MAP Themen Flashcards
1
Q
Zellhülle der gram+ Bakterien
A
- Peptidoglykan (Murein)
- Cytoplasmamembran
- Proteine
2
Q
Zellhülle - Peptidoglykan/Murein
A
- in g+ und g-
- Grundstruktur der bakteriellen Zellhülle
- stabilisierende und schützened Exoskelettstruktur
3
Q
Peptidoglykan/Murein - Funktionen
A
- Stabilität
- ZW, verantwortlich dafür, dass die Zelle dem hohen intrazellulären Druck standhält
- Formgebung
- Feste ZW kompensiert für Flexibilität der Phospholipidmembran
- Bestimmt Form der Zelle
- Unbegrenztes Wachstum
- Ständige Vergrößerung und Teilung
- Stoffwechselaktives Kompartiment
4
Q
Peptidoglykan/Murein - Aufbau, BEstandteile
A
- 2 Bestandteile
- Glykan-Rückgrat (x2)
- N-Acetylglucosamin G, N-Acetylmuraminsäure
- Beta-1,4-glycosidische Verbindung à Angriffsstelle für Lysozym, Liquidität, Turgordruck, Zelle platzt
- Peptidbrücke
- Verbindet Glykanstränge
- Muraminsäure
- Glykan-Rückgrat (x2)
- Bibasische Aminosäure (DAP/Lys) ermöglicht tail to tail Verknüpfung der Peptidreste
- Der Glykanteil variiert in Bakterien nur geringfügig (O oder N-Acetylkation)
- Der peptidteil kann sich insbesondere zwischen
-
Quervernetzung
- Enzymatische Transpeptidierung
- Energiebereitstellung von Abspatung Alaninrest
- Knüpfung D-Ala-DAP-Bindung
5
Q
Zellhülle - Proteine
A
- Braunsche Lipoproteine
- Verankerung des Mureins mit der Außenmembran über das Braunsche Lipoprotein
- Abundantes Protein
- Häufig
- Kovalent mit Peptidteil verbunden
6
Q
Zellhülle der gram- Bakterien
A
- Äußere Membran
- LPS
- Peptidoglykan/Murein
- Cytoplasmamembran
- Proteine
7
Q
Zellhülle gram- Bakterien - Äußere Membran (LPS)
A
- Äußere Membran
- Assymetrisch (innen Phospholipide, außen LPS)
- Diffusionsbarriere für große Moleküle (u.a. viele Antibiotika)
- Permeabel für kleinere hydrophile Moleküle (bis ca. 600 Da)
-
Lipopolysaccharid (LPS)
- A Teil
- Essentiell
- Überlebenswichtig
- Kernpolysaccharid
- Seitenketten
- Variabel
- O-Spezifische Polysaccharide
- Funktion
- Schutz
- Strukturelle Integrität
- Erhöht negative Ladung der Membran
- Adhäsion an Oberflächen
- Sensititvität gegenüber Bakteriophagen
- Relevant in Pathogenität von gram- bakterieen (Antigenwirkung, Endotoxin)
- A Teil
8
Q
Wachstumskurve einer statischen Kultur
A
- Nur ein Nährmedium
- Es wird kein neues Medium hinzugefügt bei Verbrauch
- Messung optische Dichte einer Bakterienssuspension
- Wachstumsrate proportional zur optischen Dichte
- Lag phase: Neusynthese von Transportproteinen und Enzymen
- Log phase: hauptsächlich Ribosome
- Post-__exponentielle Phase: Flagellen, Chemotaxis
- Entwicklung der Zellzahl in der exponentiellen Phase:
9
Q
Binäre Zellteilung
A
- Teilen in der Mitte
- Bildung Septum in der Mitte
- Einstülpung Zellwand
10
Q
E. coli Zellteilung
A
- Längenwachstum
- Repliziert Chromosom
- Trennung deer Chromosomen, Nukleoide
- Voraussetzung für nächsten Schritt
- Z-Ring-Bildung
- FtsZ: Protein, filamentous temperature sensitive
