Mamma Flashcards
Kongenitale Anomalien der Mamma
- Was ist Athelie?
- Was ist Polythelie?
- Was ist Polymastie?
- Fehlen einer oder beider Brustwarzen
- Überzählige Brustwarzen (1-5% aller Frauen)
Entlang der Milchleiste: von der Axilla bis zur Vulva - Zusätzliche Brust oder Brustgewebe, mit oder ohne Brustwarze
-> Entfernung aus kosmetischen Gründen und wegen des
erhöhten Entartungsrisikos
Physiologie
- Was macht Prolaktin in der Brust?
- Was macht Oxytocin in der Brust
- Was mach Östrogen in der Brust?
- Prolaktin: Produktionsort Adenohypophysr
Prolaktin führt zu Laktogenese und Aufrechterhaltung der Milchsekretion.
Prolaktin + Abfall der Plazentahormone führen zum Milcheinschuss
- Oxytocin: Produktionsort Hypothalamus -> Neurohypophyse
Oxytocin führt zur Kontraktions der Myoepithelzellen der Ausführungsgänge der Mamma -> Galaktokinese (Entleerung der Milch)
- Östrogen und hPL (human placental lactogen) stimmulieren due Drüsenproliferation
Masitis
- Was ist mastitis nonpuerperalis
- Was ist masitis puerperalis?
- mastitis nonpuerperalis: Masitis außerhalb des Wochenbetts
2.
mastitis puerperalis: Masitis im Wochenbett
Als Wochenbett (lat. puerperium) bezeichnet man die Zeitspanne vom Ende der Entbindung (Geburt) bis zur Rückbildung der schwangerschafts- und geburtsbedingten Veränderungen, was typischerweise sechs bis acht Wochen dauert.
Mastitis
- Welche Masitis ist die häufigste?
Mastitis puerperalis - mit ca. 70% aller Masitiden
Mastitis
Nenne die Gründe für eine Mastitis puerperalis!
Masitis puerperalis wird begünstigt durch:
- Milchstau
- Rhagade=Einriß der Mamille, Areola (Warzenhof)
- ungenügende Stillhygiene
- Übertragung von Keimen des Nasen-Rachenraumes des
Neugeborenen oder des Pflegepersonal
Mastitis
Was sind die allgemeinen Risiken für eine Masitis?
- Prädisposition durch Zigarettenrauchen
- Verletzung der Mamille oder Brust
- Brustwarzenpiercing
- Ekzem der Warze
Mastitis
- Wie kommt es zur Infektions pathologisch gesehen?
- Wie breiten sich die Erreger aus?
- Aszendierende Infektion über das Milchgangsystem oder
Risse an der Brustwarze - Milchgangsystem -> dann ins Parenchym über die
Lymphbahnen ausbreitend
Mastitis
Welche Erreger sind meistens Ursache für Masitis?
Am häufigsten ist es Staphylococcus Aureus!!!!
Mastitis
- Wie häufig ist die masitis puerperalis?
- eine der häufigsten Erkrankungen des Wochenbettes
- > 1% der Patienten
Mastitis
- Ist sie tastbar?
- Tut sie Weh?
- Was sieht man?
- Tastbar - derbe
- Druckempfindlich, Schmerzhaft. Stillvorgang ist auch
Schmerzhaft - Man sieht eine Schwellung und eine Rötung
Später Abszess und eventuell gelbich-eitrige Mamillensekretion
Mastitis
Was sind die Symptome?
- Schmerz, Rötung, Schwellung
- Svhmerzhafter Stillvorgang
- Fieber!!
- Schüttelfrost
- axilläre Lk-Schwellung!!!
Mastitis
Wie untersucht man sie?
- Ultraschall: Abszess, Einschmelzung
- Labor: BSG, CRP, Prolaktin, Blutbild
- Abszesspunktat oder Mamillensekretat
Mastitis
- Wie erfolgt die konservative Therapie?
- Salbe, Kühlung, Abpumpen der Milch, Hochbinden der Brust
- > Weiterstillen mit nichtbetroffener Brust!
Mastitis
- Wie erfolgt die medikamentöse Therapie?
