LB II Flashcards
Zellmembran
- Phospholipiddoppelschicht (hydrophober Schwanz, hydrophiles Köpfchen) –> Semipermeabilität (nur durchlässig für kleine Moleküle, zB O2 und fettlösliche Substanzen, zB Steroidhormone)
- außen angeheftete Glykokalix (Zuckermoleküle)
- eingelagerte Transmembranproteine
Zellkern (Nucleus)
Aufgaben: Steuerung des Stoffwechsels, enthält genetische Informationen
Aufbau: Kernhülle (zwei Membranen), Kernporen (Austausch mit Cytoplasma), Karyoplasma mit DNA, Nukleolus (Kernkörperchen)
Ribosomen
Aufgaben: Proteinbiosynthese (Translation: Übersetzung der mRNA in Aminosäuren)
Aufbau: kleine und große Untereinheit, bestehen aus Proteinen und rRNA
Endoplasmatisches Retikulum
Aufgaben:
raues ER (mit Ribosomen): Proteinbiosynthese für Transportproteine
glattes ER (ohne Ribosomen): Lipid- und Hormonsynthese, Entgiftung
Aufbau: verzweigtes, schlauchförmiges Hohlraumsystem
Golgi-Apparat
Aufgaben: Veränderung der Proteine, die im ER hergestellt wurden; Verpackung reifer Proteine in Golgi-Vesikeln
Aufbau: napfförmige Membransäckchen (Diktyosomen)
Lysosomen und Peroxysomen
Aufgaben: Verdauungsorgane der Zellen, Abbau von Abfallprodukten und Fremdkörpern
Aufbau: von Membran umschlossene Bläschen, die vom Golgi-Apparat gebildet werden; enthalten Verdauungsenzyme
Mitochondrien
Aufgaben: ATP Produktion
Aufbau: Doppelmembran, Matrixraum und Cristae zur Oberflächenvergrößerung
viele Mitochondrien in Zellen mit hohem Energiebedarf, zB Herzmuskelzellen
Cytoskelett und Zentriolen
Aufgaben: Zentriolen (Mikrotubuli) wichtig für Zellteilung, Stabilisierung, Zellbewegung, Stofftransport innerhalb der Zelle
Aufbau: Cytoskelett aus Mikrofilamenten, Mikrotubuli und intermediären Filamenten zur Stabilisierung
Homöostase
Aufrechterhaltung des Inneren Milieus
- Zusammensetzung Extrazellularflüssigkeit: v.a. Na2+, Cl-, K+, Ca2+
- Körpertemperatur: 37°C
- pH-Wert: 7,35 - 7,45
- ausreichende Menge O2 und CO2
grobe Abweichungen führen zu Beeinträchtigungen der Lebensfähigkeit
Schädelknochen
Neurocranium (Hirnschädel)
- Os frontale (Stirnbein)
- Os parietale (Scheitelbein)
- Os occipitale (Hinterhauptsbein)
- Os temporale (Schläfenbein)
- Os sphenoidale (Keilbein)
- Os ethmoidale (Siebbein)
Viscerocranium (Gesichtsschädel)
- Maxilla (Oberkiefer)
- Os nasale (Nasenbein)
- Os lacrimale (Tränenbein)
- Os zygomaticum (Jochbein)
- Os palatinum (Gaumenbein)
- Vomer (Pflugscharbein)
- Concha nasalis inferior (untere Nasenmuschel)
- Mandibula (Unterkiefer)
- Os hyoideum (Zungenbein)
- Gehörknöchelchen
Handwurzelknochen
Abbildung
1: Os scaphoideum (Kahnbein)
2: Os lunatum (Mondbein)
3: Os triquetrum (Dreieckbein)
4: Os pisiforme (Erbsenbein)
5: Os trapezium (großes Vieleckbein)
6: Os trapezoideum (kleines Vieleckbein)
7: Os capitatum (Kopfbein)
8: Os hamatum (Hakenbein)
“Ein Schifflein fährt im Mondenschein dreimal um das Erbsenbein. Vieleck groß, Vieleck klein, der Kopf der muss am Haken sein.“
Im distalen Anschluss: Ossa metacarpi (Mittelhandknochen), Phalanx proximalis/ medialis/ distalis (Fingerglieder)
Nervenverletzung Arm
- Schwurhand (Verletzung N. medianus)
- Krallenhand (N. ulnaris)
- Fallhand (N. radialis)
„Ich schwöre beim heiligen Medianus, dass ich der Ulna die Augen auskralle, wenn ich vom Rad falle“
Wirbelsäule
- 7 Halswirbel (C1 - C7)
- 12 Brustwirbel (Th1 - Th12)
- 5 Lendenwirbel (L1 - L5)
- 5 Sakralwirbel (S1 - S5)
- 4 verschmolzene Steißbeinwirbel
Grundaufbau Wirbel:
- Corpus vertebrae (Wirbelkörper)
- Arcus vertebrae (Wirbelbogen)
- 7 Fortsätze: 1 Proc. spinosus, 2 Proc. transversus, 4 Proc. articularis
- Foramen vertebrale (Rückenmark verläuft hindurch)
- HWS: Foramen transversarium
- LWS: Foramen intervertebrale
Bandscheiben (Disci intervertebralis)
- Anulus fibrosus (Faserknorpel)
- Nucleus pulposus (Gallertkern)
—> Stoßdämpfer von Stauchungen der Wirbelsäule
Wirbelsäule: Krümmungen
Lordose: nach ventral konvex
Halslordose, Lendenlordose
Kyphose: nach dorsal konvex
Brustkyphose, Sakralkyphose
Wirbelsäule: Merkmale der Abschnitte
-
Halswirbelsäule: Atlas und Axis bilden Kopfgelenke, Foramen transversarium (Querfortsatzloch), zweigeteilte Dornfortsätze (C2-C6), Vertebra prominens (C7)
durch Foramen transversarium zieht A. vertebralis - Brustwirbelsäule: steil stehende Dornfortsätze, rundes Wirbelloch, Gelenkflächen an Wirbelkörper und Querfortsatz (Th1-Th10)
- Lendenwirbelsäule: großer Wirbelkörper, rudimentäre Rippenfortsätze, rudimentäre Querfortsätze, dreieckiges Wirbelloch, Foramen intervertebrale (Spinalnerven verlassen hier den Wirbelkanal)
Thorax
- Rippen (echte/ falsche/ freie)
- Sternum (aus Manubrium sterni, Corpus sterni, Proc. xiphoideus)
Bauchmuskulatur
Überblick
- M. rectus abdominis
- M. obliquus externus abdominis
- M. obliquus internus abdominis
- M. transversus abdominis
- Linea alba: Sehnenplatten von M. obliquus externus/ internus abdominis, M. transversus abdominis bilden straffen Bindegewebsstreifen
einseitige Kontraktion des M. obliquus externus abdominis führt zu Rumpfdrehung zur Gegenseite
Gelenke
Echtes Gelenk:
- Gelenkspalt (Bewegungsmöglichkeit)
- Gelenkknorpel (Reibungsverminderung, Druckteilung auf Knochen)
- Gelenkkapsel (äußere Schicht: Knochenverbindung, innere Schicht: Bildung von Synovialflüssigkeit)
- Gelenkflüssigkeit (Synovia: Gelenkschmierung, Knorpelernährung)
Unechtes Gelenk: kein Gelenkspalt, Knochen über Füllsubstanz verbunden
- Syndesmose: Füllsubstanz Bindegewebe (zB Schädelnähte)
- Synchondrose: Füllsubstanz Knorpel (Rippenknorpel, Bandscheiben)
- Synostose: Füllsubstanz Knochen (zwei Knochen verwachsen, zB Stirnbein, Kreuzbein)
Atemluft
Inspiration:
21% Sauerstoff
0% Kohlendioxid
79% Stickstoff
0,001% Edelgase
Exspiration:
17% Sauerstoff
4% Kohlendioxid
79% Stickstoff
0,001% Edelgase
Steuerung der Atmung
- CO2-Rezeptoren
- pH-Rezeptoren
- O2-Rezeptoren
–> befinden sich am Aortenbogen, Aa. carotis, Medulla oblongata
Oberer Atemweg: Funktion
Erwärmung, Anfeuchtung, Filtration der eingeatmeten Luft, chemische Kontrolle, Immunabwehr
Hinweise auf schwierigen Atemweg
- Mallampati
- Thyreo-mentaler Abstand (Patil)
- Probleme bei Vornarkosen
- Mundöffnung <2 Querfinger
Lokalanästhetika
- Wirkung: reversible Blockade von Na+-Kanälen –> Weiterleitung von Aktionspotenzialen nicht mehr möglich
- Folge: Ausschaltung der afferenten Signale (Schmerzreize) sowohl peripher als auch zentral
- wirken vasodilatativ –> kürzere Wirkdauer (deshalb oft Adrenalin + Lidocain)
-
Toxizität: metallischer Geschmack, Pelzigkeitsgefühl, Schwindel, Unruhe, Bradykardie, Hypotonie, Zuckungen, Krämpfe, Atemstillstand, Kreislaufdepression
–> Behandlung mit Lipofundin, Katecholaminen, Sauerstoff
Magensonde
- Magensonde (transnasal oder PEG): als Ernährungssonde; zum Ableiten von Magensaft
- Duodenal-Jejunalsonden: zur enteralen Ernährung oder Entlastung
- Kompressionssonden: Behandlung von Ösophagusvarizen