LB I Flashcards

1
Q

Gesetzliche Pflichten des Arbeitgebers (Unfallverhütung)

A

Geeignete Maßnahmen treffen oder geeignete Arbeitsmittel einsetzen, um eine Gefährdung der Beschäftigten durch schweres Heben oder Tragen auszuschließen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Risikoverringerung für Unfälle am Arbeitsplatz (Arbeitnehmer)

A
  • Vermeidung gefährlicher Belastungen des Stütz- und Bewegungsapparates
  • eigene Grenzen kennen, helfen lassen, um Hilfe fragen
  • sich nicht überschätzen, Last nicht unterschätzen
  • Hilfsmittel nutzen
  • gute Körperhaltung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

H-Sätze (Gefahrstoffe)

A

Hazard statement (Gefahrenhinweise): Gefahren, die vom Stoff/ Gemisch ausgehen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

P-Sätze (Gefahrstoffe)

A

Precautionary statement (Sicherheitshinweise): Maßnahmen zur Begrenzung/ Vermeidung von schädlicher Wirkungen durch Stoff/ Gemisch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

PSA im Umgang mit Gefahrstoffen

A

Schutzkleidung: flüssigkeitsdichte Schuhe und Schürzen, Gesichts- und Kopfschutz, flüssigkeitsdichte Handschuhe

Atemschutz
Augenschutz
Hautschutz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Betrieblich-organisatorischer Infektionsschutz

A
  • OP-Türen schließen
  • Schutzkleidung
  • Händedesinfektion
  • Verwendung steriler Medizinprodukte
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Apparativ-technischer Infektionsschutz

A
  • leicht zu reinigende Flächen (Boden, Wände, Türen, Ablagen)
  • gerundete Kantenübergänge
  • Staubablagerungen vermeiden
  • verfügbare Desinfektionsspender und Handschuhe
  • Waschplätze für Händewaschung und Desinfektion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Funktionell-baulicher Infektionsschutz

A
  • Abgrenzung der OP-Abteilung zum restlichen Krankenhaus
  • Schleusen für Patienten, Personal und Güter
  • Vorbereitung der Instrumentiertische in Rüstzone
  • Aufwachraum außerhalb der OP-Abteilung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Hautschichten

A

Epidermis (Oberhaut)
Dermis (Lederhaut)
Subkutis (Unterhaut)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Funktionen der Haut

A

Passiv: Schutz vor Kälte/ Hitze/ UV-Strahlung/ Druck/ chemischen Substanzen/ Keimen

Aktiv: Abwehr eingedrungener Keime, Resorption von Wirkstoffen, Schweiß- und Talgabgabe, Thermoregulation, Sinneswahrnehmung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Residente Hautflora

A

“Standortflora”

Natürliche dauerhafte Kolonisation der Haut mit “eigenen” Keimen

Infektionsgefahr nur intraoperativ und für stark Abwehrgeschwächte
Reduktion durch chir. Händedesinfektion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Transiente Hautflora

A

“Kontakt-/ Anflugflora”

Vorübergehende Kontamination der Haut mit “fremden” Keimen (auch mögliche Krankheitserreger; fakultativ pathogen)

Gefahr der Übertragung nosokomialer Infektionen durch Bakterien, Viren und Pilze
Abtötung durch hyg. Händedesinfektion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Infektionsflora

A

Erreger aufgrund eines entzündlichen Prozesses
zB Staphylococcus aureus, Streptokokken, Escherichia coli, Röteln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Kriterien der Händedesinfektion

A
  • Vollständige Benetzung
  • Einwirkzeit beachten
  • Richtige Anwendungskonzentration
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Arten von Desinfektionsmittel

A

Viruzid: behüllte (zB Influenza A Virus) und unbehüllte Viren (zB Norovirus)

Begrenzt viruzid: nur behüllte Viren (zB HBV, HCV, HIV)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Zeitpunkte der Händedesinfektion

A
  • Vor Patientenkontakt
  • Vor aseptischen Tätigkeiten
  • Nach Kontakt mit potentiell infektiösen Materialien
  • Nach Patientenkontakt
  • Nach Kontakt mit unmittelbarer Patientenumgebung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Benetzungslücken der Händedesinfektion

A

Nagelfalz, Fingerkuppen, Daumen, Fingerzwischenräume, Handrücken, Handflächenfalten, Handgelenke

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Hautpflege: Arten und Einsatzzeitpunkte

A

Wasser-in-Öl-Emulsion (WO)
- in der Pause
- nach der Arbeit

Öl-in-Wasser-Emulsion (OW)
- während der Arbeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Endogene Infektion

A

Körpereigene Mikroorganismen, die durch geschwächte Immunabwehr in den Körper eindringen und Erkrankungen auslösen

Resident oder transient

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Exogene Infektion

A

Infektion durch von außen kommende Mikroorganismen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Infektionserreger

A
  • Bakterien: Staphylokokken, MRSA
  • Viren: Masern, HIV
  • Rickettsien: Q-Fieber (Zoonose)
  • Protozoen: Malaria
  • Pilze: Soor
  • Prionen: Creutzfeldt-Jakob-Krankheit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Transmissionswege für Infektionen

A
  • direkt: Schmier-/ Kontaktinfektion (Hände, Haut, Schleimhaut, Körperöffnungen)
  • indirekt: Oberflächen, Instrumente
  • Luft/ Wasser: Tröpfcheninfektion, Aerosole
  • Austausch von Körperflüssigkeiten
  • Insekten/ Zecken
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Eintrittspforten für Infektionen

A

Augen, Nase/ Schleimhaut, Mund, Urogenitaltrakt, Hautinzisionen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Kardinalsymptome der Entzündung

