LB II Flashcards

1
Q

Zellmembran

A
  • Phospholipiddoppelschicht (hydrophober Schwanz, hydrophiles Köpfchen) –> Semipermeabilität (nur durchlässig für kleine Moleküle, zB O2 und fettlösliche Substanzen, zB Steroidhormone)
  • außen angeheftete Glykokalix (Zuckermoleküle)
  • eingelagerte Transmembranproteine
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Zellkern (Nucleus)

A

Aufgaben: Steuerung des Stoffwechsels, enthält genetische Informationen

Aufbau: Kernhülle (zwei Membranen), Kernporen (Austausch mit Cytoplasma), Karyoplasma mit DNA, Nukleolus (Kernkörperchen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Ribosomen

A

Aufgaben: Proteinbiosynthese (Translation: Übersetzung der mRNA in Aminosäuren)

Aufbau: kleine und große Untereinheit, bestehen aus Proteinen und rRNA

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Endoplasmatisches Retikulum

A

Aufgaben:
raues ER (mit Ribosomen): Proteinbiosynthese für Transportproteine
glattes ER (ohne Ribosomen): Lipid- und Hormonsynthese, Entgiftung

Aufbau: verzweigtes, schlauchförmiges Hohlraumsystem

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Golgi-Apparat

A

Aufgaben: Veränderung der Proteine, die im ER hergestellt wurden; Verpackung reifer Proteine in Golgi-Vesikeln

Aufbau: napfförmige Membransäckchen (Diktyosomen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Lysosomen und Peroxysomen

A

Aufgaben: Verdauungsorgane der Zellen, Abbau von Abfallprodukten und Fremdkörpern

Aufbau: von Membran umschlossene Bläschen, die vom Golgi-Apparat gebildet werden; enthalten Verdauungsenzyme

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Mitochondrien

A

Aufgaben: ATP Produktion

Aufbau: Doppelmembran, Matrixraum und Cristae zur Oberflächenvergrößerung

viele Mitochondrien in Zellen mit hohem Energiebedarf, zB Herzmuskelzellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Cytoskelett und Zentriolen

A

Aufgaben: Zentriolen (Mikrotubuli) wichtig für Zellteilung, Stabilisierung, Zellbewegung, Stofftransport innerhalb der Zelle

Aufbau: Cytoskelett aus Mikrofilamenten, Mikrotubuli und intermediären Filamenten zur Stabilisierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Homöostase

A

Aufrechterhaltung des Inneren Milieus

  • Zusammensetzung Extrazellularflüssigkeit: v.a. Na2+, Cl-, K+, Ca2+
  • Körpertemperatur: 37°C
  • pH-Wert: 7,35 - 7,45
  • ausreichende Menge O2 und CO2

grobe Abweichungen führen zu Beeinträchtigungen der Lebensfähigkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Schädelknochen

A

Schädel

Neurocranium (Hirnschädel)
- Os frontale (Stirnbein)
- Os parietale (Scheitelbein)
- Os occipitale (Hinterhauptsbein)
- Os temporale (Schläfenbein)
- Os sphenoidale (Keilbein)
- Os ethmoidale (Siebbein)

Viscerocranium (Gesichtsschädel)
- Maxilla (Oberkiefer)
- Os nasale (Nasenbein)
- Os lacrimale (Tränenbein)
- Os zygomaticum (Jochbein)
- Os palatinum (Gaumenbein)
- Vomer (Pflugscharbein)
- Concha nasalis inferior (untere Nasenmuschel)
- Mandibula (Unterkiefer)
- Os hyoideum (Zungenbein)
- Gehörknöchelchen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Handwurzelknochen

A

Abbildung
1: Os scaphoideum (Kahnbein)
2: Os lunatum (Mondbein)
3: Os triquetrum (Dreieckbein)
4: Os pisiforme (Erbsenbein)
5: Os trapezium (großes Vieleckbein)
6: Os trapezoideum (kleines Vieleckbein)
7: Os capitatum (Kopfbein)
8: Os hamatum (Hakenbein)

“Ein Schifflein fährt im Mondenschein dreimal um das Erbsenbein. Vieleck groß, Vieleck klein, der Kopf der muss am Haken sein.“

Im distalen Anschluss: Ossa metacarpi (Mittelhandknochen), Phalanx proximalis/ medialis/ distalis (Fingerglieder)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Nervenverletzung Arm

A
  • Schwurhand (Verletzung N. medianus)
  • Krallenhand (N. ulnaris)
  • Fallhand (N. radialis)

„Ich schwöre beim heiligen Medianus, dass ich der Ulna die Augen auskralle, wenn ich vom Rad falle“

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wirbelsäule

A
  • 7 Halswirbel (C1 - C7)
  • 12 Brustwirbel (Th1 - Th12)
  • 5 Lendenwirbel (L1 - L5)
  • 5 Sakralwirbel (S1 - S5)
  • 4 verschmolzene Steißbeinwirbel

Grundaufbau Wirbel:
- Corpus vertebrae (Wirbelkörper)
- Arcus vertebrae (Wirbelbogen)
- 7 Fortsätze: 1 Proc. spinosus, 2 Proc. transversus, 4 Proc. articularis
- Foramen vertebrale (Rückenmark verläuft hindurch)
- HWS: Foramen transversarium
- LWS: Foramen intervertebrale

Bandscheiben (Disci intervertebralis)
- Anulus fibrosus (Faserknorpel)
- Nucleus pulposus (Gallertkern)
—> Stoßdämpfer von Stauchungen der Wirbelsäule

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wirbelsäule: Krümmungen

A

Lordose: nach ventral konvex
Halslordose, Lendenlordose

Kyphose: nach dorsal konvex
Brustkyphose, Sakralkyphose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wirbelsäule: Merkmale der Abschnitte

A
  • Halswirbelsäule: Atlas und Axis bilden Kopfgelenke, Foramen transversarium (Querfortsatzloch), zweigeteilte Dornfortsätze (C2-C6), Vertebra prominens (C7)
    durch Foramen transversarium zieht A. vertebralis
  • Brustwirbelsäule: steil stehende Dornfortsätze, rundes Wirbelloch, Gelenkflächen an Wirbelkörper und Querfortsatz (Th1-Th10)
  • Lendenwirbelsäule: großer Wirbelkörper, rudimentäre Rippenfortsätze, rudimentäre Querfortsätze, dreieckiges Wirbelloch, Foramen intervertebrale (Spinalnerven verlassen hier den Wirbelkanal)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Thorax

A
  • Rippen (echte/ falsche/ freie)
  • Sternum (aus Manubrium sterni, Corpus sterni, Proc. xiphoideus)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Bauchmuskulatur

A

Überblick
- M. rectus abdominis
- M. obliquus externus abdominis
- M. obliquus internus abdominis
- M. transversus abdominis
- Linea alba: Sehnenplatten von M. obliquus externus/ internus abdominis, M. transversus abdominis bilden straffen Bindegewebsstreifen

einseitige Kontraktion des M. obliquus externus abdominis führt zu Rumpfdrehung zur Gegenseite

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Gelenke

A

Echtes Gelenk:
- Gelenkspalt (Bewegungsmöglichkeit)
- Gelenkknorpel (Reibungsverminderung, Druckteilung auf Knochen)
- Gelenkkapsel (äußere Schicht: Knochenverbindung, innere Schicht: Bildung von Synovialflüssigkeit)
- Gelenkflüssigkeit (Synovia: Gelenkschmierung, Knorpelernährung)

