Lebert Flashcards
Wie ist der Thallus eines Laubmooses und eines Lebermooses aufgebaut?
Lebermoos: Cuticula Epidermiszellen Luftkammer Festigungsgewebe/Ölzellen Rhizoide
Laubmoos: Calyptra Seta Haustorium Phylloid Cauloid Rhizoid
Beschreiben sie den Generationswechsel eines Mosses
Auf dem Thallus wachsen Antheridien und Archegoinien. Antheridien setzen Spermatozoide frei, diese befruchten die Eizelle im Archegonium, es entsteht eine Zygote. Aus dieser erwächst der Sporophyt. In der Kapsel befindet sich das sporogene Archespor, welches unter Meiose Sporen bildet. Diese werden drch den Wind verbreitet, keimen zu einem Protonema aus, woraus aus Knospen der neue Gametophyt gebildet wird.
Was versteht man unter einem Kormus?
Den Aufbau eines Sporophyten der aus Wurzeln, Spross und Blättern besteht.
Beschreiben sie den generationswechsel eines isosporen Farns
Aus Sporen erwächst ein Prothallium, auf diesem entwickeln sich Archegoinien und Antheridien. Befruchtung der Oocyte mit Spermatozoiden zur Zygote. Aus der Zygote wird ein Embryo, aus diesem erwächst die Farnpflanze als Sporophyt. Aus den Sporophyllen reifen in Sporangien die Sporen heran
Beschreiben sie den Generationswechsel eines heterosporen Farns
Aus de nzapfenartigen Strukturen des Sporophyllstandes bilden sich Mikrosporangien und Makrosporangien. Die Makrosporangien bringen meiotisch jeweils vier Makrosporen hervor, wobei sich nur eines davon zum Makroprothallium mit Archegonien auswächst. Die Mikrosporangien bilden viele Mikrosporen, die jeweils einen Mikroprothallus mit einem Antheridium bilden. Daraus werden die Spermatozoide freigesetzt, die dann die Eizellen in den Makrosporen befruchten. Das Makroprothallium dient dem Embryo, der aus der Zygote erwächst, als Nahrung –> Samenähnliche Struktur. Aus dem Embryo erwächst der junge Sporophyt.
Erklären sie die Telomtheorie
Die Telomtheorie will die Entwicklung des Kormus aus den einfachen Grundstrukturen erster Landpflanzen erklären, und greift dabei auf sechs Elementarprozesse zurück.
- Übergipfelung
- Planation
- Verwachsung in der Fläche
- Reduktion
- Einkrümmung
- Verwachsung in der Achse
Erklären sie die Stelärtheorie
Die Stelertheorie will die evolutionäre Entwicklung der Leitbündelsysteme der Landpflanzen erklären: Stele bezeichnet die Gesamtheit aller Leitbündelsysteme in Achsenorganen im primären Zustand. Wie bei der Telomtheorie werden dabei die heute bekannten Typen von einer einfachen gemeinsamen Grundform der ersten Landpflanzen durch zunehmende Differenzierung hergeleitet.
Protostele –> Aktinostele (Wurzel)
Protostele –> SiphonoEustele –> Eustele –> Ataktostele
Wie sind Leptosporangiate aufgebaut?
Unter Leptosporangiatea werden die Echten Farne verstanden. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass bei ihnen die Sporangienwand neben dem Tapetum nur aus einer Zellschicht besteht.
Gametophyt: Herzförmiger Prothallus mit Archegonien, Antheridien und Rhizoiden
Sporophyt: Megaphylle Blattstruktur. Es gibt Trophophylle und Sporophylle. Die Sporangien befinden sich innerhalb von Sori die jeweils 64 Sporen enthalten.
Beschreiben sie den Generationswechsel bei Pinus:
Abbildung
Wie verläuft der Generationswechsel bei Angiospermen
Abbildung
Wie ist eine Samenanlage aufgebaut?
Mikropyle
äußeres Integument
inneres Integument
Nucellus
Embryosack
Chalaza
Funiculus mit Leitbündeln
Atrop –> Anatrop –> Kampylotrop
Wie ist ein Staubblatt aufgebaut und wie erfolgt die Bildung der Pollensäcke und der Pollem mit ihrer Entwicklung
aus dem Archspor bildet sich eine Pollenmutterzelle, die sich meiotisch teilt. Es entstehen Pollenkörner, die neben zwei Spermakernen eine vegetative Zelle enthalten
- Leitbündel
- Epidermis
- Faserschicht
- Tapetum
- Pollen
Beschreiben Si8e den Aufbau eines Samens und die Keimung
- Hilum
- Testa
- Endosperm
- Embryo
- Aufnahme von Wasser und Quellen der Samenschale
- Bildung von Amylasen und Proteasen
- Verstoffwechselung der Speicherstoffe im Endosperm vom Keimling
- Wachstum desselben unter Energieverbrauch
- Austreiben der Blätter und der Wurzel
- Ausbreiten der ersten Laubblätter und wachstum der Wurzel
- Einsetzen der Phototrophie und Symbiose mit Pilzen
Vergleichen sie die Vegetationskegel und Scheitelzellen bei Spross, wurzel und Blatt
?
Beschreiben sie den primären Bau der Wurzel und das sekundäre Dickenwachstum mit Seitenwurzelbildung
- Calyptra (Wurzelhaube)
- Meristemzone
- Streckungszone
- Differenzierungszone
Bildung des Perikambium aus Parenchymzellen –> Abgliederung von Holzgewebe nach innen, wodurch das primäre Phloem nach außen gedrückt wird. –> Geschlossener zylinderförmiger Kambiumring entsteht aus Perikambium über den Xylempolen und rundet sich ab. Perikambium wird mehrschichtig. Bildung von Holz nach innen und Bast nach außen. –> Bildung von Holzstrahlen. Abschlussgewebe ändert sich –> Exodermis, Rindengewebe und Endodermis reißen auf, mehrschichtiges Perikambium bildet Periderm bzw. Borke. Abschluss des sekundären Dickenwachstums. Seitenwurzeln aus Perikambium vor Bildung des Periderm.