A
  • Functio laesa (Funktionseinschränkung)
  • Dolor (Schmerz)
  • Tumor (Schwellung)
  • Rubor (Rötung)
  • Calor (Hitze)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Nosokomiale Infektion: Definition und Erreger
Neu aufgetretene lokale oder systemische Infektion, die im zeitlichen Zusammenhang mit stationärem oder ambulantem Krankenhausaufenthalt steht **Erreger**: Bakterien, Pilze, Viren
26
Nosokomiale Infektion: Risikofaktoren
**Patientenfaktoren**: Alter, Schwere der Erkrankungen, Immunabwehr **Umweltfaktoren**: Luft, Wasser, Oberflächen in Patientennähe **Mikrobiologische Faktoren**: Pathogenität der Erreger, Resistenzen **Behandlungsfaktoren**: invasive Maßnahmen wie Operationen, Katheter, Beatmung
27
Nosokomiale Infektion: Lokalisationen
Postoperative Wunden, Blutkreislauf, Wunden, Schleimhäute, Körperöffnungen
28
Häufigste nosokomiale Infektionen
- Harnwegsinfekt - Untere Atemwegsinfektionen - Postoperative Wundinfektion
29
Nosokomiale Infektion: Präventionsmaßnahmen
Präoperative Rasur, Antibiotikaprophylaxe, Hautdesinfektion, Abdeckung, postoperativer Bettwechsel
30
Kriterien der präop. Haarentfernung
- Lokalisation OP-Gebiet - Schnittführung - Schnitterweiterung - Drainagenaustrittsstelle - Abdeckgewohnheiten
31
Untersuchungsmaterial für Zytologie
- Abstrich oder Abklatsch - Körperflüssigkeiten --> **Aspirationszytologie** - Von Gewebeoberflächen abgespülte Zellen --> **Spülzytologie** - Zellen aus Punktionen --> **Punktionszytologie**
32
Formalin: Wirkung
- Konservierung von Form, Farbe, Struktur - Gewebeaushärtung - Stopp der Autolyse und Fäulnis - Verhinderung von Infektionen
33
Formalin: Gefahr
Giftig bei Verschlucken, Einatmen, Hautkontakt --> Verätzungen, Augenschäden, allergische Reaktionen, krebserregend PSA: Schutzbrille, Mundschutz, Nitrilhandschuhe
34
Histologiezettel
- Patientenname und Geburtsdatum - Diagnose - Entnahmedatum - Bezeichnung des Präparates - Zuordnung der Fadenmarkierungen - Fragestellung - Unterschrift und Telefonnummer Operateur
35
Messorte Puls
A. carotis A. subclavia A. axillaris A. brachialis A. radialis/ ulnaris A. abdominalis A. femoralis A. poplitea A. tibialis posterior A. dorsalis pedis
36
Kriterien Pulskontrolle
Pulsrhythmus, Pulsfrequenz, Pulsqualität
37
Einflüsse auf die Pulsfrequenz
**Physische Faktoren**: Alter, Geschlecht, Energieumsatz, Herz-Kreislaufsystem **Psychische Faktoren**: Freude, Angst, akuter Schmerz
38
Sterilisationsverfahren
**Thermostabiles Material**: - Dampfsterilisation (feuchte Hitze) - Heißluftsterilisation (trockene Hitze) **Thermolabiles Material**: - Gassterilisation (Ethylenoxid, Formaldehyd) - Plasmasterilisation (Wasserstoffperoxiddampf) - Strahlensterilisation (Gamma-/ Elektronenbestrahlung) Sterile Lösungen mittels Filtration
39
Prüfplakette des Sterilguts
- Inhalt - Sterilisationsdatum - Verfall - Chargennummer - Indikatorstreifen - Sterilisationsart
40
Bewusstseinsstadien
- wach/ ansprechbar - benommen - somnolent - soporös - Koma
41
Bereiche der Hygiene
Umwelthyg., Sozialhyg., Psychohyg., Personalhyg., Lebensmittelhyg., Haushaltshyg.
42
Steuerung der Atmung
_Medulla oblongata_ Steuerung von - Sauerstoffgehalt des Blutes - Kohlendioxidgehalt des Blutes - pH-Wert des Blutes
43
Vitalzeichen
Bewusstsein, Atmung, Puls, Blutdruck, Körpertemperatur
44
Bauchatmung
- v.a. Zwerchfell - pyhsiologisch bei Männern, Kindern und Säuglingen - pathologisch als Schonatmung (Thoraxtrauma/ -operation) - altersbedingt
45
Brustatmung
- v.a. Zwischenrippenmuskulatur - physiologisch bei Frauen - pathologisch als Schonatmung (Abdominaltrauma, Bauchoperationen)
46
Stridor
**Expiratorisch**: Stridor, Rasselgeräusche, Giemen, Schluckauf **Inspiratorisch**: Schnarchen, Verlegen der Atemwege
47
Blutsperre
**Vorteil**: bessere Sicht im OP-Gebiet, geringerer Blutverlust **Nachteil**: Austrocknung des Wundgebiets, größere Gefahr der Wundheilungsstörung **Kontraindikationen**: Frakturen, pAVK, Shunt, Hauttransplantationen, Weichteil-/ Knocheninfektion
48
Chirurgische Händedesinfektion: Indikationen
- direkter Kontakt zum OP-Feld/ sterilen Materialien/ Instrumenten - invasive Maßnahmen (ZVK legen)
49
Chirurgische Händedesinfektion: Ziele
- Verhinderung von Wundinfektionen - Reduktion der residenten Hautflora - Elimination der transienten Hautflora - Remanenzwirkung: Unterdrückung der Keimvermehrung während gewisser Zeit nach Anwendung
50
PVK: was soll nicht darüber verabreicht werden?
- Hochosmolare Lösungen (>310 mmol/l) —> venenreizend - Infusionen >800 mmol/l - längerdauernde Katecholamintherapie - Kalium
51
PVK: Kontraindikationen
- Hautschäden/ Wunden - Entzündungen - frische Amputationen - Thrombose - Shunt - nach axillärer Lymphadenektomie - Gefäßersatz - Lähmungen/ Sensibilitätsstörungen - im OP-Gebiet
52
Maßnahmen bei intraarterieller Medikamentengabe
- Kanüle in der Arterie belassen - Injektion unterbrechen - Nachspülen: 20ml NaCl - Injektion von Kortikoiden und Lokalanästhetika - Hochlagern - Verbesserung der Blutviskosität: Lasix, Urokinase (Thrombolyse)
53
Prämedizierte PatientInnen