Unechtes Gelenk: kein Gelenkspalt, Knochen über Füllsubstanz verbunden
- Syndesmose: Füllsubstanz Bindegewebe (zB Schädelnähte)
- Synchondrose: Füllsubstanz Knorpel (Rippenknorpel, Bandscheiben)
- Synostose: Füllsubstanz Knochen (zwei Knochen verwachsen, zB Stirnbein, Kreuzbein)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Atemluft

A

Inspiration:
21% Sauerstoff
0% Kohlendioxid
79% Stickstoff
0,001% Edelgase

Exspiration:
17% Sauerstoff
4% Kohlendioxid
79% Stickstoff
0,001% Edelgase

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Steuerung der Atmung

A
  • CO2-Rezeptoren
  • pH-Rezeptoren
  • O2-Rezeptoren

–> befinden sich am Aortenbogen, Aa. carotis, Medulla oblongata

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Oberer Atemweg: Funktion

A

Erwärmung, Anfeuchtung, Filtration der eingeatmeten Luft, chemische Kontrolle, Immunabwehr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Hinweise auf schwierigen Atemweg

A
  • Mallampati
  • Thyreo-mentaler Abstand (Patil)
  • Probleme bei Vornarkosen
  • Mundöffnung <2 Querfinger
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Lokalanästhetika

A
  • Wirkung: reversible Blockade von Na+-Kanälen –> Weiterleitung von Aktionspotenzialen nicht mehr möglich
  • Folge: Ausschaltung der afferenten Signale (Schmerzreize) sowohl peripher als auch zentral
  • wirken vasodilatativ –> kürzere Wirkdauer (deshalb oft Adrenalin + Lidocain)
  • Toxizität: metallischer Geschmack, Pelzigkeitsgefühl, Schwindel, Unruhe, Bradykardie, Hypotonie, Zuckungen, Krämpfe, Atemstillstand, Kreislaufdepression
    –> Behandlung mit Lipofundin, Katecholaminen, Sauerstoff
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Magensonde

