Logistik Flashcards

1
Q

Schwerpunkte der Logistikentwicklung im Zeitablauf

A

70 - Logistik als notwendiges Übel
80 - Logistik als Rationalisierungsaufgabe
90 - Logistik als Wettbewerbsvorteil
21 Jh - Logistik als zentraler Unternehmensprozess

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Zentrale Unternehmensprozesse

A

Innovation, Kundeninteraktion CRM, Logistik SCM

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Logistikdienstleister

A

Unternehmen, die logistische Dienstleistungen für Dritte vermitteln und/oder selbst erbringen. (Vielzahl von Nebenleistungen wie Finanzierung, Versicherung, produktionsnahe Leistungen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Ansätze zur Klassifikation von Logistikdienstleistern

A
  • Angebotene Logistikleistungen,
    z.B. Transport- und Lagerunternehmen
  • Behandelte Objekte,
    z.B. Massen- und Stückgüter, Pakete
  • Umfang der Leistungserstellung - 2nd bis 5th Party Logistics
    Service Provider
    (2PL-Transport, 3PL-Logistikdienstleistungen, 4PL- koordiniert 3PL-Dienstleister und optimiert die gesamte Lieferkette, 5PL- integriert Lieferkette durch Technologien)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Grüne Logistik. Ziele

A

Senkung Verbrauch fossiler Energieträger und Treibhausgasemissionen

Erhöhung der Energie- und Ressourceneffizienz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Institutionelle Abgrenzung der Logistik

A
  1. Makrologistik (Verkehrslogistik)
  2. Mikrologistik (Militärlogistik, Handelslogistik…)
    3.Metalogistik (Kooperationen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Sichtweisen der Logistik im Zeitablauf

A

1.Logistik als Material- und Warenflussbezogene Dienstleistungsfunktion
2.Logistik als Koordinationsfunktion
3.Logistik als Flussorientierung des Us
4.Supply Chain Management

Unternehmensübergreifende Zusammenarbeit steigt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Grüne Logistik

A

umweltbezogene und betriebswirtschaftliche Fragestellung.

Ebene:
1.Markt, Produkt,Kunde (Ziele und Rahmenbedingungen)
2.Strukturen und Planung (von Kapazitäten und Beständen)
3.Prozesse, Steuerung, Messung
4.Technologien, Ressourcen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Ansätze zur Reduktion der Umweltwirkungen auf Fahrzeugebene

A

-Alternative Antriebssysteme (Hybridlösungen)
-Alternative Kraftstoffe (synthetische)
-Verbrauchsoptimierung bestehender Fahrzeuge (Energierückgewinnung)
-Konzeptionelle Maßnahmen (Systeme zum Routenoptimierung)

Ziele: Senkung Verbrauch fossiler Energieträger und Treibhausemissionen, Erhöhung der Energie- und Ressourceneffizienz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Sozial nachhaltige Logistik

A

Lebensqualität der Menschen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Mitarbeiterbezogene Handlungsfelder

A

1.Arbeitssicherheit
2.Gesundheitsmanagement
3.Mitarbeiterzufriedenheit
4.Entlohnung
5.Diversity und Vielfalt
6.Aus- und Weiterbildung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Quantitative Logistik: OR Modelle

A

OR Modelle dienen der Entscheidungsvorbereitung

Verwendung mathematischer Modelle, um systematisch nach einer optimalen Lösung zu suchen

1.Die wichtigsten Verfahren:

2.Statische Programmierung

3.Dynamische Programmierung

4.Entscheidungsbaumverfahren

5.Netzplantechnik

6.Warteschlangenmodelle

7.Spieltheoretische Modelle

8.Simulationen

9.Heuristische Verfahren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Lagerung/Lagerhaltung
2020

A

Gewollte (zielgerichtete), oder ungewollte Überbrückung der Zeitdisparitäten von Objektfaktoren
Eigenschaften der Objektfaktoren im Lagerungsprozess dürfen keinen oder allenfalls unwesentlichen Veränderungen unterliegen

Prozesse der Lagerhaltung
1. Lagervorbereitung
2. Einlagerung
3. Lagerung
4. Auslagerung
5. Lagernachbereitung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Lagerhaltungsfunktionen
2023

A

Produktionsfunktion
-> Lagerprozesse, die der Zeitüberbrückung als einen Abschnitt des Produktionsprozesses dienen (zb Trocknung)
Ausgleichsfunktion
Sicherungsfunktion
->Ausgleich von unsicherheitsbedingt auftretenden Dissonanzen
Spekulationsfunktion
Kostensenkungsfunktion
-> Beschaffung größerer Menge aufgrund von zb Mengenrabatten
Sortierfunktion
Bereitstellungsfunktion
->Lagerplätze als Güterabholungsort

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Lagerbewirtschaftungsstrategien

A

betreffen die Lagerplatzauswahl und -vergabe sowie die Ein-und Auslagerungsstrategien.

