Lateinische und griechische Präfixe Flashcards
a-, an-
ohne, nicht, un-, Fehlen von Amnesie Alexie Anosmie Gedächtnislücke Leseunfähigkeit fehlendes Geruchsempfinden
in-, im- (ir-)
- nicht, un-
- in, hinein
Inaktivität Inzision impermeabel Implantation
Irregularität
Untätigkeit
Einschnitt (z.B. Abzessspaltung) undurchlässig
Einpflanzen von körperfremden Material in einen Organismus
Ungleichmäßigkeit
non-
nicht, un-
Nonkonformität
Nichtübereinstimmung
en-, em-
- in, hinein
- innen, innerhalb
Engramm Empathie
Gedächtnisspur; Inschrift
endo-, ento-
innen, innerhalb
Endogen Entoderm
innerhalb entstanden
inneres Keimblatt
intra- intro-
1. innen, innerhalb Intrakraniell intrahepatisch innerhalb des Schädels lokalisiert in der Leber gelegen 2. während intrapartal Introspektion während der Geburt Selbstbeobachtung („die Hineinschau“)
extra-
zusätzlich, außerhalb
Extrasytole extraartikulär
zusätzliche Herzkontraktion außerhalb des Gelenkes
ekto-, exo-
außen, außerhalb
Ektoderm exogen
äußeres Keimblatt von außerhalb her entstanden
e-, ex-, ek-
aus, heraus
Ejakulation Exenteration Exophthalmus Ektasie Ektomie
Samenerguss; „Auswurf“
Ausweidung
Hervortreten des Augapfels
Erweiterung von Hohlorganen das Herausschneiden
ab-, abs-
von…weg Abduktion Abstinenz Wegführen (z.B.einer Extremität von Rumpf) Enthaltsamkeit
apo-
von…weg
Apophyse
Knochenfortsatz; das „Weg- gewachsene“
de-, des-
- von…weg
- nicht, un-;
- herab
Dekompensation Desinfektion Depression
Verlust des Ausgeglichenseins Entkeimung psychischer Zustand; „hinabgedrückt werden“
kata-
hinab
Katabolismus
Abbaustoffwechsel
ad- (ac-, ak-, af-, ag-, as-, ap-, at-)
zu, heran, auf
Adduktion Adhäsion Akkommodation afferent Aggression Apposition Assimilation Attribution
Hinführen, Heranführen
Anhaftung, Verwachsung Anpassung ( z.B. Auge)
zu-/ hintragend das „Zugehen“ auf Anbau, Auflagerung
Angleichung Zuschreibung (als psych. Prozess)
ana-
auf, hinauf, auf…hin
Anabolismus Anatomie
Aufbaustoffwechsel Wissenschaftsbereich, in dem Körper „auf etwas hin zergliedert/ zerschnitten werden“
epi-
auf, darauf
Epidermis Epipharynx
Oberhaut
oberer Rachen
hyper-
- über, oberhalb
- übermäßig
Hyperazidität
Hyperämie
„Übersäuerung“
Blutüberfülle
super-
- über, darüber
- übermaßig
Superazid Supercilium
Übersäuert Augenbraue; „das was über den Wimpern liegt“
ultra-
jenseits, über…hinaus
Ultrazentrifuge Ultraschall
Zentrifuge mit hoher Drehzahl jenseits der Hörschwelle liegende Schallwellen
praeter-
über…hinaus;
außer
praeternaturalis, e
über das Natürliche hinaus-gehend; künstlich
hyp-, hypo-
- unter, unterhalb
- zu wenig
Hypopharynx Hypästhesie Hypophyse
unterer Rachen herabgesetztes Empfinden Hirnanhangsdrüse; „das unterhalb Gewachsene“
infra-
unterhalb, nach unten
Infrarenal infraorbital Infraversion
unter der Niere unterhalb der Augenhöhle Abwärtswendung beider Augen (pathologisch)
sub-
- unter, unterhalb
- zu wenig
Subklinisch subakut subazid
klinisch nicht bemerkbar weniger heftig verlaufend
zu wenig sauer
ante-
vor, vorn, nach vorn
Anteflexion Antebrachium
Heben einer Extremität nach vorn Unterarm; „der Vorarm“
prae- prä-
vor, vorher
praecox Prävention Prädelir Prämolaren
vorzeitig, zu früh