- ältere Pat. können paradox reagieren (Verwirrtheit/ Unruhe statt Sedierung) - Pat. nicht alleine lassen - sorgfältige Überwachung: Atmung, auffälliges Verhalten
54
Umlagerung von PatientInnen
- über alle Abläufe informieren - Sicherheit: Tischbremsen, Bauchgurt - Wärme - Intimsphäre
55
Medizinische Handschuhe
- Sterile OP-Handschuhe = Medizinprodukt (MPG) - Unsterile Handschuhe = PSA
56
Medizinische Handschuhe: Kriterien
- Dichtigkeit (AQL-Wert) *max. Anzahl kaputter Produkte bei Stichprobenkontrolle* - Mindestmaße - Reißfestigkeit - Penetration *Eindringen von Chemikalien/ Mikroorganismen durch poröses Material* - Permeation *Durchdringen des Handschuhs, zB Chemikalien*
57
Medizinische Handschuhe: Funktionen
- Barriere: Schutz vor Besiedlung/ Infektion mit Krankheitserregern - Verminderung der Keimlast auf Händen des Personals
58
Einweghandschuhe: Material, Vor- und Nachteile
**Latex** **+** hohe mechan. Belastbarkeit, gute Passform, hohe Elastizität **-** nicht beständig gegen Lösungs- und Desinfektionsmittel, Allergen **Nitrilkautschuk** **+** beständig gegen Fette, Reinigungs- und Desinfektionsmittel, hypoallergen, höhere Stichfestigkeit als Latex, günstiger als Latex **-** schlechtere Passform als Latex, geringere Elastizität **Neopren** **+** antiallergen, mechan. und chem. Beständigkeit, Elastizität **-** *keine Informationen* **Vinyl (PVC)** **+** bessere Chemikalienbeständigkeit als Latex, hypoallergen **-** geringe mechan. Beanspruchbarkeit, hohe Perforationsrate **Polyethylen** **+** kostengünstig **-** nur kurze Anwendungsdauer, geringe mechan. und chem. Belastbarkeit, schlechter Tragekomfort **Baumwolle** **+** Unterziehhandschuhe (Feuchtigkeitsschutz - Vermeidung von Mazeration) **-** *keine Informationen*
59
Team-Time-Out
Um Verwechslungen (des Pat./ der Seite/ des Eingriffs) zu vermeiden —> Patientensicherheit Überprüfen: - Patientenidentifikation - OP-Seitenmarkierung & Eingriffsart - Bilder & Implantate verfügbar - erwarteter Verlauf und Blutverlust - Allergien - Antibiotikagabe - Vorstellung der Teammitglieder
60
Hypo- und Hyperthermie
**Hypothermie**: Verlangsamung aller Stoffwechselvorgänge —> existentielle funktionelle Störungen **Hyperthermie**: Hemmung der ATP-Synthese, Störung des Energiehaushalts, Denaturierung der Enzymeiweiße
61
Arten der Wärmeausbreitung
- Wärmeleitung (Konduktion) *zB nicht gewärmte Gelmatten, kalte Infusionen* - Verdunstung (Evaporation) *zB Schweiß, Desinfektionsmittel* - Wärmeströmung (Konvektion) *zB aufgedeckter Pat. unter raumlufttechn. Anlage* - Wärmestrahlung (Radiation) *zB kalte Saaltemperatur*
62
Temperaturregulation des Körpers
Steuerung durch Hypothalamus - Wärmeabgabe: Vasodilatation, Schwitzen - Wärmeproduktion: Vasokonstriktion, Muskelzittern, Gänsehaut, aktive Wärmeproduktion in der Leber
63
Intraoperative Komplikationen durch Hypothermie
- verlängerte Wirkdauer der Medikamente - Thrombozytenfunktionsstörungen - Wundheilungsstörungen (herabgesetzte lokale Immunabwehr) - Shivering
64
Drainagen
- prophylaktisch: Sekretdrainage in Bauchhöhle —> Aufschluss über Nachblutung/ Anastomoseninsuffizienz - therapeutisch: bei Abszessen/ Pneumothorax
65
Drainagen: Indikationen
- postop. zur Infektionsvorbeugung - Überwachung von Nachblutungen - Druckentlastung bei Flüssigkeitsansammlungen - Prophylaxe der Anastomoseninsuffizienz - Therapie bei Infektionen durch Spül-/ Saugdrainage
66
Drainagen: Material
**Polyvinylchlorid** **+** formstabil **-** Austritt toxischer Weichmacher, Lumenänderung durch Eiweißablagerung (Abflussbehinderung) **Silikon** **+** wärme- und wasserbeständig, beste Gewebeverträglichkeit (Langzeitdrainage), keine Weichmacher und organ. Zusatzstoffe, sehr flexibel **-** *keine Informationen* **Naturgummi und Latex** **+** Kurzzeitdrainage **-** starke lokale Gewebereaktion, Oberflächenbeschaffenheit begünstigt Bakterienansiedlung, Zersetzungsprozesse und Verlust von Elastizität und Härte nach längerem Verbleib im Körper, Allergen
67
Drainagen: Systeme
- offen (Sekret fließt in Verband): für infizierte Wunden, Wundhöhle wird offen gehalten - halboffen (Ableitung mit Konnektionsstelle zur Flasche): als Abszessdrainage und für Anastomoseninsuffizienz - geschlossen (Ableitung in luftabgeschlossenen Auffangbeutel; mit oder ohne Sog): als Spül-/ Saugdrainage, mit Sog werden Wundflächen zusammengezogen —> Rücklauf ausgeschlossen
68
Intimsphäre
Um Intimsphäre so gut wie möglich zu wahren: - Pat. so lange wie möglich zudecken - Sichtschutz verwenden - sich selbst vorstellen —> viel persönlicher - Tür schließen für DK-Anlage - vor Umlagerung informieren - Pat. mithelfen lassen —> fühlt sich nicht so uneigenständig
69
Intimsphäre: Distanzzonen
- _öffentliche Distanzzone_ (>3,6 m): öffentliche Reden vor großer Gruppe - _soziale Distanzzone_ (1,2 - 3,6 m): unpersönliche Kommunikation, zB Verkäufer, Bankangestellte - _persönliche Distanzzone_ (60 cm - 1,2 m): Händeschütteln, Reden - _intime Distanzzone_ (0 - 60 cm): Partner, Familie, Geschwister, gute Freunde
70
Bakterien: Aufbau