- Prolaktinhemmer (Bromocriptin)
- Antiphlogistika
- Antibiose (Oxacillin oder Erythromycin - also penicillinasefestes
Penicillin)
Bei masitis nonpuerperales: Cotrimoxazol
Mastitis
Wie therapiert man im Spätstadium?
- Förderung der Einschmelzung durch Wärme - Rotlicht
- operative Abszessspaltung (radiäre Inzision- so Schonung der
Milchgänge) - eventuell Drainage
Mastitis
Wie ist die Prognose und die Rezidive?
Prognise primär gut
Rezidive bis zu 40%
Mastitis
Was sind die Komplikationen einer Masititis?
- Abszessbildung
- Nekrose von Drüsengewebe
- Rezidive
- Fistebildung entlang des Milchgangsystemd
Gynäkomastie
- Hier kommt es zu einer Größenzunahme einer oder beider Mammae beim Mann. Durch was ist histologisch diese Größenzunahme bedingt?
- Durch Drüsen- und/oder Fettgewebsanreicherung
Gynäkomastie
Wieso entsteht Gynäkomastie- Nenne die hormonellen Gründe!
-9 Stück-
Hormonell bedingte Gynäkomastie: Östrogenüberschuss, Androgenmangel 1. KLINEFELTER-Syndrom (XXY) 2. Testikuläre Feminisierung (Organresistenz gegen Testosteron) 3. Hypothyreose 4. Kastrastion oder Hodenatrophie 5. Hormonbildene Hodentumore: LEYDIG- oder SERTOLI-Zell- Tumor, Chorionepitheliom 6. Hypophysentumor: mit gesteigerter Sekretion von Prolaktin oder Gonadotopinen 7. Aktomegalie 8. NNR-Tumor 9. Androgenrezeptorresistenz
Gynäkomastie
Wieso entsteht Gynäkomastie- Nenne die weiteren Gründe!
- Leberzirrhose: vermehrte Östrogenkonversion aus
Testosteron/Androtendion - Paraneoplastisch(Bronchial-CA)
- Basedow
Gynäkomastie
Wieso entsteht Gynäkomastie- Nenne die medikamentösen Gründe!
- Spironolacton
- Digitalis
- Alpha-Methydopa
- Reserpin
- Meprobamat
- Phenothiazin
- Hormtherapie: Östrogene, Testosteron, hCG
- Anabolika bei Sportlern
Gynäkomastie
Wann ist Gynäkomastie physiologisch?
- Neugeborenenperiode
- Pupertät!!!
- Senium
Gynäkomastie
Was ist Pseudogynäkomastie?
Lipideinlagerung bei Adipositas
Tumoren z.B. Lipome
Gynäkomastie
Ist sie einseits oder beidseits?
Beidseits: Medikamentöse Therapie oder hormonabhängige
Vergrößerung
Ansonsten häufig einseits ein Knoten Tastbar
Gynäkomastie
Ist die Gynäkomastie schmerzhaft und gibt es sonst Auffälligkeiten?
Nicht schmerzhaft
Eventuell Galaktorrhoe
Gynäkomastie
Was muss man im er durchführen?
Immer Histologie!!!! zum Ausschluss eines Karzinomes
So ist Mammacarcinom die wichtigste DD!
Mastopathie
- Was ist Mastopathie? Was ist immer die Ursache?
1.
Unter dem Begriff Mastopathie subsumiert man eine Vielzahl von proliferativen und regressiven Veränderungen des Brustdrüsenparenchyms. Ursache ist in allen Fällen eine hormonelle Dysfunktion. Die Mastopathie ist eine primär abnorme Umbildung des Drüsengewebes, führt aber kaum zur neoplastischen Entartung.
Mastopathie
Wieso entstehen Mastopathien? Ätiologie
Welche systemische Erkrankung ist mit der Mastopathie assoziiert?
Die Mastopathie wird ausgelöst durch eine hormonelle Fehlsteuerung: das Östrogen-Progesteron-Gleichgewicht ist zu Gunsten des Östrogens verschoben. Ursachen können sein:
- erhöhte Konzentration des Gesamtöstrogens
- Progesteronmangel (relativer Östrogenüberschuss)
- Hyperprolaktinämie
- Hyperandrogenämie
- Mangel an Schilddrüsenhormonen
Diabetische Mastopathie: Bei prämenopausal lange bestehendem Diabetes mellitus
Mastopathie
- Wieso macht Östrogenpberschuss Mastopathie?
