Kopftestat - Hirnoberfläche Flashcards
Welche 4 Bauabschnitte unterscheidet man beim Encephalon?
Telencephalon (Großhirn)
Diencephalon (Zwischenhirn)
Cerebellum (Kleinhirn)
Truncus encephali (Hirnstamm)
Wie ist der Truncus encephali (Hirnstamm) von kranial nach kaudal aufgebaut?
Mesencephalon (Mittelhirn)
Pons (Brücke)
Medulla oblongata “Bulbus” (Verlängertes Mark)
Was enthält der Truncus encephali (Hirnstamm) grob gesagt?
Hirnnervenkerne:
Ursprungskerne für efferente Nervenfasern
Endkerne für afferente Nervenfasern
Telencephalon: Welche wichtigen Fissuren/Sulci?
Fissura longitudinalis cerebri Sulcus centralis Sulcus lateralis Sulcus cinguli Sulcus parietoocipitalis
6 Wichtige Lobi?
Lobus:
frontalis parietalis occipitalis temporalis limbicus insularis
Allgemeine Eigenschaften von Hirnnerven?
Paarig (wie Spinalnerven)
nicht segmental
heterogen aufgebaut
In wiefern unterscheiden sich N. I (olfactorius) und N. II (opticus) von den restl. Hirnnerven?
Sie sind keine “echten” Nerven, vielmehr Teile des Gehirns. Damit keine Austrittstellen aus dem Gehirn.
Welche drei relevanten Strukturen unterscheidet man beim N. I olfactorius und welcher Teil stellt den Nerv im engeren Sinne da?
Fila olfactoria (Nerv im engeren Sinne)
Bulbus olfactorius
Tractus olfactorius
N. olfactorius ist bereits Teil des Telencephalon
Welche drei relevanten Strukturen unterscheidet man beim N.II opticus?
Nervus opticus
Chiasma opticum (Kreuzung eines Teils der Fasern)
Tractus opticus
N. opticus ist bereits Teil des Diencephalon
Wo tritt der N. III oculomotorius aus dem Encephalon?
Fossa interpeduncularis des Mesencephalon
Wo tritt der N. IV trochlearis aus dem Encephalon?
Kaudal der Lamina tecti des Mesencephalon
Einziger Hirnnerv, der dorsal austritt
Wo tritt der N. V trigeminus aus dem Encephalon?
Seitenfläche d. Pons
Inwiefern ähnelt der N.V trigeminus einem Spinalnerven?
Sensorische Wurzel mit sens. Ganglion
motorische Wurzel
Wo tritt der N. VI abducens aus dem Encephalon?
Sulcus bulbopontinus
Welche drei Hirnnerven sind die “Augenmuskelnerven”?
N. III oculomotorius
N. IV trochlearis
N. VI abducens
Wo tritt der N. VII facialis, sowie der N. VIII vestibulocochlearis aus dem Encephalon?
Kleinhirnbrückenwinkel
Was ist die Besonderheit beim N. VII facialis?
Er hat zwei Wurzeln, die nichtmotorische =N. intermedius ((XIII))
Wo tritt der N. IX glossopharyngeus, X vagus, XI accessorius aus dem Encephalon? (Vagusgruppe)
Sulcus retroolivaris
Wo tritt der N. XII hypoglossus aus dem Encephalon?
Sulcus preolivaris
Welche Besonderheit besteht beim N. XI accessorius?
Zwei Radices
Radix cranialis (pars vagalis): aus Sulcus retroolivaris→Foramen jugulare→legt sich an N.X Vagus an (Fasern des N. laryngeus recurrens!!!)
Radix spinalis: aus cervic. RM C1-C6→ aufwärts durch Foramen magnum→legt sich kurz Radix cranialis an→ nach Foramen jugulare→trennt sich und zieht zur Muskulatur
Wo treten die Fasern der Radix spinalis des N. XI aus dem RM um dann nach kranial zu ziehen?
Zwischen Radix anterior und Radix posterior d. Nn. spinales (hinter Lig. denticulatum!)
Welchem Hirnnerv legen sich Parasympathische/Sympathische Fasern an? Und wo werden diese umgeschaltet?
den Ästen d. N. trigeminus (V)
Parasympathische Nerven: in 4 parasympathischen Ganglien
Sympathische Nerven im Ganglion cervicale sup.