A
  • Magensonde (transnasal oder PEG): als Ernährungssonde; zum Ableiten von Magensaft
  • Duodenal-Jejunalsonden: zur enteralen Ernährung oder Entlastung
  • Kompressionssonden: Behandlung von Ösophagusvarizen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Narkosesysteme
_Nicht-Rückatemsysteme_ (ohne Kreisteil) - **Offen** (zB Schimmelbuschmaske) - **Halboffen** (zB Ambubeutel): Atemgas über Reservoir/ Schlauch zugeführt; Ausatmung in den Raum _Rückatemsysteme_ (mit Kreisteil) - **Halbgeschlossen** (zB Dräger Perseus): ausgeatmete Luft wird vom CO2 bereinigt und mit O2/Volatil angereichert; überschüssiges Atemgas wird abgesaugt - **Geschlossen** (zB Dräger Zeus): vollständige ausgeatmete Luft wird vom CO2 bereingt und wieder zugeführt; nur verstoffwechselte Gase (O2/ Volatil) werden zusätzlich zugeführt
26
Muskelrelaxanzien
- **Wirkung**: Hemmung der neuromuskulären Übertragung --> Entspannung der quergestreiften Muskulatur - **Unterscheidung**: _[Nicht-depolarisierend](https://www.dropbox.com/scl/fi/l5jy9g5oi8xq9abptvltn/1704469097192.jpg?rlkey=g4lwkkpl6hkz139pwh8zxqd1p&dl=0)_ (zB Rocuronium, Vecuronium) _[Depolarisierend](https://www.dropbox.com/scl/fi/ygmvtk2tl650ra7z0m2ti/1704468915240.jpg?rlkey=vioiq2szo4cld46b7zycdqhw2&dl=0)_ (zB Succinylcholin) *Trigger für Maligne Hyperthermie; Erhöhung des Augeninnendrucks; Kaliumfreisetzung* - **Antidot**: Sugammadex (Cholinesterasehemmer)/ Neostigmin/ Pyridostigmin
27
Narkosestadien nach Guedel
1. Amnesie, Analgesie 2. Exzitation (Erregung) 3. Chirurgische Toleranz 4. Asphyxie (Vergiftung)
28
Volatile
**Arten**: Sevofluran, Desfluran, Lachgas **MAC** (minimale alveoläre Konzentration) = die Narkosegaskonzentration, bei der 50% der Patienten nicht mehr auf Hautschnitt reagieren --> Trigger für Maligne Hyperthermie; Atemdepression; Vasodilatation
29
Maligne Hyperthermie
Dysregulation der intrazellulären Calcium-Homöostase --> hypermetabole Stoffwechselentgleisung - **Trigger**: Volatile, Succinylcholin, Koffein, Alkohol, Stress, Antidepressiva - **[Mechanismus](https://www.dropbox.com/scl/fi/fvdztj7tu0ba6iy5tbndi/1704471443144.jpg?rlkey=lu1u0dmy91ihz5g015y10y5y3&dl=0)**: Veränderung des Ryanodin-Rezeptors --> verstärkter Calciumeinstrom ins Zellinnere - **Symptome**: erhöhter O2-Verbrauch, exspiratorischer CO2-Ansteig, Tachykardie, Arrhythmie, Azidose, Muskelstarre (Masseterspasmus), erhöhter Kalium-/ Laktatanfall, Wärmeproduktion, SpO2-Abfall, Rhabdomyolyse, zerebraler Krampfanfall - **Auswirkungen**: Zusammenbruch der Energieversorgung; Zelluntergang; Freisetzung von Muskeleiweißen (Myoglobin, CK) - **Therapie**: Dantrolen *nur quergestreifte Muskulatur (Skelettmuskulatur) ist betroffen*
30
Lungenvolumina
[Lungenvolumina](https://lehrerfortbildung-bw.de/u_matnatech/bio/gym/bp2016/fb8/2_atmung/1_ab/8_vital/pix/lsg_vital1.jpg) A: Atemzugvolumen (0,5l) B: Vitalkapazität (4,5l) C: Totalkapazität (6l) D: Residualvolumen (1,5l) E: Inspiratorisches Reservevolumen (2,5l) F: Exspiratorisches Reservevolumen (1,5l)
31
Beatmung
_Beatmungsformen_: - **Volumenkontrolliert**: voreingestelltes Tidalvolumen --> bei Reanimation; Barotrauma (Überblähung) durch zu hohe Spitzendrücke möglich - **Druckkontrolliert**: voreingestellter Beatmungsdruck --> lungenschonend aufgrund niedriger Spitzendrücke; auf Volumengrenzen achten; abhängig von extrspulmonalen Druckverhältnissen (zB Laparoskopie)
32
Infusionstherapie
**Normovolämie**: 0,5ml/kg KG/h (Grundumsatz) **Hypervolämie** (durch Überinfusion, Bluttransfusion): Halsvenenstauung, Hypertonie, Ödeme --> PONV wird begünstigt, kardiopulmonale Komplikationen **Hypovolämie** (durch Blutung, Verbrennung, Diuretika, Diabetes mellitus): Hypotonie, niedrige Harnmenge, kalte blasse Extremitäten *Infusionen mit mehr als 800 mmol/l Konzentration müssen über ZVK gegeben werden --> Venenreizung und Thrombosen möglich*
33
Thoraxchirurgie: Beatmungsmethoden
- Apnoeventilation ([Sauerstoffbindungskurve](https://media.springernature.com/full/springer-static/image/art%3A10.1007%2Fs00063-022-00914-8/MediaObjects/63_2022_914_Fig1_HTML.png?as=webp)) - Einlungenventilation mit [Bronchusblocker](https://www.maskinduction.com/uploads/3/1/6/4/31643965/3294320_orig.jpg) - [Doppellumentubus](https://www.dropbox.com/scl/fi/525xti24jz9l3vo7atqg5/1712692534615.gif?rlkey=n8f410smvxa91r8fnnuafcv9p&dl=0) - Jet-Ventilation *Sauerstoffbindungskurve: durch Präoxygenierung wird N2 und CO2 vom Eisen ausgewaschen*
34
Thoraxchirurgie: Ventilation und Perfusion
- [Euler-Liljestrand Effekt](http://physiologie.cc/VQ.jpg) ("hypoxische pulmonale Vasokonstriktion"): Atelektasenbildung durch geringe Perfusion der Alveolen --> v.a. durch Einlungenventilation **Mechanismus**: schlechte Belüftung eines Alveolenbereichs führt zur Vasokonstriktion in diesem Gebiet; es wird verhindert, dass Blut die Lunge passiert, ohne oxygeniert zu werden („Shuntblut“) - [Alveolo-kapillärer Gasaustausch](https://www.dropbox.com/scl/fi/x5kuenjgh572po5jvby31/1712692705413.jpg?rlkey=by8rpuqefmunl01g1cr3mgv9f&dl=0) ("3-Zonen-Modell"): Ventilation und Perfusion nehmen von apikal nach basal zu; in apikalen Bereichen hohe Totraumventilation (durch höheren Alveolardruck) und niedrige Perfusion (schwerkraftbedingt) --> Effekt umgekehrt bei beatmetem Patienten in Rückenlage
35
Kardiochirurgie: Medikamente
- **Aus der Hand**: Glycopyrronium, Esketamin, Cisatracurium, Dexamethason, Heparin, Protamin, 2x Antibiose - **Perfusoren**: Sufentanil, Norepinephrin, Propofol, Dobutamin, Tranexamsäure - **Notfallmedikamente**: Norepinephrin, Epinephrin, Glyceroltrinitrat
36
ZVK
**Punktionsorte**: - V. jugularis interna - V. subclavia - V. femoralis **Indikationen**: - kein venöser Zugang möglich (Polytrauma, Schock) - venenunverträgliche Substanzen (parenterale Ernährung, Zytostatika) - kontinuierliche hochwirksame Medikamente (Katecholamine, Sedativa) - ZVD-Messung
37
Arterieller Katheter
**Punktionsorte**: - A. radialis - A. brachialis - A. femoralis **Indikation**: Kontinuierliche Druckmessung bei großen Eingriffen
38
Kardiochirurgie: erweitertes Monitoring