- Die Mastopathie kann sich verschieden manifestieren. Wie?
- Die Östrogenwirkung führt zur Proliferation des
Drüsengewebes. - Diese kann sich äußern als Adenose (Proliferation des
Gangepithels), Hyalinose, Papillomatose oder Epitheliose.
Mastopathie
Histologisch führt die vermehrte Drüsensekretion zu was?
Durch vermehrte Drüsensekretion kommt es zu Gangerweiterungen der Drüsengänge (Duktektasien) und der Bildung von Zysten. Das Stützgewebe proliferiert ebenfalls und führt somit zum fibrösen Umbau.
Mastopathie
Eine Mastopathie zusammen mit einer Adenose ist was?
In Kombination mit einer Adenose, spricht man von sklerosierender Adenose, wobei es zu einer Vermehrung der Azini und einer Proliferation der Myoepithelzellen kommt.
Mastopathie
- Nach wem werden Mastopathien eingeteilt?
- Nenne die Einteilung und die Formen!
- Einteilung nach Prechtel
2.
Mastopathie Grad I - einfache Mastopathie: 70%
-fibröse und fibrozystische Mastopathie ohne
Epithelproliferation
Mastopathie Grad II- einfach proliferierende Mastopathie: 20%
-Reguläre Epithelproliferationen ohne Zellatypub
- Hierzu zählen: Adenose, sklerosierende Adenose, Epitheliose,
Papillomatose
Mastopathie Grad III- atypisch proliferierende Mastopathie: 10%
- atypischen Epithelproliferation
- keine Carcinoma in situ typischen Lesionen
- Entartungsrisiko 3-4%
Mastopathie
Was sind die Symptome einer Mastopathie?
- Kirschkerngroße gut abgrenzbare verschiebliche Verhärtung
- Schmerzen (Mastodynie)
- seltener Sekretion aus der Mamille
Mastopathie
Die Diagnostik beszieht sich auf Sonographie. Wann ist eine Biopsie notwendig?
- gruppierter Mikrokalk in der Mammographie
- unklarer Herdbefund mit intrazystischer Struktur in der
Mammasonographie.
Um gegen Mamma-CA eine Diagnose zu bekommen, muss man eine histologische Untersuchung zur endgültigen Klärung macheb
Gutartige Tumoren der Brust
- Fibroadenom/ fibroid adenoma-
1. Woraus bestehen Fibroadenome?
- Fibroadenome bestehen aus fetal versprengten Drüse
Diese Drüsen bestehen aus Bindegewebe (Fibrom)
und drüsigen Anteilen (Adenom)Nur selten 1-3% reine Firbome oder Adenome
Gutartige Tumoren der Brust
- Fibroadenom/ fibroid adenoma-
1. Sind diese mutiple oder einzelnd?
Fibroadenome treten meist solitär auf - 90%
Nur zu 10% treten sie multiple auf
Gutartige Tumoren der Brust
-Fibroadenom/ fibroid adenoma-
Wo im histologischen Gewebe liegen Fibroadenome?
Fibroadenome liegen perikanalikulär oder intrakanalikulär mit Bindegewebskapsel
Gutartige Tumoren der Brust
- Fibroadenom/ fibroid adenoma-
1. Wie ist die Prognode, wenn man ein Fibroadenom hat?
- gute Prognose! Keine Risikoerhöhung für Mamma-CA
Gutartige Tumoren der Brust
- Fibroadenom/ fibroid adenoma-
1. Wann wachsen Fibroadenome?
Deutliche Wachstumsprogredienz in der Schwangerschaft und
Laktationsperiode -> Wachstum durch Östrogen
Gutartige Tumoren der Brust
-Fibroadenom/ fibroid adenoma-
- Was passiert mit dem Fibroadenom, wenn der Wachstumsreiz
ausbleibt?
