IST-Analyse Flashcards
Erläutern Sie die Geschäftsidee und die strategischen Geschäftsfelder eines Unternehmens.
Geschäftsidee
- Produkte / Dienstleistung
- Kundenfokus
- andere Unternehmen begeistern
- Mitarbeiter begeistern (um Produkte mit Überzeugung zu verkaufen)
Strategische Geschäftsfelder
- Bereich auf den sich das Unternehmen konzentriert
- besondere Bedeutung für das Unternehmen
Erläutern Sie den Begriff USP (Unique Selling Preposition).
- das herausragende Leistungsmerkmal, mit dem sich ein Angebot deutlich vom Wettbewerb abhebt*
- Alleinstellungsmerkmal
- einzigartiges Produkte/Dienstleistungen
- Synonym: veritabler Kundenvorteil
Erläutern Sie den Begriff Corporate Identity.
- Identität eines Unternehmens (innen und außen)
- Persönlichkeit des Unternehmens
Erscheinungsbild
- Öffentlichkeit
- Kunden
- Lieferanten
- Mitarbeiter
Erläutern Sie den Begriff Corporate Vision.
- Ziele eines Unternehmens
- Wertmaßstäbe auf dem Weg zum Ziel
Nennen Sie die strategischen Ziele eines Unternehmens.
= Ziele, die ein Unternehmen auf Basis seiner Vision mittel- bis langfristig erreichen will
- Wir wollen innerhalb von zwei Jahren Marktführer in der Produktgruppe XY werden.
- Wir wollen innerhalb von drei Jahren der Innovationsführer im Bereich “Verkehrsleitsysteme” werden
- Wir wollen innerhalb des laufenden Geschäftsjahres mit fünf Filialen im Land vertreten sein.
Nennen und erläutern Sie finanzielle Ziele eines Unternehmens.
- sehr konkret
- betreffen die drei wichtigsten finanziellen Unternehmensziele
- hohe Rentabilität
- Sicherung der Liquidität
- hohe Produktivität zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit
- Formulierung der finanziellen Ziele durch konkrete Werte der Kennzahlen
1. Wir wollen ein ROI von mindestens 11 % erreichen.
2. Wir wollen unseren Gesamtumsatz in diesem Geschäftsjahr auf 112 Mio. steigern.
3. Die Liquidität 1. Grades darf nie unter 120 % sinken.
4. Die Umsatzrentabilität soll stets 2 % höher sein, als die des unmittelbaren Mitbewerbers.
Erläutern Sie die Kriterien, die bei der Zielformulierung beachtet werden sollen.
= finanzielle und strategische Ziele sollten die SMART-Kriterien erfüllen, um motivierend zu wirken
- S = spezifisch = eindeutige, spezifische, klare und
positive Formulierung
- M = messbar = messbare und quantifizierbare
Zielerreichung
- A = aktiv beeinflussbar = Zielerreichung sollte für
Mitarbeiter attraktiv sein
- R = realistisch = Ziel im Bereich des Möglichen,
sonst demotivierend
- T = terminiert = terminlich klar festgelegt
Achtung!
- Ziele können konkurrierend sein (= ein Ziel kann nur auf Kosten eines anderen erreicht werden)
- Ziele können komplementär sein (= ein Ziel unterstützt ein anderes)
- Ziele können neutral sein (= kein Zusammenhang untereinander)
Erläutern Sie den Begriff Shareholder Value.
Shareholder
- Eigentümer eines Unternehmens
- unabhängig, ob es Einzelpersonen, Kapitalgeber oder karikative Einrichtungen sind
Shareholder Value
= Wert (Gewinn), den Anteilseigner aus dem Unternehmen ziehen wollen
Erläutern Sie den Begriff Stakeholder Value.
Stakeholder
= alle Personen und Institutionen, die mit dem Unternehmen zu tuen haben und direkt/indirekt von ihm betroffen sind
Stakeholder Value
= Interessen aller vom Unternehmen Betroffenen
- große Unterschiede zwischen den Interessen
- bedingt durch viele unterschiedliche Stakeholder
Erläutern Sie den Begriff Corporate Social Responsibility (CSR).
= Unternehmerische Gesellschaftsverantwortung
- freiweilliger Beitrag der Wirtschaft zu einer nachhaltigen Entwicklung
- geht über gesetzliche Forderungen (Compliance) hinaus
- unternehmerisches Handeln in der eigentlichen Geschäftstätigkeit (Markt)
- von ökologisch relevanten Aspekten (Umwelt, Nachhaltiges Wirtschaften) bis hin zu den Beziehungen zu den Mitarbeitern (Arbeitsplatz)
- Austausch mit den relevanten Anspruchs- und Interessengruppen
Ordnen Sie die Rechtsform und die daraus resultierende Vertretungs- und Entscheidungsbefugnisse zu.
=> rechtlicher Rahmen (Rechtsform und vertretungsberechtigte Personen) wichtige Rolle für die Interessen, die mit einem Unternehmen verbunden sind
Einzelunternehmen und Personengesellschaften
- Eigentümer hinter dem Unternehmen, da sie finanziel verantwortlich sind
- persönliche und unbeschränkte Haftung
- daher sehr engagiertes und den Risiken sehr bewusster Einsatz für das Unternehmen
- geben Vertretungs- und Entscheidungsbefugnisse in der Regel nicht aus der Hand
Kapitalgesellschaften
- bei kleinen GmbHs evtl. noch Personen als persönlich haftende Gesellschafter
- bei größeren GmbHs und AGs keine persönliche Haftung
- Risiko auf viele Kapitalgeber und deren Einlagenhöhe beschränkt
Nennen und erläutern Sie Faktoren zur Beschreibung eines Unternehmensteams bzw. Projektteams.
- gesamte Belegschaft eines Unternehmens und Mitarbeiter eines Projektteams als Teil der IST-Analyse
- müssen die Unternehmensziele mittragen und umsetzen
- IST-Analyse beantwortet folgende Fragen
1. Wie viele Mitarbeiter stehen zur Verfügung und wie sind deren demographische Daten (Alter, Geschlecht)
2. Wie sind sie ausgebildet?
3. Wie erfahren sind die Mitarbeiter?
4. Wie lange sind die Mitarbeiter im Unternehmen?
Nennen und erläutern Sie Faktoren zur Standortanalyse.
- Kundennähe
- Personal (Kosten, Verfügbarkeit, Qualifikationen)
- Material- und Energiekosten
- Logistik (Verkehrsanbindung und Transportkosten)
- Politik und Umwelt (gesetzl. Vorschriften, Steuersituation, Umweltschutzauflagen, polit. Lage)
Nennen und Erläutern Sie Entwicklungen und Trends, denen eine Branche unterliegen kann.
Trends
= voraussichtliche Entwicklung der Nachfrage auf dem Markt mit unterschiedlichen Ursachen
- gesellschaftlich* = Verändertes Konsumverhalten
- demographisch* = niedrige Geburtenrate, steigende
Lebenserwartung, Alterung der Gesellschaft
- sozialpolitisch = Maßnahmen des Staates zur
Verbessung der wirtschaftlichen und sozialen Situation von benachteiligten Gruppen
- wirtschaftlich = Globalisierung, Entrepreneurship
- technologisch = Informationsgesellschaft durch
Internet und Vernetzung
Nennen und erläutern Sie Faktoren zur Branchenanalyse.
Analyse von Branchen anhand von:
- Kunden (Marktstruktur und Entwicklung)
- Anbieter (Marktstruktur und Entwicklung)
- Lieferanten und Händler
- Technologische Innovationskraft
- Branchentrends (sozialpolitisch, gesellschaftlich)