MAP VL 2 Flashcards
Was sind Transkription, Translation und Replikation?
- Transkription: Ablesen der DNA durch RNA-Polymerase und Bildung vom mRNA von 5’ nach 3’
- Translation: Ablesen der mRNA durch Ribosomen und Bildung von Proteinen oder noncoding RNA
- Replikation: Ablesen der DNA durch DNA-Polymerase und vervielfältigung der DNA
Was ist ein Gen?
Was ist ein Operon?
Was ist ein Promotor?
Was ist ein Operator
- ein Gen codiert in Prokaryoten für ein Protein oder eine noncoding RNA
- Operon: Funktionseinheit der DNA auf Promotor, Operator und Strukturgenen
- Promotor: Bindestelle für DNA bindende Proteine die den Start der Transkription kennzeichnen
- Operator: Bindestelle für Regulatorproteine die Transkription regulieren
Wie sind DNA und RNA aufgebaut?

Wie ist die RNA-Polymerase aufgebaut?
- Core enzyme
- Haupteinheit zur Transkription
- 2 alpa UE, 1 beta UE, 1 beta’ UE, 1 omega UE
- Holoenzym
- zusätzliche σ UE
- verschiedene σ UE konkurrieren um RNAP Kerneinheit
- Holoenzym bindet an für σ spezifischen Promotor, σ löst sich und das Kernenzym beginnt mit der Synthetisierung der RNA
Was ist ein Promotor und welche Funktion hat er?
- Initiationsstellen für Transkription auf der DNA
- werden durch σ - Faktoren erkannt
- RNAP öffnet Doppelhelix am Promotor und bildet Transkriptionsblase
- aufgeteilt in -35 und -10 Region (Pribnow-Box) mit spacer Region von 17 bp
- σ - Faktoren erkennen spezifische Promotor Sequenz
Wie läuft die Transkription ab?
- Initation, Elongation, Termination
- Sigmauntereinheit und Haupteinheit der RNAP bilden Holoenzym und binden an DNA nach dem Sigma den Promotor erkennt
- Sigma wird entlassen und Transkription beginnt
- Elongation bis terminator site, RNA wächst nicht weiter, RNA und RNAP werden entlassen

Wie ist die terminator site aufgebaut?
- inverted repeats (Palindrom), dadurch loop Bildung der RNA, was durch RNAP erkannt wird und zur Entlassung von RNA und RNAP führt

Was sind Aktivatoren und Repressoren und wo binden sie?
- Transkriptionsfaktoren
- Aktivator
- erhöht die Affinität RNAP/Sigma an Promotorregion
- interagieren mit Alpha UE der RNAP
- bindet meist vor dem Promotor
- Repressor
- verringert die Affinität bzw blockiert die DNA für Sigma UE oder RNAP
- bindet in Promotorregion oder dahinter
Was sind Einkomponentensysteme, Zweikomponentensysteme und second messenger signaling?
- Signaltransduktionssysteme
- Einkomponent:
- Regulatorprotein hat Sensordomäne welche Moleküle in der Zelle wahrnimmt
- Zweikomponent:
- Regulatorprotein wird von Sensorprotein phosphoryliert
- second messenger
- Sensor stellt Molekül bereit, welches an Regulator bindet (effector)
Wie werden Repressoren in Einkomponentensystemen aktiviert oder deaktiviert?
Wodurch werden Gene in Einkomponentensystemen aktiviert?
- Repressorproteine werden durch Corepressoren aktiviert, wodurch sie an die DNA binden können und die Transkription behindern können
- Repressorproteine werden deaktiviert in dem Inducer an sie binden und die Repressoren sich dadurch von der DNA lösen
- Inducer binden an Aktivatorproteine wodurch sie besser an die DNA binden und die Affinität für die RNAP erhöhen