- Postmenopausal häufig regressive Veränderung (Verkalkung)
Gutartige Tumoren der Brust
- Fibroadenom/ fibroid adenoma-
1. Wie häufig ist der Fibroadenom?
2. Wer kst vom Fibroadenom oft betroffen?
- häufigster gutartiger Tumor der Brust - 75%
- Besonders sind junge Frauen zwischen 20-30 Jahren betroffen
- 1/3 dieser Frauen
Gutartige Tumoren der Brust
- Fibroadenom/ fibroid adenoma-
1. Wie fässt sich ein Fibroadenom an?
2. Tut ein Fibroadenom Weh?
- abgrenzbar, verschieblich, harter Knoten
2. Ein Fibroadenom verursacht keine Schmerzen
Gutartige Tumoren der Brust
- Fibroadenom/ fibroid adenoma-
1. Wie untersucht man ein Fibroadenom?
2. Wie behandelt man ein Fibroadenom?
- Sonographie: solide, echoarm, scharf begrenzter Knoten
Mammographie: homogene Verschattung - 3cm: Exstirpation des Knoten und histo
Gutartige Tumoren der Brust
- Papillom/ ductal breast papilloma-
1. Wie sieht ein Papillom histologisch aus?
- papillomatöse Milchgangepithelwucherung
(Gefäßführendes Bindegewebe, mit Epithel überzogen)
Gutartige Tumoren der Brust
- Papillom/ ductal breast papilloma-
1. Wo kann überall ein Papillom entstehen?
- In den Milchgängen/ intraductal
oder in Zysten
Allgemein meist mamillenah
Gutartige Tumoren der Brust
- Papillom/ ductal breast papilloma-
1. Wie ist die Prognose?
- meist gutartig
Die Papillomatose (= multiple Milchgangspapillome) zeigt
aber ein erhöhtes Entartungsrisiko
Gutartige Tumoren der Brust
- Papillom/ ductal breast papilloma-
1. Wann hat man besonders oft Papillome?
- In der Menopause, insbesondere bei fibrozystischer
Mastopathie
Gutartige Tumoren der Brust
- Papillom/ ductal breast papilloma-
1. Was kann man klinisch beim Papillom sehen?
- Blutende/ sezernierende Mamma
Gutartige Tumoren der Brust
- Papillom/ ductal breast papilloma-
1. Wie Diagnostiziert man Papillome?
1.
Sonographie: erweiterter Milchgang, solider kleiner Tumor
Röntgen: Mammographie und Galaktographie
-> erweiterter Milchgang, Stecknadelkopfgroße
Kontrastmittelaussparungrn
[Galaktographie: Zu diesem Zweck wird ein Kontrastmittel mit Hilfe eines dünnen Plastikschlauches in den sekretierenden Milchgang gespritzt und anschließend eine Röntgenaufnahme angefertigt. Das Untersuchungsergebnis wird als Galaktogramm bezeichnet und stellt intraduktale Veränderungen dar.]
Gutartige Tumoren der Brust
- Papillom/ ductal breast papilloma-
1. Wie Therapiert man ein Papillom?
- Operativ! Entfernung des betroffenen Lappens
Gutartige Tumoren der Brust
- Papillom/ ductal breast papilloma-
1. Welche DD ist wichtig?
- Mamma-CA muss via Histologie letztendlich immer
ausgeschlossen werdenGalaktorrhoe bei Hyperprolaktinämie
Mammakarzinom
-Ätiologie-
Was sind die Prädispositionen für Mammakarinom?
- Nullipara
- Späte Erstparität (Geburt des ersten Kindes)
- Nicht Stillende Frauen
- Frühe Menarche
- Späte Menopause
- Diabetes Mellitus
- Adopositas in der Postmenopause (Vermehrte Konsersion von Androstendion zu Östrogen im Fettgewebe)
- Zigarettenrauchen!!!
- Alkohol
- Vorgegangenes Mamma-CA auf der
Gegenseite - Hormonsubstitution in den Wechseljahren
wenn länger als 5 Jahre genommen wird - Strahlen
Mammakarzinom
- Ätiologie-
1. Was ist der häufigste Gendefekt, der mit Mamma-CA assoziiert ist?
2. Nenne weitere Gene!
- BRCA-1-Gen -> diese sind zu 80% Hormonrezeptor negativ
2.
