Businessplan und Projektplanung Flashcards
Nennen Sie die Ziele eines Businessplans.
- Erfolg planbar machen
- Umsetzung von sinnvollen Projekte
- Verhinderung sinnloser Projekte
- Wahl der besten Alternativen
- Information und Überzeugung der Geldgeber (Investoren, Finanziers)
Nennen Sie die Anlässe und Bereiche für die Businesspläne erstellt werden.
- Unternehmensgründung
- Suche nach Fremd- und Eigenkapital
- Beantragung von nationalen und internationalen Fördermitteln
- unternehmensinterne Projekte/Ideen
- privates Projekt
Nennen Sie mögliche Adressaten eines Businessplans, sowie deren Ziele und Interessen.
1. Gründer selbst
- Klarheit über Idee/Projekt
- Realisierbarkeit
- Plan B
2. Banken
- Geld verdienen mit kalkulierbarem Risiko
- Sicherheiten bei Kreditrückzahlung
3. Geldgeber
- Investoren
- Finanziers
- hohe Rentabilität/Gewinnbeteiligungen
4. Beantragung von Fördermitteln
- Förderinsitute überzeugen, da Fördermittel begrenzt
- Förderziele müssen passen
Welche Fragen sollte der Businessplan beantworten?
Welche 2 Planungsziele?
1. Strategische Planung
- Wohin wollen wir?
- Was wollen wir erreichen?
2. Operative Planung
Wie wollen wir unsere Ziele erreichen?
Welche Themen umfasst ein Businessplan?
- Gründung eines Unternehmens
- Suche nach Fremd- und Eigenkapital
- Beantragung von nationalen und internationalen Fördermitteln
- unternehmensinterne Ideen/Projekte
- private Projekte
Wie ist ein Businessplan aufgebaut?
1. Executive Summary
- kurze Zusammenfassung (ein bis zwei Seiten)
- in wenigen Worten überzeugend
- Vergleich mit anderen Unternehmen
2. Ausgangslage und IST-Analyse
- aus Innen- und Außensicht (Ruf)
- Unternehmen, Umfeld und Team
3. Marketingplan
- Marketingstrategie
- Werbemaßnahmen
- Vertriebsstrategie
4. Projektplan
- genaue zeitliche Planung
- Kontrolle durch Meilensteine
5. Investitionsrechnung und Wirtschaftlichkeitsanalyse
- Break-Even-Point
- Pay-Back-Methode
- Kosten-Gewinn-Vergleichsrechnung
6. Finanzplan
- Plan-GuV
- Liquiditätsplanung
- Kapitalbedarfsplanung
7. Anlagen
- Lebensläufe
- Analysen
- Technische Daten
Erläutern Sie den Begriff “Kritische Erfolgsfaktoren”.
= Faktoren mit hohem Einfluss auf Erfolg/Misserfolg
1. Zielgruppe
- Interesse der Kunden
- Zahlbereitschaft der Kunden
2. Marktsituation
- Konkurrenzsituation
3. Kosten
- Produktionskosten
- kostengünstigere Alternativen
4. Personal- und Produktionskapazitäten
- Know-How
- Kapazitäten, Stückzahl möglich?
5. Vertriebsschiene
- direkt oder indirekt
- Transportwege
- Kundennähe
6. Preispolitik
- hoher oder niedriger Preis
- Preisfindung
Nennen Sie Kriterien, die zur Beurteilung von Businessplänen durch Entscheidnungsträger herangezogen werden.
- Nutzen der Unternehmung klar erkennbarer
- Kosten-Nutzen-Verhältnis gut
- hält sich das Projekt an die Unternehmenstrategie
- Kompetenz des Businessplan Erstellers (Qualifikation, Auftreten)
- Visualisiert und strukturiert
- Prestige- und Image (geniale Idee, modern, etc)
Welche entscheidenden Regeln bei der Erstellung von Businessplänen gibt es und welche Fehler gibt es?
- richtiger Umfang/Struktur
- richtige Sprache (fachlich, aber für Laien verständlich)
- realistische Annahmen/Zahlen
- Rechtschreibung
- ausreichende Visualisierung
- keine oder zu viele Details
Welche Möglichkeiten für einen attraktiven und übersichtlichen Businessplan gibt es?
SAVA
- klare Struktur
- logischer Aufbau
- gute Visualisierung
- aussagekräftige Anlagen
Erläutern Sie die Probleme und Grenzen der unternehmerischen Planung.
- unsichere, nicht immer planbare Zukunft
- andere Entwicklung als Annahme möglich, da sich Märkte, Kunden, Kosten und Konkurrenz verändern
- verwendete Daten können sich als falsch, veraltet usw. erweisen
Erklären Sie den Aufbau und die Ziele der Stärken-Schwächen-Analyse.
Ziel
- interne Analyse des Unternehmens
- Stärken stärken
- Schwächen schwächen
Aufbau
- Auflistung und Kategorisierung von Stärken und Schwächen
- Planung von Maßnahmen
Erklären Sie den Aufbau und die Ziele der Chancen-Risiken-Analyse.
Ziel
- externe Analyse des Unternehmens
- Risiken und Chancen für Unternehmen
Aufbau
- Auflistung und Kategorisierung der Chancen und Risiken
=> Wichtigkeit für Unternehmen und Eintrittswahrscheinlichkeit
- Maßnahmenplanung
Erläutern Sie die Ziele der SWOT-Analyse.
- Kombination der Stärken-Schwächen-Analyse und Chancen-Risiken-Analyse
- Kombination interne Stärken/Schwächen mit externen Chancen/Risiken
Anwort auf Fragen:
- Welche Stärken realisieren welche Chancen?
- Welche Stärken wenden welche Risiken ab?
- Wo können aus Schwächen Chancen werden?
- Wo werden aus Schwächen Risiken?
Erläutern Sie die Ziele und den Aufbau der Szenario-Analyse.
Ziele
- Beschreibung der zukünftigen Entwicklung eines Projektes
- Entwicklung unter verschiedenen Rahmenbedingungen
- nicht ein einzelnes Bild der Zukunft, sondern mehrere alternative Bilder
Aufbau
- Best-Case-Szenario
- Worst-Case-Szenario
- Base-Case-Szenario (wahrscheinlichster Fall)