Beschaffung Flashcards
Beschaffung in weiteren Sinn
питання 2022, 2024
alle Maßnahmen zur Versorgung des Us mit jenen Produktionsfaktoren, die nicht selbst erstellt werden
Objekte:
- Material (Rohstoffe, Hilfsstoffe, Betriebsstoffe, Zulieferteile)
- Repetierfaktoren (Handelswaren, Ersatzteile, Dienstleistungen)
- Potenzialfaktoren (Betriebsmittel (Anlagen), Personal)
- Information
- Kapital
Beschaffung im engeren Sinn
питання 2022, 2024
alle Maßnahmen zur Versorgung des Us mit Material, Handelswaren, Ersatzteilen und Dienstleistungen
Objekte:
- Material (Rohstoffe, Hilfsstoffe, Betriebsstoffe, Zulieferteile)
-Repetierfaktoren (Handelswaren, Ersatzteile, Dienstleistungen)
Beschaffungsprozesse
питання 2021
- Bedarfsanforderung/Bedarfsermittlung
- Beschaffungsmarktforschung
- Make or Buy
- Bestellung inkl. Abwicklung
- Lieferantenmanagement
Beschaffungsspezialisten
2024
sind als Grenzsystem an der Schnittstelle zwischen dem U und dem Beschaffungsmarkt angesiedelt und maßgeblich an allen Beschaffungsprozessen beteiligt
sie bündeln die Anforderungen der Bedarfsträger zu Bestellungen bei den Lieferanten.
Ziele der Beschaffung
питання 2019(2 рази), 2022, 2023
- Sachziele (VERSORGUNGSSICHERHEIT) - Versorgung der Bedarfsträger mit Gütern und DL in der richtigen Art, Menge, Qualität zur richtigen Zeit am richtigen Ort
zb Erreichung eines Servicegardes - Formalziel (VERSORGUNGSWIRTSCHAFTLICHKEIT) -zu möglichst geringen Kosten
- Sozial- und Umweltziele (Mitarbeiterzufriedenheit, Umweltschutz, Nachhaltigkeit)
zb nur mit einem Umweltsiegel zertifizierte Produkte kaufen
Zielkonflikt zwischen dem Sachziel und dem Formalziel: Befarfsträger fordern hohe Servicegrad während das Management Kostensenkungen fordert
Trends in der Beschaffung
питання 2021, 2022, 2023, 2024
> Erhöhung des Zukaufanteils (Outsourcing)
– zB designed by Apple in California, assembled in China
– steigende Bedeutung des Dienstleistungseinkaufs
> Single Sourcing, Global Sourcing
– große Beschaffungsvolumina bei wenigen Lieferanten
– diese jedoch weltweit ausgewählt
> Aufbau partnerschaftlicher Lieferantenbeziehungen
– Schlüssel-Lieferanten
– Entwicklungsaufgaben, langfristige Vereinbarungen
> E-Procurement (elektronischer Einkauf) und Industrie 4.0
– Internet-Plattformen, Vernetzung und Internet of Things
> Verkleinerung des Materialsortiments
– Baukastenprinzip/Modularisierung, Komponenteneinkauf
Zusammenhang von Servicegrad und Kosten + графік
питання 2021, 2022, 2023
Hohe Servicegrad - hohe Kosten
Niedrigere Servicegrad - geringe Lieferbereitschaftkosten, aber hohe Fehlmengenkosten
Bedarfsermittlung
питання 2020, 2022, 2023
Voraussetzung für die Erreichung der Ziele Versorgungssicherheit und Versorgungswirtschaftlichkeit
-Sortimentsentscheidung (Was?)
-Mengenentscheidung (Wie viel?)
!!!!!
