KSB (Fengler) Schulaufgabe Flashcards
Wofür steht die Abkürzung “OPAC”?
Online Publik Access Catalogue
Welche Probleme können bei Nutzenden auftreten, die den OPAC benutzen? (10 Punkte)
- bemerken zusätzliche Informationen nicht, z.B. Verfügbarkeit
- sind Bilder-fokussiert und überlesen Informationen
- Veralteter OPAC-Aufbau (Benutzende kennen sich mit der Oberfläche nicht aus)
- lesen die Kataloginformationen nicht genau, z.B. Verfügbarkeit in einer Zweigstelle
- geben vollständige Sätze in die Suchzeile ein
- haben kein Verständnis für die Möglichkeit des OPAC
- Filtermöglichkeiten werden nicht genutzt
- Probleme mit Falscheinträgen im Katalogisat
- verstehen die aus dem OPAC erhaltenen Informationen nicht
- Benutzende “stellen sich dumm” (“weaponized incompetenced”)
Womit kann ein Bibliothekskatalog angereichert werden? (13 Punkte)
- Inhaltsverzeichnisse
- Buchcover
- Abstracts
- Verlinkung von Katalogdaten
- Titelblätter in originaler, nicht-lateinischer Schrift
- Personalisierte Merklisten/Favoritenlisten
- Recommender-Dienste (“andere fanden auch interessant”)
- Klappentexte
- Register (Personen-, Sach-, Ortsregister)
- Wikipedia-Link
- Rezensionen/Buchbesprechungen von Nutzenden
- Rankings
- Social Tagging (gemeinschaftliche Verschlagwortung von Nutzenden)
-> Nutzende vergeben Schlagworte (Deskriptoren/Tags) für den Inhalt eines Mediums
Was sind die Vorteile, wenn Nutzende bei dem Catalogue Enrichment mitwirken können?
(5 Punkte)
- Bibliothek erhält Informationen über die Vorlieben der Nutzenden, z.B. Rankings
- Zeitersparnis für das Bibliothekspersonal, z.B. beim Erstellen von Leseempfehlungen
- Benutzende “trauen dem Urteil” anderer Benutzenden
- Spezialwissen von Benutzenden wird für andere zugänglich und nutzbar gemacht, z.B. Fachvokabular bei der Verschlagwortung
- Erhöhung der Kundenbindung
-> Benutzende fühlen sich wertgeschätzt
Was sind die Nachteile, wenn Nutzende bei dem Catalogue Enrichment mitwirken können?
(4 Punkte)
- Falsche Verschlagwortung, dadurch weniger Treffer (schlechte Precision)
- Evtl. bei schlechten Rezensionen: Buch wird nicht mehr ausgeliehen
- Qualität der Beiträge variiert, z.B. bei Rezensionen
- Urheberrechtsprobleme
Was bedeutet “Usability” bei einer Website?
Die intuitive Nutzung einer Website aufgrund ihrer Struktur
Welche Elemente sorgen für gute Usability?
- übersichtliche optische Gestaltung
- klare Navigation
- logische, einheitliche Struktur
- konsequente Verlinkung
Zuatzkarte
Sind irgendwie nicht so viele, aber alle Themen vom Kompetenzraster sind abgedeckt
Definiere den Begriff Barrierefreiheit
Gegenstände, Medien und Einrichtungen werden so gestaltet, dass sie von jedem Menschen unabhängig von einer eventuellen vorhandenen Behinderung uneingeschränkt, ohne fremde Hilfe, auch mit Einsatz spezieller Hilfsmittel benutzt werden können
Welche Folgen kann es für das Rechercheergebnis haben, wenn die Nutzenden Probleme mit dem OPAC haben?
- zu viele Suchergebnisse (ungenaue Eingabe)
- wenige/gar keine Ergebnisse (falsche Eingabe)
- nicht alle Ergebnisse (fehlende Eingaben)
Für welche Benutzergruppen ist die Barrierefreiheit auf Websites wichtig?
- Menschen mit Sehbehinderung
- gehörlose Menschen
- Menschen mit motorischen Einschränkungen
- Menschen mit kognitiven Einschränkungen
- Menschen mit Verständnisproblemen der deutschen Sprache
Achtung:
Mögliche Aufgabenstellungen aufgrund des Kompetenzrasters, die zur Praxisanwendung der gelernten Sachen sind!
- Zu konkreten Medienbeispielen passende Kataloganreicherungen nennen
- Aufgrund von Gestaltungsbeispielen von Websites bewerten, ob diese positiv oder negativ für die Barrierefreiheit sind
- an einem Beispiel erklären, welche Vorteile/Nachteile es haben kann, wenn Nutzende bei Kataloganreicherungen mitwirken (Kunde schreibt Rezension, was sind mögliche Vorteile/Nachteile)
- evtl. an Beispielwebsite Beispiele für gute Usability zeigen (nicht sicher)