1. Neutra der o-Deklination auf -um und -on mit Begriffsbeispielen Flashcards
acetabulum, i, n.
Labrum acetabuli
„Essigschälchen“, Hüftgelenkspfanne
der Rand der Hüftgelenkspfanne
antebrachium, i, n.
Fascia antebrachii
Unterarm
die Bindegewebshülle des Unterarms
brachium, i, n.
Musculus biceps brachii
(Ober-) Arm
der zweiköpfige Muskel des Oberarms
collum, i, n.
Arteria transversa colli
der Hals
die querverlaufende Arterie des Halses
cranium, i, n.
Ossa cranii
der Schädel
die Knochen des Schädels
dorsum, i, n.
Musculus latissimus dorsi
der Rücken
der breiteste Muskel des Rückens
intestinum, i, n.
Intestinum tenue
Intestinum crassum
der Darm
der Dünndarm, der dünne Darm
der Dickdarm (Colon), der dicke Darm
labium, i, n.
Labium superius
Lippe, Rand (paarige Struktur)
die obere Lippe, Oberlippe
Labia minores
die kleineren Lippen (Schamlippen)
labrum, i, n.
Labrum acetabuli
Lippe, Rand, Saum (unpaarige Struktur)
der Rand der Hüftgelenkspfanne
ovarium, i, n.
Stroma ovarii
Eierstock
bindegewebiges Grundgerüst des Ovars
palatum, i, n.
Raphe palati
Gaumen
die Naht des Gaumens
rectum, i, n.
Ampulla recti
Mastdarm
die Ausbuchtung des Mastdarmes
scrotum, i, n.
Raphe scroti
Hodensack
die Verwachsungsnaht des Hodensacks
septum, i, n.
Septum nasi
Trennwand, Querwand
Nasenscheidewand
sternum, i, n.
Manubrium sterni
Brustbein
der „Handgriff“ des Brustbeins (oberer Teil)
vestibulum, i, n.
Vestibulum vaginae
Vorhof, Kammer
Scheidenvorhof
acromion, i, n.
Schulterhöhe (Teil des Schulterblattes)
amnion, i, n.
Liquor amnii
Embryonalhülle
Fruchtwasser
chorion, i, n.
äußerste Hülle des Keimlings
colon, i, n.
Colon transversum
Arteria coli sinistra
Flexura coli dextra
Dickdarm
querverlaufender (Teil des) Dickdarms
linke Dickdarmarterie
rechte Dickdarmbiegung
encephalon, i, n.
Dura mater encephali
das Gehirn
die harte Hirnhaut
neuron, i, n.
Nervenzelle
olecranon, i, n.
Fossa olecrani
Ellenbogenhöcker
die Grube des Ellenbogenhöckers
pharmacon, i, n.
Arzneimittel
scybalon, i, n.
harter Kotballen