Sie bestimmen
– Kapazitätsauslastung
– Wegstrecke der Lagerfahrzeuge bzw. Lagermitarbeiter
– Alter bzw. Vermeidung einer Überalterung gelagerter Güter
– Zugriffssicherheit bei technischen Defekten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Lagerplatzvergabe
2019

A

– Festplatzlagerung: jedem Artikel wird ein fester Lagerplatz zugewiesen
Vorteil: Zugriffssicherheit auch bei Ausfall des Bestandsrechners
Nachteil: schlechte Raumnutzung

– Freie Lagerplatzvergabe innerhalb fester Bereiche ( Zonung , Querverteilung)

– Chaotische Lagerung: Lagerung erfolgt auf beliebigen, freien Lagerplätzen
Vorteil: erhöhte Ausnutzung der Lagerkapazität
Nachteil: erheblicher Suchaufwand bei Ausfall des Bestandsrechners

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Ein -und Auslagerungsstrategien
2021

A

– First -in -First -out ( Fifo )
Vorteil: Vermeidung der Bestandsveraltung
Nachteil: eventuell nicht mögliche Wege-Optimierungen
– Mengenanpassung
– Last-in -First -out ( LifoLifo)
Vorteil: keine nowendige Umlagerung
– Wegeoptimierte Ein-und Auslagerung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Bestandsmanagement

A

Betrachtung aller im Unternehmen vorhandenen Lagerbestände

Ziele des Bestandsmanagements:
– Kapitalbindung senken und höheren Kapitalumschlag erzielen
– Steigerung des Lieferservice

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Hohe Bestände verursachen folgende Kosten
2023

A

– Kalkulatorische Kosten für gebundenes Kapital (Zinskosten)
– Kosten der Ein-, Um-und Auslagerungsvorgänge
– Kosten der Lagerung
– Kosten der Verwaltung des Lagers und der Bestände
– Kosten der Disposition der Bestände
– Steuern und Versicherungskosten
– Lagerrisikokosten für Diebstahl, Beschädigung oder Wertverlust gelagerter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Zu geringe Bestände verursachen Fehlmengenkosten

A

zusätzliche Kosten, reduzierte Erlöse, entgangene Deckungsbeiträge

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Auswirkung sinkender Bestände auf den ROI

A

Lagerbestände sinken
Umlaufvermögen sinken
Gesamtvermögen sinken
Kapitalumschlag steigt
ROI steigt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Bestandscontrolling
2019, 2023

A

Kontrolle, Bewertung und Anpassung der Bestände im Unternehmen

Bestände existieren in Form von:

-Rohstoffen
-Halbfertigprodukten
-Waren

!!!!Vierstufige Vorgangsweise im Rahmen des Bestandscontrollings:

1.Bestandsführung (Erfassung von Ist Daten)

2.Bestandsrechnung (Soll Ist Vergleich)

3.Bestandsanalyse (Abweichungsanalyse)

4.Bestandsanpassungsmaßnahmen (meist Maßnahmen zur Bestandssenkung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Maßnahmen zur Bestandsreduktion
питання 2021, 2023

A

-Beseitigung von Lagerhütern (mittels Reichweiten und Altersstrukturanalyse)

-Verbesserung der Bedarfsprognosen (Reduktion Prognosefehler zur Reduktion von Sicherheitsbeständen, v.a. bei A Gütern)

-Reduktion von Lagerstufen

-Reduktion der Teile und Variantenvielfalt

-Senkung der Fertigungstiefe (Fremdvergabe von Teilen oder der kompletten Fertigung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Das Newsboy-Modell