- BRCA-2-Gen
- RAD51C-Gen
- PTEN-Gen
Mammakarzinom
- Ätiologie-
1. Welche Vorerkrankung erhöht das Carcinomrisiko?
- Stadium: Prevhtel III der Madtopathie
- > mind. 10%iges Entartungsrisiko
Mammakarzinom
-Ätiologie-
Nenne die Carcinoma in Situ!
- ductales CIS
- Lobulare CIS
- Morbus Paget
Mammakarzinom
- Ätiologie-
1. Was ist Morbus Paget?
- M. Paget der Mamille
- ekzematöse Veränderung mit Rötung
- mit nässenden krustenartigen/ schuppenartigen Bekegen auf der Brustwarze mit Carcinoma in Situ in den großen Ausführungsgängen (zu 2/3 DCIS)
- zu 30-50% entwickelt sich Später ein Karzinom
Mammakarzinom
- Ätiologie-
1. Wieviele Mammacarcinome entwickeln sich während der Schwangerschaft?
- 3% aller Karzinome
Mammakarzinom
- Ätiologie-
1. Was verringert das Risiko eines Mamma-CA?
1.
- frühe erste Geburten
- längeres Stillen
- regelmäßig Sport in jungen Jahren
-> VERRINGERT das Risiko
Mammakarzinom
-Pathologie-
- Wo ist der Krebs am häufigsten loaklisiert!
- Wo ist der Krebs am zweithäufigsten Lokalisiert
- Ist der Krebs beidseit oder einseits?
- Kann der Krebs Multizentrisch in einer Mamma sein?
- außen oben
- 15% Zentral um die Mamille
15% innen oben - Zu 97-99% einseits
- 5-25% Multizentrisch in einer Mamma.
Also zu 95-75% nicht Multizentrisch in einer
Mamma
Mammakarzinom
- Pathologie-
1. Welche histologisches Gewebe gilt am häufigsten als entstehungsort?
2. Nenne weitere Unterformen
- Ductal (=von Milchgängen ausgehend)
- > 75% d.F.Lobulär (= von den Lobuli oder Azini
ausgehend)
-> 15% d.F.
-> nicht invasiv und invasiv wachsebd - Unterformen des Ductalen CA:
- tubulär
- papillär
- medullär
- adenoid-zystisch
- mukoid
- Gallert
- Comedo
- Inflammatorisch
Mammakarzinom
- Pathologie-
1. Wie häufig und früh sind Metastasierungen?
2. Wie Metastasiert Mamma-CA Lymphogen?2
3. Wie Metastasiert Mamma-CA Hämatogen?9
- Leider häufig und früh. Es wird das bei der Primärbehandlung bereits mind. 50% der Parienten Metastasen haben
- Lymphogen
-hauptsächlich ipsilaterale Axilla
-auch parasternal
(Seltender auch andere) - Hämatogen
- Skelett: Osteolytische Knochenmetastasen
in Rippen, Becken, LWS>BWS, Femur
- Pleura!!!!
- Lunge
- Haut/Weichteile
- Leber
- ZNS
- Ovarien
- Uterus
- Nebennieren
Mammakarzinom
- Epidemiologie-
1. Wie häufig ist Mamma-CA
2. Wann sind Frauen i.d.R. betroffen?
- Häufigster Karzinom bei Frauen
2. 45-50 Lj. >60 Lj.
Mammakarzinom
- TNM-Klassifikation-
1. Wie misst man T, wenn man multiple Tumore hat?
2. Was bedeutet Tis?
3. Wieviele T Stufen gibt es beim Mamma-CA?
- Mann nimmt den größten Tumor und bestimmt anschließend T
- Tis: Carcinoma in Situ, nicht infiltrierend intraductales CA oder
Lubuläres Carcinom in situ oder Morbus Paget der Mamille
ohne nachgewiesenen Tumor - Es gibt vier T-Stufen
Mammakarzinom
- TNM-Klassifikation-
1. Nenne die T Stufen samt größen!
1. T1: 5 cm T4: Tumor jeglicher Größe mit Infiltration in Brustwand(T4a)oder Haut(T4b) oder beides T4c oder inflammatorisches Karzinom(T4d)
Mammakarzinom
- TNM-Klassifikation-
1. Wieviele N-Stufen gibt es?
2. Nenne die N-Stufen!
- N0-N4
2.