**Außen**: - Zellkapsel *nicht bei allen Bakterien* - äußere Zellmembran *nur bei gramneg. Bakterien* - Zellwand - Cytoplasmamembran - Geißel *null bis viele* - Haftpili **Innen**: - Plasmidring (DNA) *trägt Information über Antibiotikaresistenz* - 70S-Ribosomen - Depotstoffe (Metaphosphate, Glykogen) _Unterschied zur menschlichen Zelle_: Zellwand, kein Zellkern
71
Äußere Schutzbarrieren des Körpers
- Lysozym in Tränenflüssigkeit und Speichel (antibakteriell wirkendes Enzym) - Schleim und Flimmerepithel des oberen Respirationstrakts - Säureschutzmantel der Haut - Hornschicht und Hautflora (physiolog. Standortflora) - Salzsäure des Magens - alkalisches Milieu im Duodenum - physiolog. Darmflora - Spülung der Blase und Harnröhre durch Harnfluss - saures Milieu der Scheide
72
Immunabwehr
**Unspezifisch**: - _zellulär_: Makrophagen, neutrophile Granulozyten, natürliche Killerzellen - _humoral_: Zytokine, Lysozym **Spezifisch**: - _zellulär_: T-Zellen (T-Helferzellen, zytotoxische T-Zellen, T-Zell-Gedächtnis) - _humoral_: Antikörper
73
Krankheitserreger
- Prokaryoten: Bakterien *Erreger besitzen Zellstruktur, aber weniger hoch entwickelt, zB ohne Zellkern* - Eukaryoten: Protozoen, Pilze, Tiere *Erreger besitzen höher entwickelte Zellstruktur, zB mit Zellkern* - Subzelluläre infektiöse Objekte: Prionen, Viren *Erreger ohne Zellstruktur*
74
Mibi Fachbegriffe
- Letalität: Verhältnis Todesfälle zu Erkrankten - Morbidität: Erkrankte pro 100.000 - Mortalität: Zahl der an Krankheit verstorbenen - Inzidenz: Neuerkrankungen pro Zeitperiode - Prävalenz: Erkrankte an bestimmtem Stichtag - Pathogenität: Krankheit hervorrufend - Kontamination: Verunreinigung von Gegenständen/ Umwelt/ Untersuchungsproben mit Mikroorganismen - Infektion: Eindringen von Mikroorganismen in Wirt - stumme Infektion: asymptomatische Infektion - nosokomiale Infektion: im Krankenhaus erworbene Infektion - fakultativ pathogen: nur für Immunsupprimierte krankmachend - obligat pathogen: zwingend krankmachend - Epidemie: zeitlich und örtlich begrenzte Häufung von Infektionskrankheiten - Pandemie: Epidemie breitet sich über Kontinent oder ganze Welt aus, zeitliche Häufung - Endemie: „Dauerverseuchung“, dauerhaftes Vorhandensein eines Erregers in best. Region - Keimträger: tragen pathogene Keime auf Haut/ Schleimhaut mit sich herum, ohne infiziert zu werden - Epidemiologie: Lehre über Entstehung, Verbreitung, Bekämpfung und sozialen Folgen von Epidemien - Kolonisation: Besiedlung der Haut/ Schleimhaut durch MO, jedoch kein Eindringen ins Gewebe - Inkubationszeit: Zeit von Infektion bis Auftreten erster Symptome - Inkubationsausscheider: Ausscheidung von Erregern während Inkubationszeit (häufig bei Viruserkrankungen) - Rekonvaleszenz: Ausscheidung der Erreger nach überstandener Krankheit (typ. für enterische Salmonellen) - Dauerausscheider: Ausscheidung von Erregern >3 Mon. nach überstandener Infektion
75
Physiologische Bakterien der Haut
- Mund/ Rachen/ Atemwege: Candida albicans - Haut: Staphylococcus epidermidis - Magen: Helicobacter pylori - Darm: Escherichia coli - Urogenitaltrakt: Corynebacterium aurimucosum
76
Infektionskette
**Infektionsquelle** (Mensch, Tier, Umwelt, Lebensmittel) *Mensch muss nicht infiziert sein, reicht auch als Keimträger* **Übertragungswege** (exogene Infektion) - direkt: Tröpfchen-, Kontakt-/ Schmierinfektion, Aerosole, Injektionen, Insekten, diaplazentar, perinatal, sexuell - indirekt: Kontamination von Lebensmitteln, Wasser, Gegenständen, Händen **Empfänger** (endogene Infektion) - Eintritt über Haut und Schleimhaut (alle Körperöffnungen) - parenteral durch die Haut (Stich, Biss, Injektion, Katheter) - Verschleppung physiolog. Keime -> Unterbrechung der Infektionskette durch Händedesinfektion und Händewaschen *Übertragung Mutter - Kind: vertikale Transmission: diaplazentar, perinatal, durch Stillen*
77
Infektionsvorgang
Voraussetzung: pathogener Erreger - Übertragung: exogene Infektion - Anhaften an Wirtsgewebe - Eindringen (Invasion) in Wirt über Haut/ Schleimhaut - Vermehrung und Ausbreitung im Gewebe - Immunabwehr des Wirts - Überwindung der Abwehrmechanismen - Schädigung des Wirtsgewebes —> klinische Symptome (häufig Entzündung) Vereinfachte Infektion durch Immunschwäche *zB geringes oder hohes Alter, Medikamente, Immunsuppressiva, Zytostatika, chron. Erkrankungen, nach OP, bestehende andere Infektionskrankheit* -> opportunistische Infektion durch fakultativ pathogene Erreger
78
Stoffwechsel und Energiegewinnung von Bakterien
Humanpathogene Erreger gewinnen Energie durch Abbau organischer Nährstoffe des Menschen - aerob (durch Oxidation) - anaerob (durch Fermentation) - fakultativ anaerob (sowohl aerob als auch anaerob)
79
Nadelstichverletzung
- Erstversorgung - Infektiosität der Indexperson ermitteln - evtl. sofortige Behandlung (nach HIV-/ Hep. B-Kontakt) - Vorstellung beim D-Arzt - Unfalldokumentation (Verbandbuch) - Serologische Kontrolluntersuchungen
80
Aufwachraum: Anforderungen
- Monitoring (EKG, RR, SpO2, Atmung, Temperatur) - manuelle Beatmungsmöglichkeit - (Notfall-) Medikamente - Pflegekräfte - ärztliche Verfügbarkeit
81
Aufwachraum: Ausstattung