Vorsorge Vorstufe des Delirs vordere Backenzähne
pro-
- vor
- für
Prognose Progression
Vorhersage Fortschreiten (einer Krankheit)
meta-
nach, hinter, nacheinander, folgend
Metaplasie Metabolismus
Gewebeumwandlung
Stoffwechsel; Ablauf der nachein- ander folgenden Stoffwechselschritte
post-
nach, hinter
posthepatisch postprandial postmortal
hinter der Leber lokalisiert
nach dem Essen nach dem Tod
ant-, anti-
gegen, entgegen
Antagonismus Antipyretikum
Gegenwirkung, Gegenspiel
Mittel gegen Fieber
contra-, kontra-
gegen, entgegen
Kontrazeption
Empfängnisverhütung
ob-, op-
gegen, entgegen Obduktion Opposition Leichenöffnung; „Gegenüberführung“ Entgegenstellung
pros-
proso-
hinzu vorwärts prosthetisch Prosodontie hinzugefügt Vorstehen der Zähne
opistho-
rückwärts, nach hinten
Opisthognathie
Opisthotonus
Zurücktreten des Unterkiefers; „Vogelgesicht“
(Krampf der Rückenmuskulatur mit) Rückwärtsbeugung
re-
- zurück, wieder
- entgegen, wider-
Regeneration Reflux
Wiederentstehung
Rückfluss (entgegen der vor-gesehenen Richtung)
retro-
zurück, nach hinten
Retroflexion
Führen einer Extremität nach hinten
circum-, zirkum-
um…herum, rings herum Circumflexus Zirkumduktion Zirkumzision herumgebogen Herumführen (einer Extremität) Umschneidung (Beschneidung)
peri-
um…herum
perioral Perikard
um den Mund herum bindegewebige Umhüllung des Herzens; Herzbeutel
amphi- ambi-
beidseits, beide, zwischen
Amphigonie ambivalent
zweigeschlechtliche Fortpflanzung doppelwertig
ampho-
beide, beid-
amphoter
sich teils als Säure, teils als Base verhaltend
par-, para-
neben; Paravenös neben der Vene abweichend; entgegengesetzt Parästhesie abweichende Empfindung, Miss- empfindung
iuxta-
neben, nahe bei
Iuxtaposition iuxtaglomerulär
Anlagerung (z.B. bei Steinbildung) neben dem Nierenkörperchen (Glomerulum) gelegen
dia-
- durch, hindurch
- auseinander
Diarrhoe Diaphragm Dialyse
Durchfall „Trennwand“, Zwerchfell Trennung verschiedener Stoffe in Lösungen
per-
- durch, hindurch
- durch und durch (sehr)
permeabel perakut
durchgängig sehr heftig
trans-
hindurch;
hinüber
Transdermal Transplantation Transfusion
durch die Haut hindurch Organverpflanzung (Blut-) Übertragung
dis-
auseinander, ver-, zer-
Dislokation
Verlagerung (z.B. von Knochenfragmenten)
se-
aus-, ab-, auseinander
Sekretion Sequestration
Ausscheidung, Abscheidung Abstoßung eines abgestorbenen Gewebeanteiles
dys-
miss-, schlecht, gestört
Dysmelie Dyspnoe
Extremitätenmissbildung
gestörte Atmung
inter-
zwischen
Interponat interventricularis, e
das zwischengesetzte Stück zwischen den (Herz-) Kammern liegend
mes-,
meso-
zwischen;
mittel-, mitten
Mesenterium
Mesothel
mittelständiger Aufhängeapparat des Dünndarms
Zwischenschicht, Mittelschicht; oberflächlichste Schicht von Brust- und Bauchfell
com-, con-, co-
zusammen, mit
Congenitus Confluens sinuum Coitus
Angeboren Zusammenfluss der Hirnblutleiter Beischlaf; „mit (jmd.) gegangen“
kom-, kon-, ko-
kol-
zusammen, mit
Kompression konnatal Kofaktor Kolliquation
Zusammenpressung angeboren „Mitfaktor“, mitwirkender Faktor Einschmelzung, „Verflüssigung“ von Gewebe
sym-, syn-, sy-
zusammen, mit
Symphyse Syndrom
das Zusammengewachsene
das „Zusammen- Laufende“
-alis, e (-al) -aris, e (-ar) -ius, a, um