- Wacharterie - ZVK - Schleuse - PAC (Pulmonaliskatheter) zur HZV-Messung _Zusätzliche Verfahren_: - NIRS: Messung des O2-Gehalts und Blutvolumens im Gehirn - TEE (transösophageale Echokardiographie) - ACT (activated clotting point): Messung der Gerinnungshemmung durch Heparin - ROTEM: zur Erkennung einer Hyperfibrinolyse
39
Allgemeinchirurgie
- oft Aspirationsgefahr aufgrund fehlender Nüchternheit --> RSI - große Eingriffe --> Blut-/ Wärmeverlust - häufig pulmonale Komplikationen - Anastomoseninsuffizienz - häufig PDK indiziert - maschinelle Autotransfusion bei starken Blutungen **Besonderheiten der Eingriffe** - _Ösophaguseingriffe_: Einlungenventilation - _Endoskopische Eingriffe_: Kapnoperitoneum --> PONV - _Mediastinal Mass_: pulmonale/ kardiale Komplikationen --> Narkose möglichst mit Spontanatmung - _Schilddrüseneingriffe_: Neuromonitoring --> kurzwirksames Relaxanz; fiberoptische Wachintubation bei Trachealverlagerung; Extubation ohne Husten/ Pressen; bei Nachblutung hohe Gefahr der Atemwegsverlegung
40
Polytrauma
Mehrere gleichzeitig entstandene Verletzungen, von denen eine oder die Komplikation lebensbedrohlich ist - Verletzungen v.a. an Extremitäten/ Becken und Kopf/ Hals - Indikationen: Querschnittsverletzungen, Amputation proximal der Hände/ Füße, offene Schädelverletzung, penetrierende Verletzung, Sturz >3m - Vorgehen nach ABCDE-Schema - [Traumaassoziierte Gerinnungsstörung](https://www.researchgate.net/profile/Heiko-Lier/publication/225174570/figure/fig1/AS:393675470327812@1470870954270/Abb-3-7-Einflussgroessen-die-zur-Ausbildung-einer-traumainduzierten-Koagulopathie-TIC.png)
41
Schock
Missverhältnis zwischen Herzminutenvolumen und erforderlicher Gewebedurchblutung (O2-Bedarf kann nicht mehr durch O2-Versorgung gedeckt werden) - unzureichende Sauerstoffversorgung - verminderte Kapillardurchblutung - Gewebehypoxie - lebensbedrohliche Stoffwechselstörung **Pathophysiologie**: - Zentralisation (Makrozirkulationsstörung) --> verminderte Gesamtperfusion - Mikrozirkulationsstörung durch präkapilläre Vasodilatation & gleichzeitig postkapilläre Konstriktion --> Gewebshypoxie - Hypotonie, Tachykardie - Bewusstseinstrübung - Azidose - Gerinnungsstörung
42
Schockarten
- **Hypovolämischer Schock**: Verminderung des zirkulierenden Plasmavolumens --> Abnahme von Vorlast und Schlagvolumen *zB durch Verbrennung, Durchfall/ Erbrechen, Hyperthermie, Flüssigkeitsverschiebung durch Pankreatitis* --> _Hämorrhagischer Schock_: Verminderung des Plasmavolumens und Erythrozytenanzahl --> Abnahme von Vorlast und Schlagvolumen *zB durch gastrointestinale Blutung, perinatale Blutung* - **Distributiver Schock**: Verteilungsstörung des Blutvolumens --> _Septischer Schock_: SIRS/ Sepsis --> _Anaphylaktischer Schock_: allergische Erkrankung --> _Neurogener Schock_: Schädelhirntrauma, Vergiftung, starker Schmerz - **Kardiogener Schock**: kritische Verminderung der kardialen Pumpleistung *zB durch Myokardinfarkt, Myokarditis, dekompensierte chronische Herzinsuffizienz* - **Obstruktiver Schock**: Verminderung des Herzzeitvolumens durch vaskuläre Obstruktion *zB durch Lungenembolie, Perikardtamponade, Spannungspneumothorax* *Lagerung: Trendelenburg, außer bei kardiogenem Schock*
43
Zentrales anticholinerges Syndrom
- **Trigger**: Anticholinergika (Atropin, Scopolamin), Opioide, Benzodiazepine, Antihistaminika - **Pathophysiologie**: Blockade muskarinerger ACh-Rezeptoren oder verminderte ACh-Konzentration im synaptischen Spalt - **Symptome**: _zentral_ (Unruhe, Vigilanzminderung, Atemdepression) und _peripher_ (Arrhythmie, rote trockene Haut, Hyperthermie) - **Therapie**: Physostigmin (Cholinesterasehemmer)
44
Aspiration
- **Prophylaxe**: Natriumcitrat, Protonenpumpenhemmer, H2-Blocker - **erhöhtes Risiko**: Ileus, GI-Blutungen, Schwangerschaft, Reflux, Adipositas - **RSI**: Oberkörper hoch, Präoxygenierung, Führungsstab, RR-Überwechung - **Maßnahmen**: sofort intubieren, endobronchial absaugen vor Beatmung, Überwachung im AWR/ Intensiv - **Folgen**: Bronchospasmus, Pneumonie, ARDS, Lungenabszess, Empyem - **Therapie**: Beatmung mit PEEP, Lagerungstherapie, Antibiotika, ECMO, Spontanatmung anstreben
45
Awareness
- **Ursachen**: Muskelrelaxanzien, Herzchirurgie, Sectio, OPs mit Aufwachversuch (Skoliose-OPs, Neurochirurgie) - **erhöhtes Risiko**: Frauen, ASA I/ II, Alter <60J., Drogenabusus, frühere Awareness
46
Laryngospasmus
- **Ursachen**: Manipulation während Aufwachphase, Extubation während Exzitationsphase, Larynxverlegung durch Sekret - **Maßnahmen**: Überdruckbeatmung, Narkosevertiefung, Relaxierung
47
Bronchospasmus
Atemwegsverlegung durch Kontraktion der glatten Bronchialmuskulatur - **Anzeichen**: erhöhter Atemwegswiderstand, verlängertes Exspirium, Giemen/ Brummen, Hypoxie, Hyperkapnie - **Maßnahmen**: Epinephrin, β2-Mimetika, Volatile, Ketamin, Magnesium, Narkose vertiefen
48
Lappenkontrolle
- Hautfarbe - Rekapillierungszeit - Hautturgor (Spannung) - Temperatur - Kontrolle arterieller & venöser Blutfluss *Klinik: blasser Lappen durch arterielle Flussstörung (kein Rekap, kein Doppler möglich); lilafarbener Lappen durch venöse Flussstörung*
49
ATLS
Advanced Trauma Life Support _Primary Survey_: ABCDE-Schema _Secondary Survey_: körperliche und radiologische Untersuchung, (Fremd)Anamnese --> treat first what kills first
50
Querschnittsverletzung
Symptome: - fehlende Muskelreflexe - Unfähigkeit zur Eigenbewegung - schlaffer Muskeltonus - Sensibilitätsausfall - unwillkürlicher Stuhl- bzw. Harnabgang
51
Besonderheiten bei Kindern
- "**fetaler Kreislauf**" während Schwangerschaft: O2 und Nährstoffe kommen von Plazenta - niedrige SpO2 durch "**fetales Hämoglobin**" (ca. 85%) --> Umstellung postpartal - Verschluss des Ductus arteriosus botalli und Foramen ovale - 2.-4. Lebensmonat: Hb-Abfall, da Umstellung auf "normales" Hämoglobin - **Gefahr der Hypoglycämie** aufgrund fehlender Gluconeogenese der Leber - Apnoe/ Hypoxie führt zu Bradykardie/ Abfall des Herzzeitvolumens - **Auskühlung** v.a. über den Kopf
52
Kinderurologie
Typische Krankheitsbilder - Doppelniere - Megaureter (Hydroureter) - Vesikoureteraler Reflux: Rückfluss von Harn in Nierenbecken - Ekstrophie-Epispadie-Komplex: fehlender Bauchwandverschluss mit oberer Harnröhrenspaltung - Hodenhochstand - Hydrozele - Vorhautverengung (Phimose) - Varikozele - Spina bifida