A

einfaches Modell zur Berücksichtigung unsicherer Nachfrageerwartungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Ursachen für Unsicherheiten beim Bestandsmanagement 2022
-Bestandsdifferenzen -Lieferabweichung (nicht die bestellte Menge geliefert: zu große Lieferung -> Mehrbestand, zu geringe -> Mendestbestand) -Lieferzeitabweichung (frühere Lieferung -> Mehrbestand, späte Lieferung -> Fehlmengen)
26
Transport
Gewollte (zielgerichtete), oder ungewollte Überwindung der Raumdisparitäten von Objektfaktoren Objektfaktoren dürfen keinen oder allenfalls unwesentlichen Veränderungen ihrer sonstigen Eigenschaften unterliegen Hilfsfunktionen des Transports – Transportvorbereitung – Beladung – Transportdurchführung – Entladung – Transportnachbereitung
27
Innerbetrieblicher Transport
Stapler, Laufkran, Regalbediengerät, Rollenbahn
28
Außerbetriebliche Verkehre
Eisenbahnverkehr, Straßenverkehr, Binnenschifffahrt, Luftverkehr
29
Standortmodell
-Modelle zur Bestimmung eines optimalen Standortes -setzen meistens an den Transportkosten an -Standort mit minimalen Transportkosten = optimaler Standort
30
Transportmodell
Transport ist durch den Ausgangspunkt (Quelle) und den Zielort (Senke) des Raumüberwindungsprozesses gekennzeichnet Standorte der Quellen und Senken determinieren die Transportplanung Betrachtung der zurückgelegten Wegstrecke und der damit verbundenen Kosten klassisches Transportproblem (Hitchcock Problem): -Standorte für Quellen und Senken sowie Abgabe und Nachfragemengen sind bekannt -Suche nach einem optimalen Transportplan, der zu minimalen Kosten alle Bedarfe befriedigt
31
Unterstützungsprozesse 2019, 2020
*Handhabung Schaffung, definiertes Verändern oder vorübergehendes Aufrechterhalten einer vorgegebenen räumlichen Anordnung *Kommissionierung Veränderung der Sortenbündelung von Objektfaktoren *Umschlag Förder und Lagervorgänge beim Übergang der Güter auf ein Transportmittel, beim Abgang der Güter von einem Transportmittel und wenn Güter das Transportmittel wechseln *Verpackung und Logistikhilfsmittel Umhüllungen eines Gutes, die lösbar sind und Schutz-, Werbe-, Materialfluss und Verwendungsfunktion erfüllen Schutzfunktion -> vor mechanischen und klimatischen Belastungen Manipulationsfunktion -> einfaches manuelles öffnen Informationsfunktion -> direkte Kennzeichnung der Verpackung
32
Auftragsabwicklung
1.Anfrage (von Kunden) 2.Angebotserstellung und -übermittlung 3.Bestellung/Auftrag 4.Auftragsprüfung (available to promise, capable to promise, monetäre Bewertung, Auftragsbestätigung/-ablehnung, Auftragsproduktion, Distribution) 5.Fakturierung
33
Info- und Kommunikationssysteme
zb Tracking and Tracing Systeme--> Identifikation & Verfolgung von Sendungen PPS-Systeme--> Produktionsplanung & -steuerung SRM-Systeme--> e-procurement
34
RFID-System 2021
RFID ist eine auf Radiowellen basierende Kommunikation zwischen einem Transponder und einem Lesegerät, wobei die Daten kontaktlos und nur auf Abruf übermittelt werden. weitere Technologien zur automatisierten Identifikation und Datenerfassung: 1. Barcode 2. Chipkarte
35
Logistik als Koordinationsfunktionsfunktion
Logistische Prozesskette vom Lieferanten über Beschaffung, Produktion & Absatz zu Kunden Entsorgungslogistik von Kunden (Recycling, Leergut, Verpackungen) zum Lieferanten
36
Beschaffungspolitik
Prozess der Bereitstellung von Gütern/Materialien & Infos wenn Preise & Lieferanten festliegen Aufgaben: Bedarfsermittlung, Bestelldisposition Qualitätssicherung, Produktionslogistik
37
Just-in-Time Prinzip 2019, 2021, 2022, 2023
=Rohmaterialien, Halbfertigprodukte & Fertigprodukte erst bereitgestellt wenn sie benötigt werden Reduziert Lagerbestände auf sehr geringe Reichweite Unterschiedliche Abrufe ob minuten/stunden oder tagesgenaue Anlieferung Vorteil: Vermeidung von Überbeständen, Verringerung von Lagerkosten Nachteil: starkes Abhängigkeitsverhältnis zwischen Kunden und Lieferanten, erhöhte Transportkosten Voraussetzungen: * höher Lieferanten-Servicegrad * funktionierende Verkehrsinfrastruktur