allg. Zugehörigkeit, Form, Lage
renalis, e renal vertebralis, e vertebral
zur Niere gehörig . zu den Wirbeln gehörig zur Fußsohle gehörig
58
plantaris, e plantar coronarius, a, u,
kronenförmig/ kranzförmig
allg. Zugehörigkeit, Form, Lage
renalis, e renal vertebralis, e vertebral
zur Niere gehörig . zu den Wirbeln gehörig zur Fußsohle gehörig
plantaris, e plantar coronarius, a, u,
kronenförmig/ kranzförmig
-eus, a, um
allg. Zugehörigkeit, farbliche Zugehörigkeit
pharyngeus, a, um albugineus, a, um
zum Rachen gehörig
weißlich
-ceus, a, um
Stoffähnlichkeit
membranaceus, a, um
membran- /hautähnlich
- acus, a, um
- icus, a, um
Zugehörigkeit
cardiacus, a, um thoracicus, a, um
zum Herzen gehörig
zum Brustkorb gehörig
-inus, a, um
Zugehörigkeit, stoffliche Eigen-schaft, Ähnlichkeit
uterinus, a, um adamantinus, a, um hyalinus, a, um equinus, a, um
zum Eileiter gehörig
stahlähnlich
glasähnlich
pferdeähnlich
-atus, a, um
versehen mit hamatus, a, um caudatus, a, um mit einem Haken versehen mit einem Schwanz ver- sehen
- bilis, e
- orius, a, um
- ivus, a, um
Fähigkeit sensibilis, e obturatorius, a, um incisivus, a, um spürbar verstopfend zum Schneiden befähigt
-fer -ferus
Transporteigenschaft
lactiferus, a, um
Milch transportierend
-osus
-lentus
(-lent)
Fülle an, viel an, reich an
adiposus, a, um purulentus, a, um somnolent
fettreich eiterreich schläfrig
- formis, e
- (o)ideus, a, um
- idalis, e
Formähnlichkeit
vermiformis, e lentiformis, e xiphoideus, a, um thyreoideus, a, um ethmoidalis, e
wurmförmig linsenförmig schwertförmig schildförmig siebförmig, siebartig
-gen
Ursache; chem. Vorstufe
somatogen Angiotensinogen
körperlich bedingt
Vorstufe des Hormons Angiotensin
-phil
Löslichkeit; Neigung, Affinität zu
hydrophil eosinophil
in Wasser löslich
mit dem Farbstoff Eosin anfärbbar
-phob
Unlöslichkeit; Abneigung
hydrophob chromophob
nicht in Wasser löslich
nicht anfärbbar
-trop
Wirkung auf glandotrop psychotrop inotrop auf Drüsen wirkend auf die Psyche wirkend auf die Kontraktionskraft (des) Herzens wirkend
-zid
tötend, vernichtend Pestizid Fungizid Schädlingsbekämpfungsmittel Mittel, das Pilze tötet
- ia
- ie
- allg. Zustand
- krankhafter Zustand
- Tätigkeit, Wissensgebiet
Isokorie
Eutrophie
Dyspepsie Schizophrenie Anatomie Biologie
gleiche Weite der Pupillen
guter Ernährungszustand
Verdauungsstörung
Spaltungsirresein
(Wissensgebiet)
(Wissensgebiet)
-iasis
krankhafter Zustand
Nephrolithiasis Cholelithiasis
Nierensteinleiden
Gallensteinleiden
-itis
Entzündung
Gastritis Enteritis Appendizitis
Magenentzündung Dünndarmentzündung
„Blinddarmentzündung“, Entzündung des Wurmfortsatzes
- oma
- om
Tumor
Lipom Sarkom Osteom
Fettgewebsgeschwulst Bindegewebstumor Knochengeschwulst
- omatosis
- omatose
Vorliegen mehrerer Geschwulste
Karzinomatose
Vorhandensein zahlreicher bösartiger Tumore
- osis
- ose
1.krankhafter Zustand
2. Zucker
Arteriosklerose Nephrose Glukose
Arterienverhärtung
chron. Nierenerkrankung
Traubenzucker
- io, ionis, f.
- ion
Vorgang, Tätigkeit Contusio Inflammatio Relaxation Kontraktion Prellung, Quetschung Entzündung Entspannung das Zusammenziehen
-ase
Enzym
Lipase Amylase
fettspaltendes Enzym
stärkespaltendes Enzym