53
Neurochirurgie
**Liquor**: - Bildung in Plexus choroidei (in Ventrikeln) - Liquorraum (Subarachnoidalraum) zwischen Arachnoidea und Pia mater - _Funktionen_: schützt Gehirn vor Stößen, transportiert Stoffwechselendprodukte aus Nervengewebe ab **Hirnhäute**: - Dura mater - Arachnoidea - Pia mater - **Monroe-Kelly-Doktrin**: Kompensation der Volumenzunahme eines Kompartiments (Gehirnsubstanz/ Liquor/ intrakranielles Blutvolumen) durch Volumenreduktion eines anderen Kompartiments - erhöhtes CO2 führt zu Vasodilatation im Gehirn --> gesteigerte Hirndurchblutung --> höherer intrakranieller Druck - **zerebrale Autoregulation**: Gewährleistung des normalen zerebralen Blutfluss bei Blutdruckschwankungen zwischen 60-150 mmHg _Hirndruckanstieg_ durch - ZVD (Kopftieflagerung, Husten, Pressen) - PEEP - Beatmungsparameter - Fieber - Medikamente (Volatile, Ketamin)
54
Gelenkarten
- Scharniergelenk, zB Ellenbogengelenk - Zapfengelenk, zB Radioulnargelenk - Eigelenk, zB proximales Handgelenk - Sattelgelenk, zB Daumenwurzelgelenk - Kugelgelenk, zB Hüftgelenk
55
Bewegungen
Flexion - Extension Abduktion - Adduktion Außenrotation - Innenrotation Pronation - Supination Inklination - Reklination
56
Arthrosezeichen
- Gelenkspaltverschmälerung - Subchondrale Sklerosierung - Osteophytäre Randanbauten - Pseudozysten/ Geröllzysten *am häufigsten: Kniegelenksarthrose*
57
Maßnahmen bei Gelenkverletzung
**PECH-Regel** Pause, Eis, Compression, Hochlagern
58
Gelenkinfektion
**Empyem** - meist durch Staphylococcus aureus - Anzeichen: Schwellung, Erguss, Überwärmung, Schmerzen, Rötung - Punktion: trübes, putrides (fauliges) Sekret - Therapie: Arthroskopie mit Lavage (Spülung) - DD: rheumatische Erkrankungen, Arthrose, postinfektiöse Arthritis
59
Sichere Frakturzeichen
- Achsfehlstellung - abnorme Beweglichkeit - sichtbare (offene) Fraktur - Krepitation
60
Unsichere Frakturzeichen
- Dolor - Tumor - Rubor - Functio laesa
61
Frakturtypen
- Biegungsfraktur: direkte Krafteinwirkung, zB durch Anfahrunfall - Torsionsfraktur: spiralförmig, zB durch Skiunfall - Abrissfraktur: Scherkräfte über Sehnenansatz, zB Olecranonfraktur - Abscherfraktur: Gelenkbereich, zB Malleorfraktur - Kompressionsfraktur, zB Mittelhandknochen, Wirbelkörper - Trümmerfraktur - unvollständige Fraktur, zB Grünholzfraktur, Wulstfraktur - Luxationsfraktur
62
Kompartmentsyndrom
3 Kompartimente **Vergrößertes Kompartmentvolumen** *zB durch Kompression, Extension, zirkuläre Verbrennungen, Verschluss von Fasziendefekten, Lagerung* **Verringerter Kompartmentinhalt** *zB durch Blutung, paravasale Infusionsbehandlung, Ödem aufgrund veränderter Kompartmentpermeabilität, Ischämie-Reperfusionsverletzung, Thrombose* Kompartmentverschluss nach OP durch Gummiband oder Vac
63
Frakturheilung
**Direkt**: Osteosynthese bei aufeinanderstehenden Frakturenden/ intaktem Periost *stabilere und schnellere Heilung als indirekte Heilung* **Indirekt**: verschiedene Kallusstufen (Vernarbung) *Hämatombildung, Ausbildung neuer Blutgefäße, Bildung fibröses Kallusgewebe, Umwandlung in knöchernes Schwammgewebe, Verhärtung* —> Einteilung der Schweregrade je nach Ausmaß der Weichteilverletzung
64
Orthopädische Hilfsmittel
**Orthese**: Medizinprodukt zur Stabilisierung/ Ruhigstellung/ Führung von Extremitäten **Prothese**: künstlicher Ersatz für Gliedmaßen oder Organe mit funktioneller Ähnlichkeit **Epithese**: ästhetischer Ausgleich von Körperdefekten durch körperfremdes Material ohne Funktion, zB Glasauge
65
Frakturversorgung
operativ oder konservativ - anatomische Reposition - Fixation, zB Schrauben/ Platten - Ruhigstellung (Erhalt der Blutversorgung) - frühzeitige Mobilisierung *Thromboseprophylaxe bei Immobilisation der unteren Extremität, zB Clexane*
66
Glasgow-Coma-Scale (GCS)
- Augen öffnen (max. 4 Punkte) - verbale Kommunikation (max. 5 Punkte) - motorische Reaktion (max. 6 Punkte)
67
Luxationsarten
- Apprehension: Muskelanspannung aus Angst, keine Luxation - Subluxation: unvollständige Luxation - Luxation: Knochen komplett aus Gelenk gesprungen _Unterscheidung_: - Richtung: **anterior**, posterior, superior, **inferior** - Dauer: kongenital (angeboren), akut, chronisch - Art: fixiert (verhakt), rezidivierend, habituell - Pathogenese: atraumatisch-habituell, primär traumatisch, rezidivierende Minortraumata
68
Endoskopie
_Untersuchungen_: - ÖGD (Ösopha-Gastro-Duodenoskopie) - Koloskopie - ERCP (endoskopisch retrograde Cholangiopankreatiographie) - Bronchoskopie - Rektoskopie _Krankheitsbilder_: - Colitis ulcerosa - Morbus Crohn - Divertikulitis - Divertikulose - Hämorrhoiden _Komplikationen_: - intraendoskopisch: Blutung, Perforation - postendoskopisch: Reboundeffekt der Sedierung, Lagerungsschäden - Sedierungskomplikationen: Hypotonie, O2-Abfall, Herzrhythmusstörungen
69
Muskulatur Bewegungsapparat
[Bewegungsapparat](https://www.dropbox.com/scl/fi/vwh2fi1biz5sf30mbiyna/Bewegungsapparat.pdf?rlkey=xv6setucs6446clqel6066njz&dl=0)
70
Knochen Bewegungsapparat
[Knochen](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/0d/Human_skeleton_front_de.svg/440px-Human_skeleton_front_de.svg.png)
71
Muskelgewebe
- glatte Muskulatur *zB Magen-Darm-Trakt, Wände von Hohlorganen, Gefäßwände, Drüsen, Bronchien* -> unwillkürlich, gesteuert durch vegetatives NS - quergestreifte Muskulatur *zB Skelettmuskulatur, Zunge, Kehlkopf, Rachen* -> willkürlich, gesteuert durch somatisches NS - Herzmuskulatur -> autonome Reizleitung, keine externe Steuerung nötig
72
Nervenzelle
[Aufbau](https://www.abiblick.de/files/biologie/neurobiologie/nervenzelle/nervenzelle640.jpg) **Reizleitung**: - _saltatorisch_ (springend): 120 m/s --> Axone mit Myelinscheide; Erregung springt von Schnürring zu Schnürring; ein Axon wird mehrfach von Schwann-Zelle umwickelt - _kontinuierlich_: 1-4 m/s --> unmyelinisierte Axone; mehrere Axone werden von Schwann-Zelle dünn umhüllt **Erregungsübertragung** an [Synapse](https://d1g9li960vagp7.cloudfront.net/wp-content/uploads/2021/03/WP_Bilder_Synapse_2_elektrisch_chemisch-1024x576.jpg): Verbindung zwischen Axon und Dendriten/ Parikaryon - AP erreicht syn. Endknopf (elektrisch) - Vesikel verschmelzen mit syn. Membran --> Austritt Transmitter (chemisch) - Transmitterbindung an postsyn. Rezeptoren - Öffnung Ionenkanäle --> Potenzialänderung Postsynapse - Inaktivierung der Neurotransmitter & Rücktransport in präsyn. Endknopf - AP-Weiterleitung (elektrisch)