>Primärbedarf (Menge der Fertigerzeugnisse)
>Sekundärbedarf (Rohstoffe, Teile, Baugruppen …)- leitet sich aud dem Primärbedarf
>Tertiärbedarf (Hilfs- und Betriebsstoffe)
-Bruttobedarf (Sekundärbedarf + Zusatzbedarf)
-Nettobedarf (korrigierter Bruttobedarf)
Die ABC-Analyse
питання 26.09.2023
Methode zur Klassifikation von Materialien
-A-Güter: hoher Wertanteil (60 - 80%)
-B-Güter: mittlerer Wertanteil (10 - 30%)
-C-Güter: niedriger Wertanteil (< 10%)
Das Material-Portfolio
питання 2019, 2020, 2023
erfolgt anhand der Dimensionen Beschaffungsrisiko und Einfluss auf das Betriebsergebnis mit jeweils 2 Ausprägungen (gering, groß)
- Hebelmaterialien: selektive Strategie, beeinflussen Versorgungswirtschaftlichkeit
- strategisch bedeutsame Materialien: Investitionsstratigie
- Unktitische Materialien: Groplanung genugt
- Engpassmaterialien: selektive Strategie: Konpromisse zwischen Versorgungswirtschaftlichkeit und -sicherheit
Programmorientierte Bedarfsermittlung
питання 2019, 2020, 2022, 2023
der Bedarf wird aus dem Produktionsprogramm abgeleitet, eignet sich für Güter mit hohem Wertanteil
-Redundanter Gozinto-Graph
-Redundanzfreier Gozinto-Graph
> Strukturstücklisten (für Gorizonto-Graph)
Mengenstücklisten (unstrukturiert)
Baukastenstücklisten (pro Stückliste wird nur eine Fertigungsstufe dokumentiert)
Voraussetzungen:
1.Kenntnis der geplanten Absatzmenge
2.Kenntnis der Bestandteile des Erzeugnisses
Verbrauchsorientierte Bedarfsermittlung
XYZ-Analyse
питання 2019, 2020, 2021, 2023
Verbrauchswerte basieren auf Verbrauchswerten aus der Vergangenheit + auf Annahmen aber den zukünftigen Verbrauch
wird angewendet, wenn keine Produktprogramm-Planung möglich und keine Stücklisten vorhanden
Die XYZ-Analyse - Klassifiziert Güter nach den Kriterien Stetigkeit und Vorhersagbarkeit
X-Güter - regelmäßiger Verbrauch
Y-Güter - saisonaler Verbrauch
Z-Güter - unregelmäßiger Verbrauch
Beschaffungsmarktforschung
die Sammlung, Analyse, Aufbereitung und Weiterleitung von Marktinformationen für Beschaffungsentscheidungen
Teilprozesse
1.Auswahl der Untersuchungsobjekte
2.Auswahl der zu erhebenden Daten und Kriterien
3.Methoden und Quellen
4.Auswertung und Darstellung
Ziele der Beschaffungsmarktforschung
2023,2024 (останній)
– Informationsversorgung der Entscheidungsträger
– Erhöhung der Markttransparenz
– Früherkennung von Beschaffungsrisiken
– Erschließung neuer Beschaffungsquellen/Ermittlung von
Substitutionsgütern
– Beschaffungsmarktforschung als Baustein des Beschaffungsmarketing und der Lieferantenpflege
Varianten der Beschaffungssituation
Neue Aufgabe, Modifizierter Wiederholungskauf, Routinekauf
Objekte der Beschaffungsmarktforschung
- Beschaffungsgüter: müssen hinsichtlich ihrer Beschaffenheit, Verwendung untersucht werden
- Preis: Lebenszyklusbetrachtung
- Lieferanten: potenzielle und aktuelle
- Markt und Marktstruktur: Größenverhältnisse, Dynamik
Methoden der Beschaffungsmarktforschung
2020, 2022, 2023
Häufigkeit
– Marktbeobachtung (ständig)
– Marktanalyse (anlassbezogen)
Datenquellen
– Primärforschung (direkte Methode, Field Research) - neue Daten für spezifische Zwecken
zb Befragung der Lieferantenkontakte
– Sekundärforschung (indirekte Methode, Desk Research) - wird mit bereits bestehenden Daten gearbeitet
zb Lieferantendateien
Make or Buy
питання 2019, 2020, 2021, 2022, 2023
Make - Eigenfertigung
Buy - Fremdfertigung
Entscheidungsinstrumente:
1. Investitionsrechnung
2. Make-or-Buy-Portfolio
3. Checklisten
4. Break-Even-Analyse (графік!)
Entscheidungskriterien:
1. Kosten (Eigenfertigung - Material, Löhne; Fremdbezug: Lieferpreise, Kosten der Wareneingang)
2. Kapitalbedarf (bei Knappheit ->Fremdbezug)
3. Höhe und Regelmäßigkeit des Bedarfs (der Grundbedarf ->Eigenfertigung, geringer oder sparadisch auftretender Bedarf -> Fremdbezug)
4. Kernkompetenz/Unternehmnesstrategie (einzigartige, nicht imitier- und substituierbare Ressourcen eines Us, die dauerhafte Wettbewerbsvorteile sichern)
Anlässe, in denen früher getroffene Entscheidung für Eigenfertigung oder Fremdbezug zu überdenken ist:
1. Hohe Lieferpreise
2. Hohe Materialkosten
3. Kapitalknappheit
Entscheidungskriterien Make or Buy
1.Kernkompetenz/Unternehmungsstrategie
– einzigartige, nicht (schwer) imitierbare und nicht (schwer) substituierbare Ressourcen, die dauerhafte Wettbewerbsvorteile sichern -> Eigenfertigung
-Leistungen, die nicht auf Kernkompetenzen basieren -> an Lieferanten zu vergeben
2.Kosten
3.Höhe und Regelmäßigkeit des Bedarfs
– Grundbedarf (langfristig gleich bleibender Bedarf) -> Eigenfertigung
– sporadisch auftretender Bedarf -> Fremdbezug
4.Produktionskapazität des Abnehmers
– qualitativ und quantitativ
– rechtliche Bedingungen (z.B. Patente, Lizenzen) können Eigenerzeugung erschweren bzw. Fremdbezug erzwingen
– Abfluss von Know-how an Lieferanten
5.Lieferangebot/Marktmacht
– bei steigendem Fremdbezugsanteil hängt die Qualität zunehmend von den Lieferanten ab
6.Kapitalbedarf
– bei Kapitalknappheit -> Fremdbezug
Make or Buy-Portfolio
erfolgt anhand der Dimensionen strategische Bedeutung und Verfügbarkeit am Markt mit jeweils 3 Ausprägungen (gering, mittel, hoch)
Eigenfertigung -> selektive Entscheidung -> Fremdbezug
зверху вниз по діагоналі
Bestandsgrenzen (die Bestellung)
питання 2019, 2020
- Mindestbestand (Sicherheitsbestand) - Abdeckung externer und interner Risikofaktoren
- Meldebestand – Berücksichtigt vorhersehbare Verzögerungen durch Bestell- & Lieferprozess; =Mindestbestand + Verbrauch in Wiederbeschaffungszeit;
- Höchstbestand – Limitierung aus Kostengründen (Raum- & Kapitalkosten) & physischen Beschränkungen der Lagerkapazität
der Meldebestand liegt über dem Mindestbestand um sicherzustellen, dass rechtzeitig Nachbestellungen ausgelöst werden können und Engpässe vermieden werden
Fehlmengenkosten
питання 2019, 202, 2023
beziehen sich auf die Menge von bestellten Produkten oder Waren, die nicht in ausreichender Menge geliefert werden
1.Zusätzliche Kosten (zb Schadenersatzzahlung)
2.Reduzierte Erlöse (zb Preisnachlass für verspätete Lieferungen)
3.Entgehende Deckungsbeiträge (zb ein Kunde befriedigt seinen Bedarf bei einem Konkurrenten)
Bestellpolitiken
питання 2019, 2023
-t,q-Politik:
BestellRHYTMUS-LosGRÖßEN-Politik
Bestellperiode-fix
Bestellmenge-fix
C & X
-t,S-Politik
BestellRHYTMUS-LagerNIVEAU-Politik
Bestellperiode-fix
Bestellmenge-variabel (Menge auf den Sollbestand)
A,B & X,Y
-s,q-Politik
BestellPUNKT-LosGRÖßEN-Politik
Bestellperiode-variabel
Bestellmenge-fix
(wenn der Lagerbestand den Meldebestand erreicht, wird eine fixe Menge bestellt)
A,B & Y,Z
-s,S-Politik
BestellPUNKT-LagerNIVEAU-Politik
Bestellperiode-variabel
Bestellmenge-variabel
A,B & Y,Z
Alternativen der Lieferantenauswahl
питання 2019, 2023
Zahl der Lieferanten
-single/dual
-mehrere/viele
Beschaffungsweg
-direkt (Erzeuger)
-indirekt (Händler)
Herkunft
-lokal
-global