**Verpflichtend für jeden Bettplatz**: EKG, RR (nicht-invasiv), Pulsoxymetrie, Möglichkeit der O2-Gabe, Absauggerät **Innerhalb angemessenem Zeitraum verfügbar**: Temperatur, Defibrillator, Notfallinstrumente (zB Notkoniotomie), Relaxometrie, Kommunikationstechnik **Empfohlen**: invasive RR-Messung, Mehrkanal-EKG, maschinelle Beatmung, Kapnometrie, BGA
82
Intensivstationen: Indikationen
- thorax-/ abdominal-/ neurochirurgische Eingriffe - hoher Blutverlust, hämodynamische Instabilität - schwerwiegende Vorerkrankungen (zB COPD, Herzinsuffizienz) - nicht extubierbare Pat. - Notwendigkeit zur Intensivtherapie (Sepsis, ARDS)
83
Aufwachraum: Übergabe
- Name, Alter - Vorerkrankungen, Allergien - Narkoseverlauf, Komplikationen - durchgeführte OP - operative Komplikationen, Blutverlust - Drainagen - Schmerztherapie, weitere Anordnungen
84
Aufwachraum: Nachüberwachung
- Bewusstseinslage/ Orientierung/ Reflexe - Atmung/ O2 Sättigung - Herz-/Kreislauffunktion - Schmerz - Übelkeit/ Erbrechen - Körpertemperatur - Mobilität/ Lagerung - Bilanzierung (Verbände/ Drainagen) - Motorik/ Sensibilität - Dokumentation
85
Schmerzskalen
- NRS (numerische Rating Skala): 1-10 - VAS (visuelle Analogskala) - Smiley Skala (Kinder): grünes bis rotes Smiley - KUSS Skala (Demenzpat.)
86
WHO Schmerzpyramide
- **Stufe I**: Nichtopioid + Adjuvanz *zB Paracetamol, Metamizol* - **Stufe II**: Schwaches Opioid + Nichtopioid + Adjuvanz *zB Tramadol, Codein, Tilidin* - **Stufe III**: Starkes Opioid + Nichtopioid + Adjuvanz *zB Fentanyl, Morphin* - (**Stufe IV**: Rückenmarksnahe Opioide)
87
Aufwachraum: Komplikationen
- Vigilanzminderung - Ateminsuffizienz - Medikamentenüberhang - Blutdruckschwankungen - Nachblutungen (Hypovolämie) - Hypothermie - Shivering - Übelkeit, Erbrechen - Harnverhalt - Desorientierung, Agitiertheit (Delir)
88
Ausscheidungen
- Auswurf/ Sputum - Schweiß - Abatmung - Dickdarmsekret - Menstruation - Muttermilch _Beeinflussende Faktoren_: Toilettenausstattung, Sauberkeitserziehung im Kindesalter, Flüssigkeitsaufnahme, Gefühle, Gewohnheiten
89
Harnableitungen
- **Suprapubisch** (oberhalb des Schambeins): akute Prostatitis, Verletzung der Hüft-/ Beckenknochen, Stuhlinkontinenz, längerwährende Harnableitung --> reduziertes Infektionsrisiko, kein Eingriff in Intimsphäre, Spontanmiktion/ Restharnbestimmung möglich - **Transurethral** (durch Harnröhre in Blase): OP Dauer 2-3h, Blasenspülung, postoperative Immobilität, Ausscheidungsbilanz --> weniger invasiv, von Assistenzpersonal durchführbar --> größerer Pflegeaufwand (Katheterhygiene), Harnröhrenläsionen, hohe NCI-Rate, Spontanmiktion/ Restharnbestimmung nicht möglich *Unterscheidung Einmal- und Dauerkatheter, Spülkatheter*
90
Gramfärbung
**Grampositiv**: dicke Zellwand, keine Zellmembran --> durch Anfärbung blauviolett - _Kokken_: Staphylokokken, Streptokokken - _Stäbchen_: Corynebacterium, Clostridium **Gramnegativ**: dünne Zellwand, äußere Zellmembran --> durch Anfärbung rot - _Kokken_: Neisseria, Moraxella - _Stäbchen_: Acinetobacter, Pseudomonas *Gramfärbung hat Einfluss auf Antibiotikawirkung, zB Vancomycin nur bei grampos.* MRSA: grampositiv MRGN: gramnegativ
91
MRSA
Methicillinresistenter Staphylococcus aureus **Übertragung**: v.a. Kontaktinfektion über Hände --> hyg. Händedesinfektion **Arten**: - _haMRSA_ (hospital acquired): im Krankenhaus erworben - _caMRSA_ (community acquired): ambulant erworben - _laMRSA_ (livestock-associated): Massentierhaltung von Schweinen und Rindern **Risikofaktoren**: langer Krankenhausaufenthalt, Antibiotikatherapie, Dialysepflicht, Katheter, Beatmungsschläuche, Wunden -> diese Pat. müssen bei KHaufnahme gescreent werden **Sanierung**: antibiotische Nasensalbe (3-5 Tage), antiseptische Rachenspülung (2-3x tgl.), evtl. Hautwaschen mit antiseptischer Seife Antibiotikasensible Staphylokokkenstämme: - MSSA (Methicillinsensibel) - MRSA (Methicillinresistent)
92
Multiresistente Erreger
- _MRSA_: Methicillin-/ Multiresistenter Staphylococcus aureus - _VRE_: Vancomycinresistente Erreger - _MRGN_: multiresistente gramnegative Erreger
93
Physiologische Standortflora
**Definition**: Mikroorganismen, die auf Haut/ Schleimhaut siedeln (Kolonisation), aber nicht infizieren --> davon sind einige Opportunisten (fakultativ pathogen: infizieren Immungeschwächte) **Funktionen**: - Abwehr gegen pathogene MO durch dichte Besiedelung (Platzhalterfunktion) - Immunfunktion - Vitaminproduktion (zB Vit. K) *durch Verschleppung physiologischer MO kann Infektion/ Durchfall/ Superinfektion/ Pilzerkrankung ausgelöst werden (zB E. coli)* *_Superinfektion_: zweite Infektionskrankheit kommt zu bestehender Grundinfektion dazu*
94
Enterobakterien
Gramnegative, fakultativ anaerobe Stäbchenbakterien; fakultativ pathogen --> lösen NCIs aus (Harnwegsinfektion, Pneumonie, Wundinfektion, Sepsis) _Vertreter_: Klebsiella, veränderter E. coli: EHEC (enterohämorrhagischer E. coli), Proteus, Salmonellen
95
Bakteriensporen
Umwandlung von Bakterien in widerstandsfähige Dauerform durch ungünstige Umweltbedingungen --> Sporen - können sich nicht vermehren - widerstandsfähig gegen Hitze, Kälte, Säure, Händedesinfektionsmittel **Arten**: - _aerob_: Bacillus anthracis - _anaerob_: Clostridium botulinum/ difficile/ tetani *Klinik: besondere Händehygiene nötig --> erst Hyg. Händedesinfektion (Bakterien abtöten), dann Händewaschen (Sporen abwaschen)*