73
Rückenmark
[Aufbau](https://d1g9li960vagp7.cloudfront.net/wp-content/uploads/2021/03/R%C3%BCckenmark_Querschnitt_WP-1024x576.jpg) **Graue Substanz** aus Nervenzellkörpern Hinterhorn (sensible Neurone), Seitenhorn (vegetatives NS), Vorderhorn (motorische Neurone) **Weiße Substanz** aus Axonen Hinterstrang, Seitenstrang, Vorderstrang
74
Hirnnerven
1. N. olfactorius --> Riechen 2. N. opticus --> Sehen 3. N. oculomotorius --> Pupillenmotorik, Augenbewegung 4. N. trochlearis 5. N. trigeminus --> Gesichtssensibilität, Kaumuskulatur 6. N. abducens 7. N. facialis --> Mimik, Schmecken, Tränen-/ Speicheldrüsensekretion 8. N. vestibulocochlearis --> Hören, Gleichgewichtssinn 9. N. glossopharyngeus --> Schmecken, Rachensensibilität/ -muskulatur 10. N. vagus --> Kehlkopf, innere Organe 11. N. accessorius --> Kopfdrehung, Schulterhebung 12. N. hypoglossus --> Zungenbewegung
75
Hirnabschnitte
- **Großhirn** (Telencephalon) - **Zwischenhirn** (Diencephalon) _Thalamus_: Filtration der sensiblen Informationen (Afferenzen), Weiterleitung zum Gyrus postcentralis _Hypothalamus_: Steuerung von vegetativem NS (Atmung, Wasserhaushalt, Temperatur) und Hormonsystem (Freisetzung von Liberinen und Statinen: ADH, Oxytocin) - **Mittelhirn** (Mesencephalon) _Substantia nigra_ (Basalganglion) _Aquaeduct_ (Verbindung zw. 3. und 4. Ventrikel) - **Hinterhirn** (Metencephalon) - **Verlängertes Mark** (Medulla oblongata)
76
Vegetatives Nervensystem
Unwillkürlich/ unbewusst - viszerosensibel: Mechanorezeptoren (Blasenfüllung), Chemorezeptoren (O2-Messung) - viszeromotorisch: Drüsen (Speichelproduktion), Herzmuskulatur
77
Blutversorgung Gehirn
[Arterien](https://www.bahnsen.de/images/med/neuro/wilisii.gif) A. carotis interna: - A. cerebri media: Stirn-/ Scheitellappen außen - A. cerebri anterior: Innenseite Großhirn A. vertebralis, A. basilaris: - A. cerebri posterior: Kleinhirn, Hinterhauptslappen
78
Hormonsystem
- Hypothalamus: Steuerhormone für Hypophyse, ADH, Oxytocin - Hypophyse: FSH und LH (Eisprung), ACTH (Nebenniere), TSH (Schilddrüse), Somatotropin, Prolaktin - Epiphyse: Melatonin (Tag-Nacht-Rhythmus) - Schilddrüse: T3, Thyroxin (T4), Calcitonin - Nebenschilddrüse: Parathormon (Calciumregulation für Knochenauf- und -abbau) - Nebenniere: Aldosteron, Cortisol - Langerhans-Inseln (Pankreas): Insulin (Regulation Glucosespiegel), Glukagon
79
Herz
[Aufbau](https://www.gesundheitsinformation.de/grafiken/herzklappen_dejpg_replacement_image.jpg) **Blutfluss**: - über V. cava superior/ inferior in rechten Vorhof - über Trikuspidalklappe in rechte Kammer - über Pulmonalklappe in A. pulmonalis dextra/ sinistra - Lunge (Oxygenierung) - über V. pulmonalis dextra/ sinistra in linken Vorhof - über Mitralklappe in linke Kammer - über Aortenklappe in Aorta - Körperkreislauf **[Reizleitung](https://www.san-erlangen.de/VirtuelleSanArena-Erlangen-Html5/png/Image6471d734ba20465299c322e2896824b1.png)**: - Sinusknoten - AV-Knoten - His-Bündel - Tawara-Schenkel - Purkinje-Fasern
80
Rumpfversorgung
[Arterien des Rumpfes](https://www.dropbox.com/scl/fi/ess4bkzaomq9zzszqadgw/1712695117374.jpg?rlkey=82ymrdcxb9l7aggtnzw3yjclw&dl=0) [Arterien gesamt](https://www.dropbox.com/scl/fi/nudw0c5lz1h7ke6wgdeay/AP-Abbildungen.pdf?rlkey=k8mpf7csfsm7t5fijf0oxo2ks&dl=0) [Truncus coeliacus](https://www.diakovere.de/fileadmin/_processed_/a/a/csm_DBSt-Bauch01-02_f7b6d19e6b.jpg): - A. gastrica sinistra - A. hepatica communis - A. splenica A. mesenterica superior --> Dünndarm, 1. Hälfte Dickdarm A. mesenterica inferior --> 2. Hälfte Dickdarm, Enddarm
81
Respirationstrakt
**[Übersicht](https://www.dropbox.com/scl/fi/09wp4893qn6jnfx25tpfy/1712695297323.jpg?rlkey=ora0froora1u75ldo6yv8gcho&dl=0)** [Übersicht gesamt](https://www.dropbox.com/scl/fi/ov0eoamqa0ng1duhmqkwn/IMG_1590.jpg?rlkey=qzpwml58v6m9gb9z6o51pzo49&dl=0) **Lungenlappen** - rechts: 3 - links: 2 **Blut-Luft-Schranke**: trennt Alveolen von Kapillaren **Surfactant**: verringert Oberflächenspannung der Alveolen, damit sich Lunge gut entfalten kann; erst ab 24. Schwangerschaftswoche ausreichend ausgebildet (davor bekommen Frühgeborene externes Surfactant) [**Nasennebenhöhlen**](https://www.avogel.ch/img/client/ihre_gesundheit/gesundheitsthemen/Stirnhoehlen-Sinuses-123RF-Anna-Bogatyreva.png?m=1612450615&): - Sinus frontalis - Sinus ethmoidalis - Sinus sphenoidalis - Sinus maxillaris
82
Verdauungssystem
[Aufbau](https://www.dccv.de/fileadmin/_processed_/9/4/csm_Verdauungstrakt_94ded3630d.jpg) [Abschnitte Magen](https://www.medizinfo.de/gastro/images/magen.jpg?ezimgfmt=ng%3Awebp%2Fngcb1) **Verdauung**: - Mund: Verdauung/ Resorption Kohlenhydrate - Magen: Verdauung/ Resorption Proteine - Duodenum: Verdauung/ Resorption Fette - Jejunum: Resorption Elektrolyte und Vitamine - Colon: Rückresorption von Wasser und Salzen, Bildung Vitamin K, Speicherung und Ausscheidung von Stuhl **Leber Aufgaben**: - Bildung Gallenflüssigkeit (Fettverdauung) - Proteinsynthese - Energiegewinnung aus Fettsäuren - Glucosespeicherung in Glykogen - Blutbildung beim Embryo - Vitaminspeicherung - Entgiftung **Pankreas Aufgaben**: - Bildung Enzyme für Fett- und Proteinverdauung [**Gallenwege**](https://www.medizinfo.de/leber/images/gallenwege.jpg?ezimgfmt=ngcb1/notWebP): intrahepatische Gallenwege --> Dct. hepaticus sinister/ dexter (Dct. hepaticus communis) --> Dct. cysticus --> Dct. choledochus --> Mündung in Duodenum
83
Niere
[Aufbau](https://www.blutwert.net/nierenwerte/bilder/niere-aufbau-me.jpg) **Nephron**: besteht aus - Nierenkörperchen (Glomerulus und Bowmankapsel) --> Bildung Primärharn (Ultrafiltration) - Nierentubulus **Harnableitende Wege**: - Nierenkelche - Nierenbecken (Pelvis renalis) - Ureter - Harnblase (Vesica urinaria) - Urethra
84
Merkmale Entzündung
- Calor (Wärme) - Rubor (Rötung) - Dolor (Schmerz) - Tumor (Schwellung) - Functio laesa (Funktionseinschränkung)
85
Symptome Entzündung