Dauer/Intensität der Lieferantenbeziehung
-Lieferantenstamm
-Lieferantenwechsel
Modular Sourcing
Verringerung der Zahl der Lieferanten
Kriterien der Lieferantenbewertung
-Liefersortiment
-Liefermenge
-Lieferpreise/Lieferbedingungen
-Zuverlässigkeit
-Innovationsfähigkeit
-Lieferstandort
-wirtschaftliche Lage
-Corporate Social Responsibility (CSR)
Instrumente der Lieferantenbeurteilung
2019
-Lieferantendatei (Sammlung von Information zb über Lieferbedingungen)
-ABC-Analyse (graphische Darstellund ->Lorenzkurve; um ihre Lieferanten nach dem Einkaufsvolumen zu kategorisieren und so Ressourcen effizient zu allozieren)
-Punktbewertung
-Qualitäts-Audit (Verfahren - Produkt - System)
-> Produkt-Audit -> stellt die Analyse der Wirksamkeit der Qualitätssicherung der Produkte, Bauteilen und Baugruppen dar
-> System-Audit -> Analyse der Wirksamkeit des Qualitätssicherunggssystems des Lieferanten
Lieferantenpolitik
Grundsätze für die Gestaltung der
Geschäftsbeziehungen
1.Tandem -> gemeinsame Entwicklung, faire Teilung der Rationalisierungsgewinne
2.Abnehmer-Dominanz -> Forderung von Lieferpreissenkungen, Gewinnschmählerung beim Lieferanten
Maßnahmen der Lieferantenentwicklung
2020
– Lieferantensicherung
– Lieferantenförderung (підтримка)
– Lieferantenpflege
Corporate Social Responsibility
beschreibt freiwillige Maßnahmen von U, um einen verantwortlichen Umgang mit Mensch und Natur zu erreichen
Beschaffungspolitik
питання 2023
die Ziele, die Grundsätze und die Programme der Beschaffung
Zielgruppen:
* Bedarfspezialisten
* Bedarfsträger
* Lieferanten
Beschaffungscontrolling
die Unterstützung des Managements durch Mitwirkung an der Formulierung der Beschaffungsziele und -strategien, Entwicklung von Instrumenten zur Steuerung der Beschaffungsprozesse, Überwachung der Zielerreichung und Einleitung von Korrekturmaßnahmen
Beschaffungscontrolling. Aufgaben
-Steuerung und Überwachung einzelner
Beschaffungsprozesse
-Koordination der prozessübergreifenden Beschaffung
-Bereitstellung von Instrumenten für das operative und strategische Beschaffungscontrolling
Beschaffungscontrolling. Instrumente
!!!!!
-Kennzahlen(-systeme)
-Balanced Scorecard: dient dazu, die Leistung und Effizienz der Beschaffungsprozesse in Übereinstimmung mit den strategischen Zielen des Us zu überwachen und zu steuern
-Soll/Ist-Vergleich und Abweichungsanalyse
-Kostenrechnung
-Wertanalyse
-Benchmarking
Ausgewählte Controlling-Aktivitäten
1.Messung der Performance der
Versorgungswirtschaftlichkeit
– Bildung von Kennzahlen(-systeme), z.B. Materialintensität
– Vorgabe von Budgets
– Zielkostenrechnung
– Funktionsoptimierung mit Hilfe der Wertanalyse
2.Messung der Performance der
Versorgungssicherheit
– Ermittlung des Servicegrades/der Servicezeit
Balances Scorecard
Perspektive: Interne Kunden, Lieferanten, Prozesse, Entwicklungspotenziale, Finanzen
Zentale und dezentrale Beschaffung
питання 2022
Zentraler Beschaffung: die Bedarfsdeckung erfolgt durch die Beschaffungsspezialisten
Dezentraler Beschaffung: die jeweiligen Bedarfsträger decken ihren Bedarf selbst
Materialintensität (Kennzahl der Versorgungswirtschaftlichkeit)
питання 2019
gibt das Verhältnis zwischen Materialaufwand und Gesamtaufwand an. Das ist wichtig, weil sie erste Orientierung über die Bedeutung der Beschaffung für den Unternehmenserfolg liefert
alpha und beta Servicegrad
питання 2022
- alpha-Servicegrad: die Wahrscheinlichkeit, die Bedarfsanforderungen einer Periode zu decken.