Second messenger am Bsp. von cAMP-CRP
- CRP ist Transkriptionsfaktor
- cAMP wird als Signal produziert und bindet an CRP
- cAMP-CRP ist aktive Form die an Operator Sequenz bindet
- der Transkriptionsfaktor cAMP-CRP kontrolliert über 100 Gene
- u.a. Katabolitrepression
- System reagiert auf Kohlenstoffquellen wie Glucose
Was ist der Hitzeschock?
- bei Temperaturen am oberen Rand des Wachstumsbereiches beginnen Proteine zu denaturieren
- Denaturierte Proteine müssen neu gefaltet, abgebaut und neu synthetisiert werden (ATP Verbrauch)
- Vermehrte Produktion von Hitzeschockproteinen
- Protease, Chaperone, σ70 für Neusynthese d. Haushaltsproteine nach Hitzeschock
- dadurch Störung der Zellfunktion und verlangsamtes Wachstum
Wie wird die Hitzeschockantwort reguliert?
- σ32 - RNAP - Komplex transkribiert Hitzeschockgene
- mRNA für σ32 liegt bei niedrigen Temperaturen in Sekundärstruktur vor, die ein Ablesen durch Ribosome verhindert
- bei steigender Temperatur fungiert mRNA für σ32 als molekulares Thermometer und Sekundärstruktur löst sich auf, dadurch zugänglich für Ribosom und σ32 wird in hohen Konzentrationen gebildet wodurch sich bevorzugt σ32 - RNAP - Komplex bildet
- Produktion Hitzeschockproteine u.a. DnaJ / DnaK (Chaperonkomplex) welche bevorzugt denaturierte Proteine binden und unter ATP Verbrauch neu falten
- nach Hitzeschock hohe Konzentration DnaJ / DnaK und geringer werdende Konzentration denaturierte Proteine
- dadurch vermehrte Bindung von σ32, welcher FtsH Protease zugeführt wird
- dadurch geringere Transkription der Hitzeschockgene
Was sind Struktur und Funktion der σ - Untereinheit?
- besteht aus 3 Domänen (2,3,4)
- erkennt spezifische Promotorsequenzen und bindet als σ-RNAP-Komplex an DNA
- trennt DNA Doppelstrang durch aromatische Seitenketten auf
- σ1 - Domäne verhindert Bindung von einzelnen σ-Faktoren ohne RNAP an DNA
- Wieso gibt es verschiedene σ-Faktoren und wie werden sie Ausgetaucht
- es gibt verschiedene σ-Faktoren für verschiedene Gengruppen
- dadurch Kontrolle verschiedener Gengruppen
- E.coli hat 7 verschiedene σ-Faktoren
- σ70 erkennt Gene für normales Wachstum (Haupt-σ-Faktor)
- σ32 erkennt Gene für Hitzeschock
- Expression der Gengruppen wird über Verfügbarkeit der entsprechenden σ-Faktoren gesteuert
- Steuerung Synthese σ-Faktor
- Steuerung Abbau σ-Faktor
- Aktivierung von Anti-σ-Faktoren (Proteine zur Unterdrückung von σ-Faktoren)
Wie können Gene reguliert werden?
- Verfügbarkeit von σ-Faktoren
- durch Aktivatoren und Repressoren (Transkriptionsfaktoren)
*
Was sind class I und class II Aktivatoren?
- class I
- alpha Domäne der RNAP besitzt 2 flexible Arme
- alpha NTD und alpha CTD
- alpha CTD kann an Aktivator (Dimer) binden, wodurch RNAP an Promoter gefürt wird
- alpha Domäne der RNAP besitzt 2 flexible Arme
- class II
- Aktivator bindet in der Nähe der -35 Region (-41,5) und interagiert mit σ4 UE
- class I und class II auch möglich
- sowie class I und class I

Was detektieren Zweikomponentensysteme und wie reagieren sie darauf?
- Detektion:
- Nährstofflimitationen
- Änderung der Osmolarität
- Redoxzustand der Atmungskette
- quorum sensing Moleküle
- Zustand von Proteinen im Periplasma
- Membranbeschaffenheit
- Output
- Stressadaption und Stressantworten
- (Transkriptionskontrolle)
- chemotaxis
- Enzymkontrolle
- Stressadaption und Stressantworten
Wie sind Sensorkinase und Responseregulator aufgebaut?
Sensorkinase:
- besteht aus 2 Monomeren (Homodimer)
- Sensordomäne
- Phosphotransferdomäne
- ATP Bindestelle
Responseregulator:
- Phosphorakzeptordomäne
- Regulatordomäne
Wie funktioniert das Zweikomponenten-System?
- Signal bindet an Sensorkinase, dadurch Konformationsänderung und Hydrolyse des ATP in ATP-Bindestelle
- der frei gesetzte Phosphatrest wird an Histidin der Phophotransferdomäne des anderen Monomers übertragen
- phosphoryliertes Histidin besitzt hohes Phosphorylgruppenübertragungspotential
- Sensorkinase überträgt Phosphat auf Aspartat an spezifischen Responseregulator
- dadurch Konformationsänderung und Änderung der Interaktion mit anderen Proteinen / DNA

Was ist das Phosphorelay-System?
- Zwischen Sensorkinase und Responsregulator sind noch weiteres Prhosphotransferprotein und ein weiterer Responsregulator geschaltet
- dadurch langsamere Reaktion und sigmoidaler Reiz-Reaktions-Verlauf
Was ist osmotischer Stress?
Was ist der Tugor?
- externe Osmolarität bestimmt Zustand
- hyper-osmotisch:
- viele Teilchen im Medium, Wasser dringt nach Außen, sinkender Tugordruck, Plasmoyse möglich
- Reaktion: Aufnahme von Soluten
- hypoosmotisch
- wenig Teilchen im Medium, Wasser dringt ein, steigender Tugordruck, Platzen möglich
- Reaktion: Abgabe von Soluten
- Tugor: Druck des Cytoplasmas auf Zellwand
- bis zu 10 atm
- Zellwand schützt vorm Platzen, grampositive halten höhere Drücke aus

Wie reagiert die Zelle auf hyperosmotischen Stress?
- schnelle Aufnahme von K+
- Synthese von Gegenionen
- Glutamat z.B
- Austausch von K+ gegen compatible solutes
Was sind compatible solutes?
Welche Formen gibt es?
- “osmoprotectants”
- werden aufgenommen oder synthetisiert
- bei steigender Osmolarität im Medium werden Transporter zur Aufname synthetisiert
- Konzentration der compatible solutes wird erhöht um Ausstrom von Wasser entgegenzuwirken
- Aminosäuren
- Prolin
- Glycin
- Kohlenhydrate
- Sucrose
- Trehalose
- Alkohol
- Glycerol
- Mannitol
Extrem halophile haben an hohen Salzgehalt adaptierte Proteine und haben in der Zelle einen relativ hohen Salzgehalt
Was sind mechanosensitive Kanäle?
- Porine für Wasser
- bei zu hohem Tugordruck wird die Zellwand gedehnt
- dadurch vergößert sich die Porenöffnung und gelöste osmotisch aktive Teilchen strömen aus der Zelle, wodurch der osmotische Stress verringert wird