N1: Metastasen in beweglichen ipsilateralen axillären Lk
N2: Metastasen in fixierten ipsilateralen axillären Lk
N3: Metastasen in ipsilateralen infraclaviculären Lk
Mammakarzinom
- TNM-Klassifikation-
1. Wie kennzeichnet man M?
- M1: nachgewiesene Fernmetastasen, auch kontralaterale
Mamma
Mammakarzinom
- Klinik-
1. Was sind die Frühsymptome eines Mammakarzinom?
2. WS sind die Spätsymptome eines Mammakarzinom?
- Es gibt keine direkten Frühsymptome!!
- > als erstes ist ein tastbarer Knoten zu finden
- Jackson-Phänomen: bei Kompression der Brust Einziehung der
Haut im Bereich des Tumors - Adhärenz: Unverschieblichkeit
- Retraktion der Mamille: Zurückziehen der Mamille
- Apfelsinenhaut
- Hautödeme
- Entzündlich infiltierte Haut: inflammatorisches Karzinom
- kleine Tumorknoten in der Haut
- Größenveränderung der Brust: Vergrößerung o. Verkleinerung
- !! axilläre Lymphknotenschwellung
- Jackson-Phänomen: bei Kompression der Brust Einziehung der
- Fortgeschritten: Exulzerierender Tumor, bei ossären Metastasen
Knochen/Gelenkschmerzen
Mammakarzinom
- Diagnose-
1. Welche Diagnostiken gibt es?
1.
- Mammographie
- Mammosonographie
- Histo über Biposie
- MRT
Mammakarzinom
-Diagnose-
- Beschreibe wie man die Mammographie durchführt!
Wann man sie am besten macht!
Wie hoch die Treffsicherheit ist
Ab welcher Größe man den Tumor sieht - Was sieht man bei der Mammographie?
- Mammographie=Röntgen
- Mammographie in 2 Ebenen(oblique Schrägaufnahme und
kranio-kaudal )
- Wenn möglich nach der Mestruation
- Treffsicherheit: 85-95%
- Tumor ab 5mm erkennbar - Sternförmige Ausläufer und gruppierte Mikroverkalkung insb.
bei intraductalen Karzinomen
Mammakarzinom
- Diagnose-
1. Wann ist eine Galaktographie indiziert?
- selten, bei einseitger Mamillensekretion indiziert
-> pathologische Milchgangabbrüche (leere Stellen) weisen auf
Mammakarzinom hin
Mammakarzinom
-Diagnose-
- Wie sieht bei der Mammasonographie ein solider Tumor aus?
- Wie sieht bei der Mammosonographie ein maligner Tumor aus?
- Schallabschwächung/ Tumorschatten bei einem soliden Tumor
- unscharfe Begrenzung, Inhomogenität, eingeschränkte
Komprimierbarkeit
Mammakarzinom
- Diagnose-
1. Wie macht man ein MRT?
2. Wann benutzt man ein MRT?
- Bei der Mamma: MRT + KM(Gadolinium)
- Für spezielle Fragestellungen:
- Status hinter einem Silikonimplantat
- Vorsorge für Hochrisikopatienten-BRCA o. Rezidivtumore
- Zu großer unterschied zwischen Mammographie und
Sonographie
Mammakarzinom
- Diagnose-
1. Wie macht man die Biopsie?
2. Was wird bei der Histologie untersucht?
- Feinnadelpunktion oder besser Jet-Biopsie
(Hochgeschwindigkeitsstanze)Intraoperativer Schnellschnitt
2. - Anzahl der Mitosen und Zellpolymorphie Hormonrezeptorstatus: Östrogene: ER- od. ER+ Gestergene: PR- od. PR+ -> 80% aller Mammakarzinome sind Östrogen oder Progesteron positiv
- HER-2-Protein: Überexpression zeigt höhere Rezidiv- u.