-> beschränkte Aussagekraft aufgrund der Vernachlässigung der Fehlmenge im Verhältnis zur Gesamtmange - beta-Servicegrad: setzt die Menge der befriedigten Bedarfsandorderungen und korrigiert den Mangel des alpha-Servicegrades
Beschaffungscontrolling. Aktivitäten
питання 2021
die Performace der Vorsorgungssicherheit un der Versorgungswirtschaftlichkeit
Vorteil der exponentiellen Glättung zweiter Ordnung gegenüber der exponentiellen Glättung 1.Ordnung?
питання 2019
Die exponentielle Glättung zweiter Ordnung berücksichtigt auch Trends
Brutto und Nettobedarf
питання 2019
Während der Bruttobedarf Lagerbestände und erwartete Liefereingänge umfasst, stellt der Nettobedarf eine Korrektur durch den Abzug dieser Bestände dar
Verfahren
майже скрізь
Verfahren:
1.Programmorientierte Verfahren->Strukturstückliste, Gorisontograph
2.Verbrauchsorientierte Verfahren->exponentielle Glätung, arithmethisches MW
3.Schätzverfahren->Intuitivschätzung
Gewichtete gleitende Mittelwert
майже скрізь
ist genauere Prognose, weil die aktuellen Perioden eine höhere Gewichtung haben als die früheren
Annahmen, die der Bestimmung der optimalen Bestellmange zugrunde liegen
питання 2020, 2022, 2024
- bekannter Periodenverbrauch
- kontinuierlicher Verbrauch
- keine Fehlmengen!!!!!!!!!
Zielkonflikt: Bestellkosten und Lagerkosten
EOQ-Modell + графік
питання 2020
Melde- und Sicherheitsbestände werden nicht berücksichtigt da man von einem stabilen, vorhersehbaren Bestellprozess ausgeht, welcher keine Unsicherheiten oder Schwankungen im Bedarf ausweist
Quotenregelungen
2020, 2023
60/20/10 Klausel:
60% des Beschaffungsvolums entfallen auf den Hauptlieferanten, 20% auf den zweiten, 10% aud den Restlieferanten
30% Klausel
das Auftragsvolumen überschreitet nicht 30% der Kapazität eines Lieferanten
Sourcing
2020, 2021, 2023
- Global Sourcing - Trend zum weltweiten Einkauf
- Modular Sourcing - statt einer Mehrzahl von Lieferanten werden ganze Baugruppen (Systemlieferanten)
zb PKW besteht aus Scheinwerfer, Kühlergrill…
Три основні:
* Single Sourcing - 1
* Dual Sourcing - 2 Lieferanten
* Multiple Sourcing - eine Vielzahl an Beschaffungsquellen
Strategien der Lieferantenpolitik
2023
1) Strategie des Abschöpfens
->Versorgungswirtschaftlichkeit wird auf Basis einer ungefährdeten Versorgungssicherheit forciert
2) Strategie des Abwägens
-> Kompromisse zw Versorgungssicherheit und Versorgungswirtschaftlichkeit
3) Startegie des Diversifizierens
-> Versorgungssicherheit domimiert
Marktbeobachtung
2020
ständige Beobachtung der Mengen-, Preis- und Qualitätsentwicklung sowie der Anbieterstruktur, um Entwicklungen im Zeitablauf aufzuzeigen
Marktanalyse
2020
zeigt die Marktstruktur zum gegebenen Zeitablauf