38
Produktionslogistik
Alle Material-, Güter- & Infoflüsse von Bereitstellung der Materialien bis Fertigstellung der Güter müssen reibungslos verlaufen Aufgaben: Produktionslayoutplanung, Produktionssteuerung, Materialflusssteuerung Qualitätssicherung, Distributionslogistik
39
Produktionslayout + їх графіки 2020
**Funktionsprinzip** (Auslastung ist besser): **Verfahrenorientiertes Layout** Nachteil: lange Durchlaufzeit, unübersichtliche Fertigung, unregelmäßige Materialflusse **Objektprinzip** (klaren Fluss, alle Prozesse sind nebeneinander, macht es Sinn zb 2 Lakierungsstationen zu haben?) : **produktionsorientierte Fertigungslayout**- gleichmäßiger Materialfluss und die Reihefolge der Arbeitsgänge spiegeln sich im Layout wieder Vorteil: Auftragsbezogenheit, gleichermäßiger Materialfluss, leichtere Produktionsplanung, kurze Trasportwege Nachteil: MA-Schulungen notwendig, um Layout erfolgreich zu implementieren
40
U-förmiges Maschinenlayout
MA können mehrere Tätigkeiten in der Reihenfolge des Produktionsprozesses ausführen ohne lange Wege; Maschinen stehen angeordnet & MA geht alle durch bis Produkt fertig ist
41
Kanban-Prinzip 2022
Ein Verfahren zur Produktionsregelung bzw. der Überwachung der Produktion. Steuerungsprinzip mit Pendelkarte die zw zwei Produktionsbereichen bzw Produktionsbereich & Lager oder Lieferanten & Kunden hin & her wandert Quelle wird mit Senke über Pufferlager verbunden. Wenn Senke aus Pufferlager Teil entnimmt wird Quelle mit Karte neuer Auftrag erteilt
42
Poka-Yoke 2019
unbeabsichtigte Fehler vermeiden * hartes Poka-Yoke -> durch technische Vorkehrungen und Einrichtungen die narrensicher sind, Fehler auszuschließen Ziel: Problemverhinderung an der Entstehungsquelle zb automatische Korrektur während des Prozesses * weiches Poka-Yoke: -> Umsetzung durch Hilfsmittel (zb farbige Markirungen), um Fehler zu vermeiden Fehler möglich, wenn missachtet von MA
43
Distributionlogistik
Güter- & Infoflüsse von Fertigungserstellung bis Annahme durch Kunden Aufgaben: Auftragsabwicklung, administrative Abwicklungsprozesse Produktionslogistik, Qualitätssicherung
44
Alternative Distributionsstrukturen
Einstufig (Zentrallager-Kunde), Zweistufig (Zentral- & Regionallager -Kunde) oder Dreistufig (Zentral-, Regional-, Auslieferungslager – Kunde)
45
Cross-Docking питання 2019, 2023
=Abstimmung der Lieferungen unterschiedlicher Lieferanten / Produkte mit den Auslieferungen an die Filialen (die Produkte werden zum Versandort weitergeleitet und nur umgeschagen oder kurz gelagert) *Reduktion von Lagerbeständen und Lagerhaltungskosten *Reduktion des Aufwands in den Filialen bei der Warenannahme und beim Einsortieren der Güter *Einstufiges (filialbezogene Warenkomissionierung) vs. Zweistufiges Cross Docking(artikelreine Warenlieferung) Voraussetzungen: -genaue Planung -größes Liefervolumen der Lieferanten -elektronischer Datenaustausch -hohe Lifertreue der Liferanten
46
eLogistik und Vorteile 2019, 2021
*3-D-Drucker, Internet of the Things Logistik für ebusiness & ecommerce ebusiness= Abwicklung von Prozessen & Integration von Wertschöpfungsketten mit elektronischen Medien ecommerce= Distanzhandel mit elektronischen Medien Vorteile: *Möglichkeit der Kostensenkung *einfachere Erschließung neuer Märkte (Marktzugang) *Schnellere Verbreitung neuer Produkte (Time to Market) *Kundenbeziehung und bindung *Einfachere Programm bzw. Sortimentsausweitung
47
Bedeutung der Logistik im ecommerce
1.Lagerung (Informationsphase (Webshop), Vereinbarungsphase (Bestellung, Bezahlung)) 2.Verpackung 3.Auslieferung 4.Last-Mile (Lösungsabsätze für das Auslieferungsproblem: Boxensysteme, Abholshops, pick-up box, Belieferung am Arbeitsplatz...)
48
Entsorgungslogistik
