Leitfähigkeit Flashcards
Nernstsche Gleichung
E=E°+(R⋅T)/(z⋅F)⋅ln(Q) mit: E: Redoxpotential E°: Standardpotential R: allgemeine Gaskonstante T: Temperatur z: Zahl der beteiligten Elektronen F: Faraday-Konstante Q: entspricht der Gleichgewichtskonstante K Berechnung der konzentrations- und temperaturabhängigen Zellspannung eines Redoxpaares. E=E°+(0,059/z)⋅ln c(ox)/c(red)
Elektrolyte
sind Stoffe, die in positiv und negativ geladene Ionen zerfallen
Elektrolyse
Umwandlung von elektrische Energie in chemische Energie
Gleichgewichtskonstante
K = c(Produkte) / c(Edukte) = c(reduziert) / c(oxidiert)
Bezugselektrode bzw. Rreferenzelektrode
Elektrode mit bekanntem Potential, für die Potentialmessung
Elektrode 1. Art
Elektrode, die ihre Konzentration abhängig von der umgebenen Elektrolytlösung machen
Elektrode 2. Art
ist wenn das Potential nur indirekt von der Konzentration abhängig ist
elektrische Leitfähigkeit
ϰ= 1/ρ = 1/R∙C = 1/R∙ l/A mit: ϰ: Leitfähigkeit ρ: spezifischer Widerstand R: Widerstand C: Zellkonstante l: Länge des Leiters A: Querschnitt des Leiters
auch Konduktivität, beschreibt die Wanderung von geladenen Teilchen.
Können gegen und mit dem Gradienten laufen.
Zeichne den Graph der Abhängigkeit von der elektrischen Leitfähigkeit der Chlorwasserstoffsäule von der Konzentration
siehe Skript
Zellkonstante C
beschreibt die Geschwindigkeit einer Reaktion erster Ordnung
Leitfähigkeit
Die Fähigkeit wie gut ein Stoff leitet. C=l/A C: Zellkonstante A: Querschnitt des Leiters l: Länge des Leiters
molare Leitfähigkeit
Λ_m=ϰ/c' mit: Λ_m: molare Leitfähigkeit c: molare Konzentration des Elektrolyten wird zum Vergleich des Leitvermögens verschiedener Elektrolytlösungen genutzt
Äquivalentleitfähigkeit
Λ_ev = Λ_m / z_e = ϰ / (c∙z_e )
Λ_ev: Äquivalentleitfähigkeit
z_e: Äquivalentzahl
wird genutzt um den Wert des Leitvermögens verschiedener Elektrolyte miteinandner zu vergleichen
Zeichne das Diagramm der Äquivalentleitfähigkeit von KCL und CH3COOH in Abhängigkeit von der Verdünnung 1/c
siehe Skript
Kohlrausches Quadratwurzelgesetz im Zusammenhang mit der Grenzleitfähigkeit
Λ_ev=Λ_∞-k∙√c
mit: Λ_∞ =Grenzleitfähigkeit
- für die Verdünnung im Unendlichen
- beschreibt die Konzentrationsabhängigkeit der molaren Leitfähigkeit eines starken Elektrolyten.