- Fieber - allgemeines Krankheitsgefühl - Anstieg des CRP - erhöhte BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) - typische Blutveränderungen (zB Leukozytose)
86
Zellreaktion durch Entzündung
- Apoptose (selbstprogrammierter Zelltod) - Nekrose (Zelltod durch Schädigung)
87
Eigenschaften Tumorzelle
- Apoptoseresistenz - Stammzellcharakter - keine Reaktion auf externe Stimuli - Selbststeuerung des Wachstums - eigene Blut- und Gefäßversorgung - Invasion und Metastasierung *-> unsterblich und unabhängig*
88
Unterschied benigner/ maligner Tumor
**Benigne**: - Wachstum: langsam verdrängend - Proliferation: niedrig - Begrenzung: scharf, Kapsel - Metastasierung: keine (oder lokal) - Zellatypie: niedrig, uniform - Umgebung: Kompression - Komplikation: Kompression **Maligne**: - Wachstum: schnell invasiv-destruierend - Proliferation: hoch - Begrenzung: unscharf - Metastasierung: systemisch - Zellatypie: hoch, polymorph - Umgebung: Invasion - Komplikation: Rezidive, Metastasen
89
TNM-Klassifikation
**T** - Primärtumor (TX/ T0-4/ Tis) **N** - Lymphknoten (NX/ N0-3) **M** - Fernmetastasen (MX/ M0-1) **R** - Resektionsstatus (R0-2) *X = nicht beurteilbar; Tis = Carcinoma in situ*
90
Arten der Metastasierung
- lymphogen - hämatogen - kavitär
91
Therapieziele für Tumore
- präventiv - kurativ - nicht-kurativ (symptomatisch, palliativ)
92
Herzinsuffizienz
= mangelnde Pumpleistung des Herzens; anfangs kompensierbar, bei zunehmender Belastung dekompensiert Folge: Strukturveränderung des Herzens (Hypertrophie, dilatative Kardiomyopathie) _Unterschied Rechts- und Linksherzinsuffizienz_: **Rechtsherzinsuffizienz**: - gestaute Halsvenen - Ödeme (Bauch, Unterschenkel, Füße) - Gewichtszunahme - Leber-/ Milzvergrößerung - Aszites - Magenbeschwerden **Linksherzinsuffizienz**: - Belastungs-/ Ruhedyspnoe - Rasselgeräusche der Lunge, Husten - Lungenödem - Zyanose - Einsatz der Atemhilfsmuskulatur **Symptome bei beiden Arten**: - eingeschränkte Leistungsfähigkeit, Ermüdbarkeit - Nykturie - Tachykardie bei Belastung, Herzrhythmusstörungen - Herzvergrößerung, Pleura-/ Perikarderguss - niedriger Blutdruck im Spätstadium
93
Arterielle Hypertonie
= chronische Erhöhung des Blutdrucks (> 140/90 mmHg) **Ursachen**: Störung Hormonsystem, Herz-Kreislaufsystem, Nierenschäden, soziale Komponenten, Vererbung **Klassifikation**: _Primäre-essentielle Hypertonie_ (ohne bekannte Ursache) - mögliche Ursachen: Kochsalzzufuhr, Übergewicht, Stress, Genetik - Symptome: Synkopen, Ohrensausen, Augenflimmern, Schwindel, Kopfschmerzen, Nasenbluten - Therapie: blutdrucksenkende Medikamente, Lebensstilanpassung - Folgen: Arteriosklerose, Herz- und Organschädigung _Sekundäre Hypertonie_ (andere Erkrankung als Ursache) **Risikofaktoren**: - Alter - Genetik - Geschlecht - Diabetes - Übergewicht - Ernährungsgewohnheiten - Rauchen - Alkohol - Stress - Nierenerkrankungen *Hypertonie als Teil der _Vier großen Risikofaktoren_ für Herz-Kreislauferkrankungen: Hypertonie, Diabetes, Rauchen, erhöhtes Cholesterin)*
94
Angeborenes Immunsystem
= unspezifische Immunabwehr **Besteht aus** - anatomischen Schutzbarrieren (Schleimhäute, Flimmerepithel, Speichel, Magensäfte, Darmflora) - spezialisierten Zellen: Makrophagen, NK-Zellen, neutrophile Granulozyten - Komplementsystem -> ist nicht adaptiv und nicht lernfähig, aber zu Selbst-Fremd-Diskrimination fähig **Aufgaben**: - Phagozytose, Lyse - Opsonierung - Chemotaxis
95
Erworbene Immundefekte
_T-Helferzellen_ Aufgaben: Zytokinausschüttung, Aktivierung weiterer Immunzellen -> werden im Lauf der Infektion kontinuierlich zerstört _Erkrankungsablauf Beispiel AIDS_ 1. Ansteckung *(Nachweis nicgt unmittelbar möglich)* 2. Akute HIV-Infektion *(grippeähnliche Symptome)* 3. Latenzphase *(Pat. klinisch gesund, fallende Anzahl der T-Helferzellen)* 4. Erkrankungszeichen *(Infektanfälligkeit)* 5. Stadium AIDS _Therapie AIDS_: HAART (Kombinationstherapie mit versch. Ansätzen) -> versch. Ansätze aufgrund der Mutationsfähigkeit des Virus (Resistenz gegen Einzelmedikamente) -> keine Viruselimination, nur Reduktion der Viruslast möglich (lebenslange Therapie)
96
Komponenten des Immunsystems
**Antikörper** - IgM (FrühAK) - IgG (verspätete Bildung, aber größte Menge aller AK) - IgA (auf Schleimhaut) - IgD - IgE (zur Wurmabwehr, bei Allergien) **Zytokine** (Regulation von Wachstum und Zelldifferenzierung) - Interferone (antivirale, antitumorale Wirkung) - Interleukine (zur Leukozytenkommunikation) - Chemokine (zur Chemotaxis) **Organe des Immunsystems** - primär lymphatisch (zB Thymus, Knochenmark) -> Differenzierung und Reifung der Immunzellen - sekundär lymphatisch (zB Milz, Lymphknoten, Appendix) -> AK-AG-Komplex, Immunantwort wird ausgelöst
97
Einteilung Immunsystem
**Angeboren** = unspezifisch -> anatomische Schutzbarrieren, spezialisierte Zellen, Komplementsystem **Erworben** = spezifisch -> zelluläre Immunantwort (v.a. T-Zellen), humorale Immunantwort (B-Zellen)
98
Erkrankungen des Ösophagus
**Entzündungen** - _Refluxösophagitis_ *-> Verhindern von Reflux: Hemmung der Magensäuresekretion, Vermeidung von Risikofaktoren, gastroskopische Kontrollen* - [_Candida-Ösophagitis_](https://www.gastrointestinalatlas.com/imagenes/Candididiasis_Marion3.jpg) *-> Antimykotikum* **Tumoröse Veränderungen** - [_Barrett-Ösophagus_](https://falkfoundation.org/fileadmin/_processed_/c/1/csm_Preview_FGK_3-2023_Allgaier-Steinbrueck_680x680_554cde80a0.png) (metaplastische Umwandlung der Ösophagusschleimhaut in Magenschleimhaut) -> Komplikation der Refluxkrankheit *-> endoskopische Kontrollen, endoskopische Tumorentfernung* *Dysphagie: Gefahr der Aspiration*
99
Erkrankungen des Magens
**Blutungen** Ulcus, Gastritis oder Erosion als Grundlage für Blutungen - _Risiko_: Rauchen, Alkohol, NSAR-Einnahme, Infektion mit Helicobacter pylori - _Komplikationen_: Perforation des Magens in Bauchhöhle - _Diagnose_: Endoskopie, Ultraschall *-> Grunderkrankung therapieren, Risikofaktoren abstellen, Medikamente: Antazida, Antibiose bei Infektionen* **Infektionen** Gastritis - _Typ A_: Präkanzerose, Autoimmun-Gastritis *-> Medikamente: Antazida, Antihistaminika* - _Typ B_: durch H. pylori, erhöhtes Krebsrisiko *-> Auftreten von Ulcera duodeni et ventriculi (Gefahr der Magenblutung) -> Eradikation H. pylori notwendig* - _Typ C_: chemisch-toxische Gastritis durch NSAR und Alkohol *-> erhöhte Blutungstendenz -> Noxenausschaltung, Medikamente: Antazida*
100
