Lektion 12 - Zitieren und Quellenangaben Flashcards
Wie nennt sich die Zitierweise die wir kennengelernt haben?
Amerikanische Zitierweise oder auch Harvard-Style
Von welchen Vorkenntnissen gehe ich aus, wenn ich mir zum schreiben einer Arbeit ein Publikum vorstelle?
Wissenschaftlich vorgebildet, aber keine Spezialkenntnisse in dem Thema der Arbeit.
Warum müssen zentrale Begriffe in einer wiss. Arbeit definiert werden und wann tut man dies?
Begriffe sollten definiert werden, weil sie in anderen Disziplinen andere Bedeutungen haben können, man definiert sie am besten wenn sie das erste mal auftauchen.
Geht es darum klangschön zu schreiben, ist der persönliche Schreibstil wichtig?
Nein, es geht um Informationen und Argumente.
Sätze sollten eher kurz und nüchtern gehalten werden.
Fachbegriffe/Fremdwörter sollten nicht übertrieben häufig verwendet werden.
In welcher Person wird eine wiss. Arbeit geschrieben? (Singular, Plural, unpersönlich)
Das ist dem Verfasser selbst überlassen.
Wie häufig nutze ich Abkürzungen und wie erkläre ich die Abkürzungen?
Man sollte sparsam mit Abkürzungen sein, ein Abkürzungsverzeichnis ist anzulegen.
Warum ist geschlechtergerechte Sprache wichtig?
Sie sorgt für eine exakte Beschreibung der Wirklichkeit.
Was bedeutet “direktes Zitat”?
Wörtliche Übernahme eines fremden Textes, muss als Zitat gekennzeichnet werden.
Welche Arten von direkten Zitaten gibt es?
- Zitierter Text ist selbst Gegenstand der wiss. Untersuchung
- Zitierter Text wird zur Unterstützung der eigenen Auslegung oder Argumentation genutzt
Wie kennzeichnet man ein direktes Zitat?
Mit Anführungszeichen.
Wann sollte ich ein direktes Zitat verwenden?
Wenn eine Textstelle für die eigene Argumentation bedeutsam ist und etwas Besonderes aussagt.
Was macht man mit Fremsprachlichen Texten beim direkten zitieren?
Übersetzen und mit [eigene Übersetzung] kennzeichnen.
Deutsch, Englisch, Französisch kann in der Original Sprache bleiben, aber eine Übersetzung wäre sinnvoll.
Wann muss ein direktes Zitat von einer Quellenangabe begleitet werden?
IMMER!
Darf ich Fehler im Originaltext bei meinem Zitat verbessern?
Nein, genauso wie der Originaltext ist auch das Zitat wiederzugeben. Abschnitte, Fußnoten, Fehler (mit [sic!] kennzeichnen) und alte Rechtschreibung ist zu übernehmen!
Kann man Wörter, beim direkten Zitieren, auslassen?
Ja, man kann Buchstaben, Wörter und Teilsätze weglassen, muss dies aber mit […] kennzeichnen.
Wie kennzeichne ich, beim direkten Zitieren, eigene Einfügungen?
In eckigen Klammern []
Was ist bei eigenen Einfügungen, die den Sinn des direkten Zitates verändern oder eine Interpretation oder Kommentierung darstellen, zu beachten?
Solche Einfügungen sollten kritisch gesehen und sehr sparsam eingesetzt werden.
Wie kennzeichne ich eigene Hervorhebungen? (direktes Zitat)
Durch [Hervorhebung nicht im Original] bei fett, kursiv oder utnerstreichung
Warum muss ich Zitate richtig kennzeichnen?
Weil ich sonst gegen das Plagiatsverbot der Wiss. verstoße. Egal ob durch Nachlässigkeit oder Absicht.
Was bedeutet “indirektes Zitat”?
Übernahme eines fremden Gedankens.
Jede Form einer textlichen Anlehnung, sinngemäßen Wiedergabeoder stützender Argumentation durch Verwendung fremder Gedanken und Ausführungen.
Muss ich auch Belge erbringen wenn ich den Text komplett selbst formuliert habe?
Sobald man fremdes Gedankengut nutzt, ist dies zu belegen.
Was ist der Unterschied zwischen direktem und indirektem Zitieren?
Sie unterscheiden sich nur durch die Wörtliche übernahme und die Anführungszeichen.
Welche Deutsche Industrie Norm schreibt das durchgehende Nummerieren über den gesamten Text von Fußnoten vor?
Die DIN 5008.
Wozu nutzt man Fußnoten?
Für weiterführende Angaben, Erläuterungen, Anmerkungen oder auch exkurse, die den Textfluss stören würden.
Eine F. kann auch für eine vertiefte Quellenangabe genutzt werden.
Was ist ein Quellenverzeichnis?
Es ist der bibliographische Nachweis zu einer wiss. Arbeit, im Quellenverzeichnis werden alle genutzten Quellen Form einer Liste dargestellt.
Wie verfahre ich im Quellenverzeichnis mit nichtschriftlichen Quellen?
Auch diese (z.B. Gespräche, Interviews) sind anzugeben, evtl. ist ein Anlagenverzeichnis anzulegen.
Was sind die wichtigsten Attribute des Quellenverzeichnisses?
Einheitlichkeit und Nachprüfbarkeit.
Woher weiß ich, wie ich die Quellenangaben im Literaturverzeichnis zu machen habe?
Es gibt Zitier-Schemata für Monographien, Sammelwerke und Zeitschriftenartikel.
Das Zitier-Schema gibt vor, welche Angaben in welcher Reihenfolge gemacht werden müssen.
Was mache ich, wenn der Titel der Quelle in einer fremden Sprache ist oder sogar in einem fremden Alphabet?
Fremdsprachige Titel sind so zu belassen. Fremde Alphabete (z.B. Kyrillisch) sind ins Lateinische zu übertragen.
Warum ist der Begriff “nicht zitierfähiges Material” schlecht gewählt?
Weil diese Material sehr wohl zitiert werden darf, der Begriff führt zu missveständnissen. Darum nennen wir diese Quellen, graue Literatur.
Wann darf ich “nicht zitierfähige” Quellen zitieren?
Wenn ich keine bessere, zitierfähige Quelle gefunden habe. Lieber eine nicht zitierfähige Quelle zitieren als eine Quellenanagabe wegzulassen (Plagiat).
Darf man mündliche Aussagen zitieren?
Es ist ungern gesehen, aber möglich. Hierzu eignen sich Fußnoten zur Erläuterung.
Wie sind Internet - Quellen einzuordnen?
Sie gehören zur grauen Literatur, da sie nicht Nachprüfbar sind. (Internetseiten können vom Netz genommen werden oder ihr Inhalt verändert werden)
Wie gibt man Zitate aus dem Internet im Quellenverzeichnis an?
URL und Datum der Sichtung.
Eine einheitliche Meinung darüber gibt es jedoch nicht.
Wie teile ich das Quellenverzeichnis auf?
Erst weiße, dann graue Literatur, diese kann ich, zur Übersichtlichkeit, auch weiter nach Quellenart aufgliedern.
Wie Belege ich die Quellen im Text?
Wir nutzen die amerikanische Zitierweise, dabei einfach in runden Klammern im Fließtext die Angaben machen (Name Jahr)