Metastasierungsrate u. schlechtere Prognose
Mammakarzinom
-Diagnose-
Was ist Tripple-negativ?
Tumore mit HER2-Überexpression, ER-u.PR
Mammakarzinom
- Diagnose-
1. Was sind die Tumormarker?
1.
- CEA
- CA 15-3
- Kontrolle auf Prolaktin
Und weitere
Mammakarzinom
- Therapie-Operativ-
1. Wann macht man die Brusterhaltene Therapie?
2. Was/Wie entfernt man?
3. Was sind die weiteren Maßnahmen dieser Therapie?
- Bei T1 (Tumor bis max. 3cm) oder Tis
- Quadrantenresektion:
- Tumorentfernung mit 2 cm Sicherheitsabstand + Entfernung
(bei T1 u. T2) des radioaktiv- u. farbmarkierten Sentinel-Lk!!
- Ist der Sentinellymphknoten tumorfrei, wird kein weiterer Lk
entfernt. Ist der Sentinellymphknoten positiv, so werden mind.
10 axilläre-Lk-Entfernt
- Nach der brusterhaltenden OP erhält die Restbrust eine
Bestrahlung um die Rezidivrate zu vermindern
Möglich sind:- intraoperative Boos-Bestrahlung (IORT) des Tumorbetts
welche das Restgewebe schont und nur einmal durchgeführt
werden muss - postoperative, perkutane Bestrahlung
durchgeführt. Dies führt zur Tumorreduktion. - intraoperative Boos-Bestrahlung (IORT) des Tumorbetts
Mammakarzinom
- Therapie-Operativ-
1. Wann macht man die eingeschränkte radikale Mastektomie?
- Wie heißt das gängige Verfahren der eingeschränkten radikalen
Mastektomie? - Wann macht man eine ultraradikale Mastektomie?
- Bei allen Tumoren über 3 cm, Befall der Brustwarze,
Multizentrische Tumoren, Infiltration der Haut oder auf Wunsch - Ablatio Mammae: Resektion des Brustdrüsengewebes mit der
Mamille + Entfernung der regionalen und axillären
Lymphknoten - Beim Durchbrechen des Tumors durch die Faszie des
M.pectoralis major
Mammakarzinom
- Therapie-Adjuvante Maßnahmen-
1. Was bedeutet adjuvante Maßnahmen?
2. Wann macht man diese?
- zusätzliche postoperative Polychemotherapie/ Hormontherapie/
Bestrahlung - Obligat bei jedem Mammakarzinom
Mammakarzinom
- Therapie-Adjuvante Maßnahmen-
1. Welche Chemotherapeutika gibt es?
- Polychemotherapie: Fluoruracil + Anthracyclin +
CyclophosphamidBei Hormonrezeptor-negativen-Tumoren: Taxan gegen
FluoruracilBei HER-2-Überexpression wird Trastuzumab für 1 Jahr dazu
gegeben
Mammakarzinom
- Therapie-Bestrahlung-
1. Wann strahlt man?
- Nach Anschluss an die Chemotherapie bei allen Tumoren
über 5 cm!Bei positiven Lk und über 3 cm
Mammakarzinom
- Therapie-Adjuvante Maßnahmen-
1. Nenne zwei wichtige Präparate für die Hormonale/endokrine Therapie!
2. Wann werden sie gegeben?
1.
- Tamoxifen= Antiöstrogen
- Aromatasehemmer
- weitere
- Gegeben bei Hormonrezeptorpos. Tumoren
Mammakarzinom
- Therapie-Adjuvante Maßnahmen-
1. Wann gibt man Chemo in der Schwangerschaft?
- Polychemo ab der 2. Schwangerschaftshälfte möglich,
besser aber im Wochenbett - Bestrahlen und Hormontherape erst nach der Geburt beginnen
Mammakarzinom
- Prognose-
1. Wieviele Frauen versterben mit Mamma Ca?
2. Was ist eine gemeine Komplikation?
- 50%, jüngere Patienten haben eine schlechtere Prognose
Aber die 5 Jahresüberlebensrate beträgt 80% - Tumorrezidiv oder Fernmetastasen noch nach Jahren möglich
- > Bis zu 20 Jahren