Erkrankungen des Darms
**Morbus Crohn** **Colitis ulcerosa** [Unterschied Colitis/ Crohn](https://www.dropbox.com/scl/fi/oqdg2miwsz9h0ap3vdz2j/1712695632177.jpg?rlkey=0qo7mc96wxsr00u0hktflek2h&dl=0) **Ileus** Unterbrechung der Darmpassage - _mechanisch_ (Verlegung der Darmpassage) *zB durch Fremdkörper, Kotansammlung, [Bridenileus](https://dccdn.de/www.doccheck.com/data/84/qb/3q/ms/6v/z4/bridenileus-2_md.jpg), Verdrehung von Darmsegmenten, Tumore* - _funktionell_ (Lähmung der Muskulatur) *zB durch Mesenterialinfarkt, postop. Ileus, Darmperforation, Entzündungen der Bauchhöhle* - _spastisch_ - _paralytisch_ **Adenokarzinom** anfangs gutartige Adenome (Polypen) - Risiko: hohes Alter, Vererbung, chron. entzündliche Darmerkrankungen, Ernährungslage - Hauptsymptom: Blut im Stuhl - Diagnostik: Endoskopie - Therapie: Chirurgie - Komplikationen: Darmperforation, Blutungen, Metastasen in Lunge/ Leber/ Knochen
101
Erkrankungen der Harnwege
**Zystitis** Entzündung der Harnblase - Auslöser: E. coli - Risiko: häufiger Geschlechtsverkehr, weibliches Geschlecht, Blasenkatheter - Symptome: Dysurie, Blasenkrämpfe, Pollakisurie - Diagnostik: Urintest, Erregerabstrich, Sonographie - Therapie: Antibiose, evtl. Spasmolytika **Pyelonephritis** Entzündung des Nierenbeckens - Auslöser: E. coli, Kokken, Keimaszensionen aus unteren Harnwegsbereichen - Symptome: Schüttelfrost, Flankenschmerz, Dysurie, Hämaturie, Pollakisurie, Kopf- und Rückenschmerz - Diagnostik: Ultraschall, Urintest Erregerabstrich - Therapie: Antibiotika, Flüssigkeitszufuhr
102
Erkrankungen der Nieren
**Steinleiden** (Nephrolithiasis/ Urolithiasis) Bildung von Konkrementen in Niere und ableitenden Harnwegen - _Ursache_: erhöhte Stoffkonzentration im Urin (zB Calcium-Oxalat, Phosphat, Harnsäure, Struvit) -> Kristallbildung - _Risiko_: Immobilisation, geringe Trinkmenge, Harnwegsinfekte, Vererbung, Gicht, männliches Geschlecht - _Symptome_: Nierenkolik bei Steinabgang, Schüttelfrost, Fieber, Dysurie - _Komplikationen_: Harnwegsinfekt bis Niereninsuffizienz - _Therapie_: Spasmolytika, Schmerztherapie, Flüssigkeitszufuhr, Mobilisation, Sonozertrümmerung, Rezidivprophylaxe, operative Therapie **Tumorveränderungen** - _Ursache_: Rauchen, chron. Niereninsuffizienz, langjährige Analgetikatherapie, Übergewicht, Hypertonie - _Symptome_: Hämaturie, Flankenschmerz, tastbarer Tumor -> heute eher Zufallsbefunde - _Therapie_: Nephrektomie **Niereninfarkt** Verschluss einer Nierenarterie durch Embolus - _Therapie_: Blutverdünnung, evtl. Lyse
103
Erkrankungen des Gehirns
**Ischämie** Sauerstoffunterversorgung **Hämorrhagie** Blutung -> Überlebenszeit abhängig von _Zeit_ bis zur Therapie, _Lokalisation_ der Blutung, Alter, Komorbiditäten und _Ursache_ der Blutung - Lokalisationen: intrazerebral, epidural, subdural, subarachnoidal - Ursachen: Trauma, Hypertonus, Hirnaneurysma, Hirntumore
104
Funktionen Haut
- Schutzbarriere vor Umweltreizen - Thermoregulation *-> Transpiration, Durchblutung, Gänsehaut* - Sinnesreizvermittlung *-> Druck, Berührung, Temperatur, Schmerz* - Synthesefunktion (Vitamin D)
105
Erkrankungen des Immunsystems
**Allergie** Überempfindlichkeitsreaktion - _Voraussetzung_: vorheriger Kontakt mit Antigen nötig (= Sensibilisierung), um Allergie auszubilden - _Therapie_: Antihistaminika, Cortisontherapie, Hyposensibilisierung - _Komplikationen_: Organbeteiligung (zB Asthma bronchiale), anaphylaktischer Schock, systemische Erkrankungen **Allergietypen** - _Typ I_: Sekunden nach Kontakt, *zB Neurodermitis* - _Typ II_: 4-10 Stunden nach Kontakt, *zB Blutgruppenunverträglichkeit* - _Typ III_: *zB Lupus erythematodes* - _Typ IV_: 10-72 Stunden nach Kontakt, *zB Kontaktekzem*
106
Allergische Hauterkrankungen
**Urtikaria** (Nesselsucht) - Kennzeichen: Rötung, Quaddeln, Juckreiz -> Gefahr der Anaphylaxie - Trigger: Infekte, Allergien/ Medikamente, Stress, Nahrungsmittel **Anaphylaxie** Überempfindlichkeitsreaktion durch IgE-vermittelte Histaminfreisetzung -> ausgelöst durch Lebensmittel/ Insektenstiche/ Medikamente - Symptome: Dyspnoe, Urtikaria, Angioödem, Stridor, Kreislaufversagen (distributiver Schock) *Klinik: wichtigstes Medikament im Akutfall: Adrenalin* **Erysipel** Nicht-purulente Infektion von Dermis und Lymphgefäßen - Auslöser: beta-hämolysierende Streptokokken, kleine Hautläsion als Eintrittspforte - Auftreten: einseitig, meist am Bein oder Gesicht - [Aussehen](https://dccdn.de/www.doccheck.com/data/mn/c5/r5/rt/u5/ac/erysipel-nekrotisierende-form_md.jpg): flächiges, scharf begrenztes Erythem mit flammenförmigen Ausläufern, erhöhte Entzündungsparameter - Therapie: Eintrittspforte sanieren, Kühlung, Hochlagern, Antibiotika (Penicillin) **Phlegmone** Nicht-purulente Infektion von Dermis und Subkutis - Auslöser: Staph. aureus, kleine Verletzung als Eintrittspforte - [Aussehen](https://www.gesundheitsinformation.de/grafiken/erysipel_dejpg_replacement_image.jpg): unscharf begrenztes Erythem auf teigigem Ödem - Therapie: Sanierung Eintrittspforte, Kühlen, Antibiotika (Cephalosporine) **Hautabszess** Gewebeeinschmelzung mit Eiteransammlung in nicht-präformiertem Hohlraum - Auslöser: Staph. aureus durch Verletzungen/ chron. Wunden - [Aussehen](https://aqqkowuysp.cloudimg.io/v7/_auirp_/imgs/04/4/2/3/6/1/tok_36985ac74f2e98815151db51fb363e9e/w390_h219_x1019_y487_19_2HXCD0J_Mauritius_Alamy_ZayNyiNyi_-90593d65c4103d02.jpg): prallelastisch, pochender Schmerz - Therapie: chirurgische Ausräumung **Melanome** - Benigne (zB Lipom): Fettgewebstumor, meist an Stamm/ Hals/ Schulter/ Armen; bei Beeinträchtigung Exzision möglich - Maligne (zB Malignes Melanom): Hauttumor durch UV-Strahlung; chirurg. Entfernung mit Sicherheitsabstand und LK-Identifikation -> Kriterien für Malignität: Asymmetrie, unscharfe Begrenzung, Farbveränderung, Größenzunahme, Erhabenheit, Juckreiz, Naevusblutung
107
Knochenaufbau
[Aufbau](https://www.medi-karriere.de/wp-content/uploads/2023/11/Grafik-Knochen-e1699521732140.jpg)