96
Viren
zB Hepatitis Viren, Influenza Virus, Humane Papilloma Viren, Masern **Aufbau**: - keine Zellform/ Zellorganisation - kein eigener Stoffwechsel --> Wirtszelle zur Vermehrung nötig - DNA oder RNA als genetische Information - außen Proteinmantel (Kapsid) und evtl. lipidhaltige Hülle *Entscheidung ob "behüllt" (Lipidhülle vorhanden) oder "unbehüllt" (keine Lipidhülle) --> unbehüllte Viren sind besonders widerstandsfähig gegen Desinfektionsmittel ("begrenzt viruzid plus"), zB Rota-/ Noroviren* **Vermehrung**: Anlagerung an Wirtszelle --> Eindringen --> Genomfreisetzung aus Kapsid ("Uncoating") --> Vermehrung der viralen Komponenten im Zellkern und Cytoplasma --> Zusammenbau der Virusbestandteile --> Freisetzung der Nachkommenviren **Ausbreitung**: hämatogen, lymphogen, neurogen
97
Impfungen
**Aktive Immunisierung**: Übertragung von Antigenen - _Lebendimpfstoffe_: abgeschwächte (attenuierte) Viren/ Bakterien, die sich noch vermehren --> lösen Immunantwort, aber keine Erkrankung aus; einmalige Impfung ausreichend —> Anwendung bei Immungeschwächten und Schwangeren vermeiden *zB Mumps, Masern, Röteln* - _Totimpfstoffe_: abgetötete Krankheitserreger (oder Teile davon), die sich nicht mehr vermehren, um Antikörperproduktion anzuregen; Impfschutz lässt nach und muss nach Jahren aufgefrischt werden *zB Tollwut, FSME, Tetanus/ Diphterie* **Passive Immunisierung**: Übertragung von Antikörpern aus anderem Wirt --> sofortiger Wirkeintritt, aber kurze Wirkdauer (Antikörper werden abgebaut, keine Speicherung durch Gedächtniszellen) *zB Tetanus, Hepatitis B, Röteln* **Simultanimpfung**: Kombination aus aktiver und passiver Impfung --> Sofortschutz und lange Dauerimmunität *zB Tetanus, Tollwut* -> Ziel: Herdenimmunität: Impschutz der Gemeinschaft, damit auch diejenigen Menschen vor Ansteckung geschützt sind, die nicht geimpft werden können (zB Säuglinge); Selbstschutz: Immunität für sich selbst und gleichzeitig Schutz der Mitmenschen/ Sexualpartner *"Low-Responder/ Non-Responder": Ausbildung von wenigen bzw. keinen Antikörpern --> Nachweis über Titer (evtl. mehrfache Impfungen nötig)*
98
Pilze
**Aufbau**: Eukaryonten mit Zellwand; brauchen organisches Material als Substrat; Einsatz in Lebensmittel- und Pharmaindustrie **DHS-Klassifikation**: - Dermatophyten (Fadenpilze) - Hefen (Sprosspilze), zB Candida albicans - Schimmelpilze **Erkrankungen**: - Primäre Mykosen (durch obligat pathogene Pilze), Übertragung durch Einatmen der Pilzsporen - Opportunistische Mykosen (durch fakultativ pathogene Pilze), zB Candidose, Aspergillose - Kutane Mykosen (durch Dermatophyten) - Pilzallergien - Mykotoxikosen (durch Toxine der Pilze)
99
STD/ STI
- STD: sexually transmitted diseases (ausgebrochene Krankheit mit Symptomen) - STI: sexually transmitted infections (infizierte symptomlose Person) --> bakteriell: zB Chlamydien, Syphilis, Gonorrhoe --> viral: zB HIV, HPV, Herpes genitalis, Hepatitis B Meldepflichtig: HIV, Syphilis (nicht namentlich), Hepatitis (namentlich)
100
Notfallmanagement
_ABCDE-Schema_ **A**irway **B**reathing **C**irculation **D**isability **E**nvironment _5 Hs und HITS_ **H**ypoxie **H**ypovolämie **H**ypothermie **H**ypoglykämie **H**yperkaliämie **H**erzbeuteltamponade **I**ntoxikation **T**hrombembolie **S**pannungspneumothorax
101
Schmerz
= unangenehmes Sinnes-/ Gefühlserlebnis mit aktueller oder potentieller Gewebsschädigung **Definition** subjektive Empfindung, objektivierbare Reizauslösung kann fehlen, keine kausale Verknüpfung von Gewebsschädigung und Schmerzreaktion, emotionale Empfindung gleichberechtigt wie sensorische Komponente -> Schmerz ist, wenn Pat. sagt, dass es wehtut **Schmerzentstehung** über Nozizeptoren (freie Nervenendigungen der A-delta- und C-Nervenfasern) -> Erregung durch versch. Reize (thermisch, mechanisch, chemisch, metabolisch) **Unterschied Nervenfasern** - _A-delta-Fasern_: dünn, myelinisiert, schnell leitend -> erster scharfer Schmerz - _C-Fasern_: unmyelinisiert, langsam leitend -> zweiter dumpfer Schmerz **Schmerzqualitäten** _Somatisch_: - Oberflächenschmerz: genau lokalisierbar, heller Charakter, entsteht an Haut (zB Schnitt) - Tiefenschmerz: schlecht lokalisierbar, ausstrahlend, dumpf, drückend, pochend, entsteht in Muskeln/ Gelenken/ Knochen/ Bindegewebe (zB Supinationstrauma) _Viszeral_: schlecht lokalisierbar, dumpf, wellenförmig bei Koliken, entsteht durch Organdehnung/ Spasmen/ Ischämien/ Entzündungen _Neuropathisch_: Schädigung neuronaler Strukturen (zB toxisch, thermisch, mechanisch, Stoffwechsel, viral) -> regenerative Prozesse; führen zu - Zunahme atypische Na+ Kanäle (dadurch chron. Schmerzen) - Veränderung der Neuropeptidsynthese (fördern Schmerzen) - Aussprossung von Axonfortsätzen -> brennend, bohrend, elektrisierend, attackenartig, einschießend (neuropathische und chron. Schmerzen) _Phantomschmerz_: zuerst Phantomempfinden, dann -schmerz --> keine afferenten Signale werden mehr ans Hirn geleitet, aber Infos zu vorher vorhandenem Bein sind noch gespeichert; gute Schmerztherapie nötig, um kein chron. Schmerzsyndrom zu entwickeln