*Vermeidung vor Verwertung vor Entsorgung (wenn ich Verpackung vermeiden kann, mache ich das) Objekte der Entsorgungslogistik: –Abfall –Recyclingobjekte –Abluft –Abwasser –Leergut (Wiederverwendung) *Mehrwegsysteme (Wiederverwundung) *Zyklische Einwegsysteme (Recycling)
49
Lagerhaltung. Arten: питання 2019, 2023
1.Eigenlager: Unternehmen organisiert die Lagerung mittels eigener Räume und MA selbst 2.Fremdlagerung: Lagerung wird durch einen Logistikdienstleister oder durch ein anderes Unternehmen durchgeführt 3.Konsignationslager:Lager welches der Lieferant oder Logistikdienstleister beim Kunden einrichtet
50
Zwischen welchen Zielen kommt es im Bestandsmanagement häufig zu Zielkonflikten und einem damit verbundeden Trade-Off? 2020
Sicherstellung der Versorgung und Minimierung der Bestandskosten
51
Kennzahlen, um den Lieferservicegrad eines Us zu messen 2019
* Cycle Service Level (CSL) mit welcher Wahrscheinlichkeit kann die gesamte Nachfrage in einer Periode ohne Fehlmengen erfüllt werden? * Fill Rate (FR) welche Prozentsätze der nachgefragten Menge können die Unternehmen liefern?
52
Just-In-Sequence 2022
die Anlieferung erfolgt sortiert und genau in der Reihenfolge, in der Produkte eingebaut werden. JIT beachtet lediglich den Zeitpunkt der Notwendigkeit.
53
Distributionslogistik
dreistufige Distributionsstruktur! Vorteil Zentrallager: die Verfügbarkeit der Ware wird durch ein Zentrallagerkonzept erhöht Vorteil mehrere Lager: geringere Auslieferungskosten
54
Last-Mile-Problematik 2019
=letzte Schritt im Logistikprozess, bei deum Waren von letzten Distributionszentrum oder Lager zum Endkunden transprortiert wird -> Zustellung der Ware zum Endkunden schwierig, da bei vielen Haushalten tagsüber niemand anwesend ist ->auch Abholung in Postfilialen unkomfortabel, da diese Zeiten zum Großteil in der Arbeitszeit liegen Lösung: zb organisatorischer Lösungsansatz -> Zeitfenster am Abend/Samstag: Belieferung in Arbeitsstunden - Aufwand (Überstunden) für Logistikdienstleister -> Boxensystem -> Pickpoints
55
Die Gestaltung von Distributionskanälen kann anhand mehreren Kriterien erfolgen: 2021
1) Nach Kundengruppen 2) Nach Produkten 3) Nach der Übernahme der Funktionen
56
Kostengrößen, die ein U bei der Entscheidung für die Anzahl der Lagerstufen berücksichtigen sollte 2019, 2022
1. Kosten der Lagerung 2. Bestandskosten 3. Transportkosten zu den Lagern
57
Push und Pull Faktoren 2019, 2021
Push-Faktoren begünstigen Innovationen zb neue Technik und technologische Entwicklungen Pull-Faktoren zeigen die Notwendigkeit für Innovation auf zb ökologische Herausforderungen wie der Klimawandel
58
Wegeoptimierter Ein- und Auslagerung 2019
eine Optimierung der Wegstrecke bei Ausladung eines Artikels. dabei kann man sogenannte Doppelspielstrategie zum Einsatz kommen: ein Mitarbeiter kann im Anschluss einer Einlagerung auch eine Auslagerung vornehmen
59
WiederverwerTung und WeiterverwenDung 2019, 2020, 2021
WeiterVERWENDUNG: keine zusätzliche Bearbeitung notwendig zb Autoreifen als Schaukel WeiterVERWERTUNG: Produkte werden nach einer zusätzlicher Bearbeitung auf niedriger Stufe eingesetzt zb Gewinnung von Granulat und Herstellung von niederwertigen Kunststoffprodukten WiederVERWENDUNG: Produkte werden auf gleicher Stufe ohne zusätzliche Bearbeitung wiederVERWENDET zb Mehrwegverpackungen WiederVERWERTUNG: eine Wiederaufarbeitung erfordert zb Einschmelzen von Kunststoff
60
Systeme in Entsorgungslogistik
* Mehrwegsysteme -> Mehrwegverpackungen * zyklische Einwegsysteme -> Recycling von Papier
61
Im Zuge des Verpackungsprozesses kommen oft standardisierte Umschlags- und Transporthilfsmittel zum Einsatz 2019, 2020, 2021, 2022
tragende logistische Hilfsmittel zb Paletten
62
Nachhaltige Logistik 2023
gestaltet, plant und betreibt Logistiksysteme und erbringt Logistikleistungen in und zwischen Unternehmen entlang der SC unter gemeinsamer Berücksichtigung ökonomischer, ökologischer und sozialer Ziele negative externe Effekte der Logistik: * lokale Schäden (Luftschadstoffe) * globale Schäden (Treibgausgase)