimmter Zeit noch an Werbung und deren Aussage erinnern - sich das Imagedes Produktes/Unternehmens verbessert hat - sich die Verkaufszahlen/Umsätze erhöht haben
62
Erläutern Sie die Begriffe Werbewirkung und Werbeerinnerung.
**Werbewirkung** - auch Werbeimpact - Frage zur Wahrnehmung der Werbung **Werbeerinnerung** = Frage nach dem Erinnerungsvermögen (Werbeinhalt, Aussage) nach einer gewissen Zeit
63
Nennen und erläutern Sie werbespychologische Grundlagen.
- "gehirngerechte" Gestaltung - Ziel: mögichst hoher Aufmerksamkeitsgrad und Erinnerungsgrad - Anspruch der rechten Gehirnhälfte durch emotionale Inhalte (Bilder, eingängige musikalische Untermalung, Auslösen positiver Empfindungen) - Anspruch der linken Gehirnhälfte durch Information - Verknüpfung von emotionalen Komponenten mit dem Produkt, der Marke, dem Logo
64
Nennen und erläutern Sie Strategien bei der Gestaltung von Werbung.
**1. Prominente** - Verknüpfung von beliebten, bekannten Persönlichkeiten mit dem Produkt - Herstellen von Vertrauen **2. Experte** **-** Vermittlung von Seriösität - Übertragung auf Produkt/Unternehmen **3.Zertifikate**
65
Nennen und erläutern Sie Kritikpunkte an der Werbung.
- Schaffen von Bedürfnissen nach Dingen, die man nicht braucht - Manipulation des Kosumenten durch werbepsychologische Tricks im Unterbewusstsein - Verführung des Käufers (Productplacement in Filmen) - Verleitung zu ausgeprägtem Markenbewusstsein v.a. bei Kindern - Zeitverlust, da Mensch der Werbung nicht ausweichen kann - Aggresivität und Appell an niedrige Instinkte (Geiz, Habgier, Neid, Statusverhalten)
66
Erläutern Sie den Begriff Direct Mailing.
- "klassische" Werbeform - Werbebrief/Postwurfsendungen - erreichen Kunden direkt - direkte, namentliche Ansprache - papierform oder elektronisch (E-mail) - weit verbreitet - kostengünstige, direkte Ansprache von Zielgruppen
67
Nennen und erläutern Sie die wichtigsten Regeln und häufige Fehler bei der Gestaltung eines Mailingbriefs.
- können adressiert, teiladressiert oder unadressiert sein - Erhöhung der Response- und Erfolgsquote durch direkte Ansprache und Adressierung - kurz und prägant ("Reduced to the Max") - gute Gliederung und flüssiger Schreibstil - möglichst persönliche Ansprache des Adressaten - "Roter Faden" und "Eye catcher" - wertiger Eindruck
68
Erläutern Sie die AIDA-Formel.
- vier Phasen - Führung des Kunden z.B. beim Lesen eines Werbebriefes - Ziel: Kaufentscheidung des Kunden **Attention** = Anregung der Aufmerksamkeit des Kunden **Interest** = Wecken des Kundeninteresse am Produkt **Desire** = Wecken des Wunsches nach dem Produkt **Action** = Auslösen einer umittelbaren Aktion, die im Verkauf des Produktes mündet
69
Erläutern Sie den Begriff Telefonmarketing.
- Form des Direktvertriebs - Akquise, Beratung und Vertragsabschlus in Teilschritten per Telefon - Durchführung des Verkaufs durch Callcenter als Dienstleiser oder angstellte Verkäufer
70
Erläutern SIe den Begriff Call Center.
- Teil eines Unternehmens oder selbstständig - Schaffung von Marktkontakten durch das Anrufen von Interessenten oder das Angerufen werden (passiv) - passive Rolle häufig bei *Customer Care Centern* - Aufgabe CCC: Annahme von Bestellungen, Beratungen und Kundendienstleistungen (Hilfeleistungen bei Störungs- oder Problemfälle)
71
Erläutern Sie en Begriff Verkaufsförderung bzw. Sales Promotion.
= alle zeitlich befristeten Aktivitäten zur Steigerung der Umsätze für ein Produkt/Produktgruppe - Unterstützung anderer Marketingmaßnahmen - Motiviation zum Kauf beim Kunden - Motivation des Außendienstes/Handel mehr zu verkaufen
72
Erläutern Sie den Begriff Event-Marketing.
- absatzpolitisches Instrumen - Image- oder Meinungsbildende Marketing-Maßnahme - systematisch geplante Veranstaltungen z.B. messen, (Presse-)Konferenzen, Verkaufspräsentationen, Sport- und Kulturveranstaltungen - Ziel: Fördernung der Unternehmens- und Marketingziele - Nutzung von erlebnisorientierten, interaktiven und inszenierten Maßnahmen - Ausrichtung an Firmenexterne (Kunden, Medien) und Firmeninterne (Mitarbeiter)
73
Erläutern Sie den Begriff Öffentlichkeitsarbeit bzw. Public Relations.
= Unternehmenskommunikation - im weiteren Sinn: Kommunikation nach Innen und Außen durch Unternehmensführung - im engeren Sinn: operative Ebene, die für Presse- und Medienarbeit zuständig ist **Ziele** - Erhöhung des Bekanntheitsgrades - Aufbau, Verbesserung oder Änderung des Image - Ansprechen neuer Zielgruppen - Erschließen weiterer Märkte - Motivation von Mitarbeitern
74
Erläutern Sie den Begriff Sponsoring.
- Förderung von Einzelpersonen, Personengruppen, Organisationen oder Veranstaltungen durch ein Unternehmen - Geld-, Sach- oder Dienstleistungen - Gegenleistung: image- und werbewirksamer Auftritt - im Unterschied zum Mäzenatentum eine Gegenleistung - aber: keine gleichwertige Gegenleistung - Förderabsicht
75
76
Erläutern Sie den Begriff Internetwerbung.
= Online-Marketing - Firmen-Websites - E-Mail-Werbung - Suchmaschinenwerbung - Bannerwerbung - Pop-Up Werbung
77
Erläutern Sie den Begriff Merchandising.
- Versehen von Artikel (Kugelschreiber, Mützen, T-Shirts, Schreibblöcke, Kaffeetassen, Uhre, USB-Sticks etc.) mit Unternehmenswerbung - Verschenken als Werbeartikel - Verkauf an Verbraucher z.B. in Fan-Shops