102
Pathophysiologischer Schmerz (Sensibilisierung)
**Periphere Sensibilisierung** - Bildung/ Substanzfreisetzung von analgetischen Stoffen durch Gewebeschädigung (zB ATP, Protonen, Acetylcholin) - Sensibilisierung von Nozizeptoren mit Übertragung nozizeptiver Impulse im ZNS (zB Prostaglandine, Bradykinin, Histamin) - Serotonin (peripher: schmerzsensibilisierend, zentral: schmerzhemmend) **Zentrale Sensibilisierung** - synaptische Veränderungen: gesteigerte Glutamatfreisetzung in Rückenmark/ Gehirn - gesteigerte Erregbarkeit nozizeptiver Neurone, zB durch dauerhaften unzureichend behandelten Schmerz - genetische Veränderungen nozizeptiver Neurone: phänotypische Veränderung in den Genen, die Schmerzrezeptoren bilden (dadurch leichtere Erregbarkeit der Rezeptoren) - Umstrukturierung der Neurone im RM-Hinterhorn (schon leichte Berührungen können Schmerz auslösen)
103
Pathophysiologischer Schmerz (Übererregbarkeit)
Hyperalgesie: verstärktes Schmerzempfinden bei noxischer Reizung *zB leicht schmerzhafter Reiz (Zahnstocher) ist übermäßig schmerzhaft* Allodynie: Schmerzempfindung bei nicht-noxischer Reizung *zB nur Berührung eines Areals (Wattebausch) ist schmerzhaft*
104
Schmerzhemmung
- **Schmerzentstehung**: Beseitigung der Ursache - **Schmerzrezeptoren**: Infiltration mit Lokalanästhetika, nichtsteroidale Antirheumatika - **Weiterleitung der Schmerzimpulse im peripheren Nerv**: Leitungs-/ PlexusAN - **Weiterleitung der Schmerzreize zum Hinterhorn**: Peridural-/ SpinalAN - **Weiterleitung der Schmerzimpulse in Rückenmark und Thalamus**: Opioide - **Zentrale Beurteilung und Verarbeitung der Schmerzen**: Sedativa, Clonidin, Ketamin, Antidepressiva, Psychotherapie
105
Schmerzauswirkungen auf Körper
Noxe (zB Trauma, Operation) -> Schmerz -> Tachykardie/ Vasokonstriktion/ Tachypnoe -> Steigerung systemarterieller/ pulmonalarterieller Druck Stimulation sympathisches Nervensystem -> kardiale Dekompensation (v.a. bei herzkranken Menschen problematisch) Steigerung des Metabolismus (mit Zunahme des O2-Verbrauchs) -> Gewebehypoxie
106
Schmerzassessments
- strukturierte Anamnese: OPQRST, SAMPLER - Erfassung der Schmerzintensität: VAS, NRS, verbale Schmerzskala - Schmerz bei Demenz: BESD (Beobachtung von Gesichtsausdruck, Gestik, Atmung) - Schmerz bei neurologischen Defiziten: ZOPA, BPS (ebenfalls nur Beobachtung des Pat.) - Schmerz bei Kindern: KUSS (Kriterien: Weinen, Gesichtsausdruck, Rumpfhaltung, Beinhaltung, motorische Unruhe) *-> Skalen nicht geeignet für Demenz/ neurologisches Defizit/ sedierte Patienten/ Kinder* **SAMPLER**: Symptome, Allergien, Medikamente, Patientenvorgeschichte, Letzte Mahlzeit, Ereignisse, Risikofaktoren **OPQRST**: Onset, Palliation/ Provocation, Quality, Radiation, Severity, Time --> beide Schemata, da Allergien/ Medikamente/ Vorerkrankungen für weitere Behandlung wichtig
107
Akutschmerz
- bis 3 Monate - lebenserhaltende (protektive) Funktion - Heilungsförderung durch Ruhigstellung - einfache psychische Verarbeitung, soziale Akzeptanz - meist medikamentöse rasche und aggressive Schmerzlinderung -> Maßnahmen: Kälte-/ Wärmeapplikation, Einreibung mit Ölen/ Salben, TENS-Stimulation
108
Applikationsformen von Analgetika
Oral Buccal/ sublingual Cutan/ transdermal Subcutan Intramuskulär Intravenös Intraossär Nasal
109
Medikamentöse Schmerztherapie
**Nichtopioide** Ibuprofen, Celecoxib, Metamizol, Paracetamol **Opioide** Tramadol, Tilidin/ Naloxon, Morphin, Oxycodon, Hydromorphon, Fentanyl, Buprenorphin **Koanalgetika**: haben auch analgetische Wirkung Amitriptylin, Carbamazepin, Gabapentin, Pregabalin, Bisphosphonate, Dexamethason, S-Ketamin -> Antidepressiva, Antikonvulsiva, Glukokortikoide (Cortison), selten Bisphosphonate **Adjuvante Medikamente**: reduzieren Nebenwirkungen anderer Medikamente Lactulose, Movicol, Ondansetron, Dimenhydrinat -> Antiemetika, Laxantien
110
Opioidnebenwirkungen
Sedierung Atmung und Atemwege (Atemdepression, Dämpfung Hustenreiz, Bronchokonstriktion) Herz/ Kreislauf (Bradykardie, Hypotonie, Venodilatation, negative Inotropie) Suchtauslösung Verminderung Plasmacortisol Hypothermie Miosis Anderes (Obstipation, Hemmung Blasenentleerung, Übelkeit/ Erbrechen, Pruritus)
111
Intraoperative Opioide
**Fentanyl** - Kumulation bei kontinuierlicher Zufuhr **Remifentanil** - sehr kurze Wirkdauer (3-4 min) **Sufentanil** - 1000-fache Potenz zu Morphin (höchste analgetische Potenz) **Alfentanil** - Wirkdauer < 10 min - gut steuerbar, da geringere Kumulationsgefahr **Piritramid** - Wirkdauer mehrere Stunden (2-8h) - Wirkungseintritt erst nach 5-10 min _Intraop. Nicht-Opioide_ Paracetamol, Dexketoprofen, Metamizol _Postop. Nicht-Opioide_ Paracetamol, Ibuprofen, Metamizol, Coxibe
112
Postoperative Schmerztherapie
**Intravenös** Piritramid, Tramadol, (Morphin, Hydromorphon) **Oral** Tramadol/ Tilidin, Morphin, Hydromorphon, Oxycodon, Buprenorphin, Tapentadol **Transdermal** Buprenorphin, Fentanyl -> Pflaster nicht erwärmen, nicht auf offene Haut kleben, nicht auf Fettgewebe, muss nicht auf Schmerzstelle kleben; ca. 24h bis Wirkeintritt, Depotwirkung
113
