Lektion 7 - Das Referat Flashcards

0
Q

Welche zwei Suchrichtung gibt es beim abgrenzen des Rahmen des Themas? (Referat)

A
  • Den “blanken Start”

- Den “Gedankenaustausch”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
1
Q

Was sollte man, soweit möglich, mit in die Themenfindung einfließen lassen?
(Referat)

A

Seine eigenen Interessen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was tue ich beim “blanken Start” ?

Suchrichtung Themenabgrenzung Referat

A
  • Mit dem Thema “schwanger gehen”
  • Assoziieren
  • Andere Menschen nach Ideen fragen
  • Mindmap
  • Kreative Schreibtechniken
  • Rezeption literarischer/poetischer/künstlerischer Werke
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was tue ich beim “Gedankenaustausch” ?

Suchrichtung Themenabgrenzung Referat

A
  • Lexikonartikel zu Begriffen & Thema
  • Exzerpte sichten
  • Titel & Gliederungen sichten
  • Befragung von (z.B.) Experten
  • Texte u. Rezensionen, im Schlussteil gibt es häufig einen Ausblick
  • populärwissenschaftliche Werke & Wissenscahftsmagazine
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was bedeutet Recherche?

Referat

A

Potenzielle Informations- und Argumentationsquellen ausfindig zu machen, auf Relevanz/Brauchbarkeit zu prüfen und auszuwählen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Zwischen welchen Quellen unterscheiden wir?

Recherche, Referat

A
  • Primärquellen
  • Sekundärquellen
  • Graue Literatur
  • Weiße Literatur
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wodurch zeichnen sich Primärquellen aus?

Referat

A

Sie wurden noch nicht wissenschaftlich bearbeitet.

Müssen also unmittelbar erschlossen werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wodurch zeichnen sich Sekundärquellen aus?

Referat

A

Sie wurden bereits wissenschaftliche Bearbeitet.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was ist eine Art, das Quellenverzeichnis zu gliedern?

A

Nach Primär- und Sekundärquellen-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was ist, bei aktuellen Themen, gerade in der BWL, eine wichtige Quelle? Was ist zu beachten?

A

Zeitungen, diese sollten als Primärquelle gesehen werden.

Als Sekundärquelle würden sie meist nicht den Anforderungen der Wissenschaftlichkeit genügen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was ist “weiße Literatur”?

A

Weiße Literatur ist alles, was von Verlagen herausgegeben wird.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was ist “graue Literatur”?

A

Graue Literatur sind all die Schriftstücke, die nicht von Verlagen herausgegeben werden (z.B. Jahresberichte von Unternehmen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was mache ich, wenn ich (z.B. in Online-Bibliotheksverzeichnissen) Quellen gefunden habe?

A

Die Quellen müssen gesichtet und auf Relevanz/Brauchbarkeit geprüft werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wie Prüfe ich für mich Relevante/Brauchbare Quellen?

A

Ich lese die Gliederung, den Klappentext und das ggfs. vorhandene Abstract. Ich kann auch ausgewählte Passagen lesen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wann wird meist ein neuer Recherchedurchgang notwendig?

A

Wenn man beim Anlesen der Quellen neue Aspekte und Ideen heruasfindet.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wie untersuche ich das ausgewählte Material?

A

Ich beschäftige mich intensiv damit, fertige Exzerpte an. Quellenangaben sind bei Zitaten am besten sofort zu vermerken.

16
Q

Worauf sollte man bei der Gliederung eines Referates besonders achten?

A

Der Zuhörer muss dem Vortrag folgen können, darum geht man nicht über die erste Gliederungsebene hinaus.

17
Q

Welche Inhalte sollte eine Einleitung haben?

Referat

A
  • Begrüßung, Hinführung zum Thema
  • Problematik
  • Fragestellung
  • Begriffserklärungen evtl. Begriffsdiskussion
  • Evtl. schildern der Methode
  • Hypothese
18
Q

Warum wird die Hypothese schon in der Einleitung verkündet?(Referat)

A

Weil es in der Wissenschaft darum geht, dass der Vortrag so verständlich wie möglich gestaltet wird. Spannung kann einen Vortrag bereichern, aber Verständlichkeit geht vor Spannung.

19
Q

Was beinhaltet der erste Teil des Hauptteils?(Referat)

A

Die Anwendung der Methode und die Analyse.

20
Q

Was beinhaltet der zweite Teil des Hauptteils?(Referat)

A

Hier sind Bewertungen und Werturteile angemessen.

21
Q

Was beinhaltet der Schluss? (Referat)

A

Eine Zusammenfassung des Ergebnisses und deren Einschätzung.

Einen Ausblick auf weiteren Forschungsbedarf.

22
Q

Wie hinterfrage ich die Gliederung, um eventuell unnötige Punkte streichen zu können?

A

Dient der Punkt der Beantwortung der Fragestellung?
Trägt der Punkt zum Verständnis bei?
Wenn beides negativ beantwortet wird, dann sollte man prüfen ob es sinn macht den Punkt beizubehalten.

23
Q

Wie sollte ich die Kernbotschaft vermitteln und warum?(Referat)

A

Die Kernbotschaft sollte am Ende überdeutlich (auch plakativ) aufgezeigt werden. Damit der Zuhörer diese verinnerlicht.

24
Sind Wiederholungen in einem Referat erlaubt? Warum?
Ja, da man ein Referat nicht zurückspulen kann sind Wiederholungen wichtiger Punkte sinnvoll.