- Signal für den nächsten Schritt
- Divisombildung
- Proteinkomplex zuständig für Peptidoglykansynthese
- Wird an FtsZ-Ring rekrutiert
- Einschnürung Septum
- Teilung
11
Q
FtsZ
A
- Protein für Zelllteilung
- Filamentous temperature sensitive
- Bei 30°C funktional
- WT bei 42° normal
- Ftsz Mutante wird lang, kein Septumbildung
- Tubulin-homolog
12
Q
MinCDE System
A
- Erkennung der Zellmitte
- Mutanten der Gene können nicht Septum in der Zellmitte bilden
- Können Mitte nicht lokalisieren
- Minizellen beinhalten keine DNA
Vermehrung nicht möglich
13
Q
MinCDE Komponenten
A
- MinC
- Inhibitor der Z-Ring Bildung
- MinD
- Bildet Membrananker für MinC
- ATPase Aktivität
- MinCD bildet in vivo einen heterodimeren Komplex
- MinE
- Verdrängt MinCD von der Membran
- Möglicherweise durch Auflösung des Heterodimers
14
Q
MinCDE -Oszillation
A
- Mechanismus der Zellmitte-Lokalisierung und Septumbildung in der Zellmitte
- System oszilliert zwischen den Polen
- wandern von einen Zellpol zur nächsten
- MinC-GFP markiert
- MinE-GFP markiert
- Modellaufstellung
- Lokalisierung FtsZ, MinCD und MinE
- MinCD wandert zu Polen, gefolgt von MinE, welches MinCD verdrängt
- über Zeit gesehen in der Mitte der Zelle Konzentration von MinCD am geringsten
- so kann in der Mitte FtsZ ausbilden
15
Q
Bedeutung der protonenmotorischen Kraft
A
- Elektronentransport
- Respiration
- Photosynthese
- Transport
- Flagellenbewegung
- ATP Herstellugn
- Biosynthesen
- Transport
16
Q
Zuckertransporter in E.coli
A
- Maltose-ABC Transporter
- ABC Transporter
- Lactose-System
- PEP-PTS
- Phosphoenolpyruvat-Phosphotransferasesystem
- Dient der Hexose-Aufnahme, vorwiegend Glucose
17
Q
Maltose-ABC Transporter
A
- Maltase/Maltodextrin-Transport von E. Coli
18
Q
Maltose-ABC-Transporter - Struktur
A
- Rot: Periplasma
- Bindeprotein
- Substratgebundener Zustand bindet an Transmembrandomäne
- Blau und Gelb: innere Membran
- Transmembrandomäne
- Lila, Grün: Cytosol
- ATP-Bindedomäne
19
Q
Maltose-ABC_Transporter Funktionsweise
A
- Maltosebindeprotein und Maltose im Periplasma
- Bindung Maltose und Maltosebindeprotein à Konformationsänderung zu geschlossenen Zustan
- Bindung geschlossene Transmembrandpmän ATP bindet MalK
- Konformationänderung der ATP-Domäne à Konformationsänderung der Transmembrandomäne (Kanalproteine)
- Durch ATP-Hydrolyse Originalzustand der Proteine
20
Q
Lactose-System
A
- Sekundärer Transportsystem
- PMF-abhängige Symbporter
21
Q
Lactose-System Struktur
A
- Blau: Lactose
- Transporter 1 Protein
- 12 Transmembrandomänen
22
Q
Lactose-System Funktionswweise
A
- Protonengradient (Atmungskette)
- Lactosepermease (LacY) bindet Lactose und Proton
- Lässt Lactose und Proton ins Cytoplasma
- H+ kannin ETK wieder in Periplasma eingeschleust werden
23
Q
PEP-PTS
A
- Gruppentranslokation –
- Phosphoenolpyruvat – Phosphotransferase System
24
Q
PEP-PTS Komponenten
A
- Enzym I à unspezifisch
- Enzym II (A,B,C) à Spezifisch
- Histidinprotein à unspezifisch