Individuelle Schmerztherapie
**PC(I)A**: patientenkontrollierte (intravenöse) Analgesie - wenn PDK nicht nützlich/ kontraindiziert - wenn orale Schmerzmittelgabe nicht möglich - Befüllung mit Morphin oder Hydromorphon - Bolusfunktion mit 10 min Sperrzeit - keine kontinuierliche Laufrate, da Gefahr der Überdosierung **PCEA**: patientenkontrollierte epidurale Analgesie - PDK bei thoraxchir./ abdominalchir. Eingriffen - Voraussetzung: keine Gerinnungsstörung, keine Deformitäten der Wirbelsäule, Pat.kooperation - kontinuierliche Laufrate mit zusätzlicher Bolusfunktion - befüllt mit Ropi 0,2% und Sufenta 1μg/ml
114
Staphylokokken
- einzellige, grampositive Kokken - fakultativ anaerob - lösen NCI aus - **Vorkommen**: S. aureus v.a. im vorderen Nasenbereich (Haut/ Schleimhaut), Übertragung auf andere Körperbereiche (zB Rachenraum, Mamillen) - **Übertragung**: Kontaktinfektion über Hände (v.a. durch KHpersonal und Patienten) - **Prophylaxe**: Händedesinfektion, Hände waschen - **Erkrankungsbilder**: invasive Infektionen (Furunkel, Abszesse), Toxikosen (Toxine in Lebensmitteln), Mischformen (Toxisches Schock Sydrom) - **Sanierung**: 7 Tage antibiotische Nasensalbe, Waschung, Mundspülung
115
Streptokokken
Grampositive Kokken, fakultativ anaerob - S. pyogenes (Scharlach) - Pneumokokken
116
Chronischer Schmerz
- Verlust der Schutzfunktion des Schmerzes - Dauer >3 Mon. - multifaktorieller Prozess - eigenständiges KHbild - v.a. am Rücken - nicht zwingend feststellbare Gewebeschädigung
117
CRPS
= komplexes regionales Schmerzsyndrom - andauernder (spontaner und evozierter) Schmerz - regionaler Schmerz (aber keinem Nerventerritorium zuzuordnen) - überproportional lang und intensiv - steht nicht mehr im Verhältnis zu auslösendem Trauma - nicht durch andere Ursachen zu erklären **Einteilung**: Typ I: ohne Nervenläsion Typ II: mit Nervenläsion **Diagnosekriterien**: _Sensibilität_: Schmerz, Allodynie, Hyperalgesie _Vaskuläre Störungen_: Temperaturunterschiede der Extremitäten, verändertes Hautkolorit _Ödem, Schweißsekretionsstörung_: distal generalisiertes Ödem, Glanzhautbildung, vermehrtes/ vermindertes Schwitzen _Motorik, trophische Störungen_: verminderter Bewegungsumfang, Tremor, Dystonie, verändertes Haut-/ Haar-/ Nagelwachstum **Therapie**: Nicht-Opioide/ Opioide, Vitamin C, DMSO-Salbe, Physio-/ Ergotherapie, Lymphdrainage, Wärme-/ Kälteanwendungen, Kortison, TENS
118
Multimodale Schmerztherapie
Schmerzbewältigungstraining Entspannungstraining (zB Progressive Muskelrelaxation, Autosuggestion, Imagination, Hypnose, Meditation) Achtsamkeitstraining Physiotherapie Ergotherapie Optimierung der medikamentösen Therapie Anleitung zu Eigenübungen Ärztliche Einzelgespräche
119
TENS
= transkutane elektrische Nervenstimulation elektrische Impulse (1-100 Hz) werden auf Hautoberfläche übertragen -> verringerte Schmerzweiterleitung zum Gehirn durch Beeinflussung der aufsteigenden Nervenbahnen; Ausschüttung körpereigener Schmerzhemmstoffe durch Anregung absteigender Nervenbahnen --> Schmerz wird überlagert **Kontraindikationen**: - Herzschrittmacher, Defibrillator - Hautwunden - schwere Herzrhythmusstörungen - Schwangere - psychogene Erkrankungen - Epilepsie - Metallimplantate -> Verbrennungen (durch zu lange Anwendungsdauer), Herzrhythmusstörungen, Epileptische Anfälle möglich
120
Analgosedierung
= Dämpfung von ZNS-Funktionen durch Beruhigungsmittel mit zusätzlichem Schmerzmittel **Ziele**: Analgesie, Sedierung, Anxiolyse, Amnesie, vegetative Abschirmung, Reduktion des O2-Verbrauchs **Indikationen**: Angst, Schmerz, schwere Gasaustauschstörung, Kreislaufinsuffizienz, Hypermetabolismus **Substanzen**: Analgetika (Fentanyl, Sufentanil, Morphin), Benzodiazepine (Diazepam, Midazolam), Neuroleptika (Haloperidol), Hypnotika (Propofol), alpha-Agonisten (Clonidin)
121
Piritramid
- 0,7-fache Morphinpotenz - mehrere Stunden Wirkdauer - AWR: Boli zw. 3-10mg - Wirkeintritt nach 5-10min
122
Novalgin
- antipyretisch, analgetisch, schwach antiphlogistisch, spasmolytisch - Blutdruckabfall bei schneller Injektion - Risiko bei Asthma und Allergien - Gefahr der Agranulozytose (Immunschwäche durch Abfall der Granulozyten) - starkes Schwitzen möglich - Perfusor: 5g; Kurzinfusion: 1g (Loading Dose) - Kind: Kurzinfusion: 10-20mg/KG; Perfusor: 5g/24h - nicht bei Stillenden, tritt in Muttermilch über
123
Paracetamol
- antipyretisch, schwach analgetisch, nicht antiphlogistisch - keine gastrointestinalen Nebenwirkungen - Überdosierung: Gefahr der Lebertoxizität - 10mg/KG mit 6h Abstand - geeignet für Stillende
124
Dexketoprofen
- unselektive COX-Hemmung: Auswirkung auf Magensäure, Plättchenaggregation, gastrointestinale Nebenwirkungen - Dosisreduktion bei Nieren-/ Leberinsuffizienz (keine Gabe bei Kreatinin >1) - Erhöhung des kardiovaskulären Risikos (keine Gabe bei KHK) - 0,5-1mg/KG alle 6-8h
125
Bio-psycho-soziales Schmerzmodell
**Bio**: Neurotransmitter, Läsion, genetische Disposition, Infektion **Psycho**: Erleben, Verhalten, Bewältigen, Infoverarbeitung **Sozial**: Kultur, ethnische Zugehörigkeit, Umweltfaktoren