MAP Hengge Flashcards
1
Q
Struktur RNA-Polymerase
A
-
Kern RNAP besteht aus
- zwei alpha-UE
- ein beta UE
- manchmal auch omega UE (Elongationsform)
-
RNA-Holoenzym –> Initiationsform der RNAP
- Sigma-UE
- bindet an Promotor
2
Q
Promotor
A
- Promotor Bindestelle für RNA-Polymerase
- Haben typische Nukleotidsequenz
- Wird von RNAP erkannt
- -35 und -10 Region (Pribnow Box) mit spacer von ca. 17 bp
- Core RNAP besteht aus 2 slpha UE, 1 beta UE
- Holo-RNAP aus core + sigma UE
- Sigma UE
- Vegetative sigma UE
- Essentiell, braucht Promotor
3
Q
Funktion der RNA-Polymerase
A
- Initiation
- Binden RNAP an Promotor
- DNA trennt sich in 2 Stränge am zentralleen Teil der Promotorsequenz
- zwischen -12 und +5
- Elongation
- Termination
- Terminatoren
- freie RNA entsteht von RNAP
- kann unmittelbar sekundärstrukturen formen
- spezifische stem loop Strukturen gefolgt von oligo-U sind Terminatoren
- werden von RNAP erkannt
- sind Stoppsignal
- Freisetzen des Transkripts
- Terminatoren
4
Q
(!) Struktur Sigma-UE
A
5
Q
(!) Funktion Sigma-UE
A
6
Q
Regulation der Genexpression: AUstausch der Sigma-UE
A
- Gene können aktiviert und inaktiviert werden
- Große Gruppen von Gene können koordiniert hoch- oder runterreguliert werden durch Austausch der Sigma-UE von RNAP
- Meisten Bakterien haben mehrere Sigma-UE
- Unterschiedliche Sigma UE erkennen unterschiedliche Promotorsequenzen
- Konkurrieren für RNA-Kern
7
Q
Verschiedene Sigma-Faktoren in E.Coli
A
8
Q
Repression der Genexpression
A
- Erlaubt RNAP nicht zu binden
- Transkription wird vorzeitig abgebrochen
- Trennung RNP von der DNA-Vorlage
- Repression durch sterische Behinderung
- Repressor zwischen -35 und -10 Stelle
- Represso Bindestelle überlappt Kernpromotorelemente
- Blockiert Erkennung des Promotorsvon RNAP
- Repression durch Schlaufenbildung
- Repressoren binden an distalen Stellen
- Interagieren miteinander durch Shclaufenbildung
- Repression des Promotors
- RNAP kann nicht transkribieren
9
Q
Aktivierung der Genexpression
A
- Transkriptionsfaktoren aktivieren RNAP
- Binden an Sequenzspezifische DNA stellen in der Nähe des Promotors lokalisiert
- Protein-Protein Interaktionen mit RNAP und TFs und Alpha-CTD
- Alpha-UE-CTD
- Zwei Domänen im flexiblen Linkern: CTD und NTD
- Alpha-CTD kann spezifisch mit vielen Aktivatoren interagieren und mediates Kontakt mit RNAP Kern
10
Q
Klasse I Aktivierung
A
- TF interagiert mit alpha-CTD
- Aktivator stromaufwärts gebunden
- Kontakt mit alpha-CTD der RNAP
- Rekrutieren der Polymerase an Promotor
11
Q
Klasse II Aktivierung
A
- Interaktion zwischen TF mit Sigma, alpha-NTD oder Alpha-CTD
- Aktivator bindet an Ziel neben Promotor -35 Element
- Gebundener Aktivator interagiert mit Domäne 4 des Sigma70
- Um Bindung zu gewährleisten muss Aktivator an Position -41,5 bebunden sein
12
Q
Simultane und unabhängige Kontakte zweier Aktivatore
A
13
Q
bakterielle Signaltransduktion
A
Die Aktivität von Transkriptionsfaktoren muss kontrolliert werden zur Antwort auf umwelt-bedingte und Zelluläre Signale à Signaltransduktion
Kontrollmechanismen
- De-novo Expression des Regulator
- Allosterie: Bindung kleiner Moleküle zu einem Regulator-Protein (Ein-Komponenten Systeme)
- Bindung anderer Proteine, e.g. einen Antagonisten oder „Anti-Faktor“
- Chemische Modifikationen des Regulators, z.B. durch Phosphorylierung (Zwei-Komponenten-Systeme) oder Disulfid-Brücken Bildungen (oxidativer Stress)
- Proteolytische Prozessierung des Regulators
- Sequestration des Regulators (z.B. Interaktion mit Membran Proteinen
- Expoort eines Regulators
14
Q
Einkomponentensysteme
A
- Der Regulator hat eine sensorische Domäne
- Reagiert mit einem Molekül, das die Zelle betritt
15
Q
Einkomponentensysteme Beispiel: Arg Operon: Aktivierung Repressors mithilfe Corepressor
A
- Arg Operon: Gene für Arginin Biosynthese Enzyme
- Repressor wird mithilfe kleinen Corepressor aktiviert
- Repressor inhibiert Expression des arg Operons bei Anwesenheit des Corepressor Arginin
- Wenn Arginin vorhanden à Expression des arg Operons (Arginin Biosynthese Enzyme) nicht notwendig