Kommunikationspolitik & Media Governance Flashcards

1
Q

Informationsexternalitäten Definition

A

Auswirkungen von Medieninhalten oder Datensammlungen auf Individuen & Gesellschaft

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

positive Informationsexternalitäten:

A

News-Berichterstattung
(man wird von anderen informiert ohne Programm selbst gesehen zu haben)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

negative Informationsexternalitäten:

A

Desinformation, Gewaltdarstellungen
(jemand kommt deshalb mit Waffe ins Zimmer und bedroht einen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Netz(werk)effekte Ursprung

A

nicht erst seit Sozialen Medien, sondern bereits in Telekommunikation, Internet und co.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

direkte Netzeffekte

A

> 1 Netzwerk → Nutzer des gleichen Produkts

Nutzen hängt von Anzahl gesamter Nutzer in Netz ab

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

positive direkte Netzeffekte:

A

z.B. Telefon (Nutzen steigt, je mehr Menschen ein Telefon besitzen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

negative direkte Netzeffekte:

A

Wifi (Nutzen bzw. Geschwindigkeit sinkt, je mehr Menschen sich einloggen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

direkte Netzeffekte: Unternehmer Reaktion

A
  • müssen möglichst schnell kritische Masse erreichen
  • oft durch Gratisangebote bzw. Probeabos
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

indirekte Netzeffekte

A

> verbindet mindestens 2 Netzwerke

mehrseitige Märkte (cf. Industrieökonomie)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Beispiele indirekte Netzeffekte

A

Google
- Suchende: -
- Werbende: +

NZZ, Fernsehen etc.
- Lesende: -
- Werbende: +

Air BnB
- Anbieter: +
- Suchende: +

“Wenn mehr von einer Gruppe, ist es dann auch gut für die anderen?”
→ nicht Größe desselben, sondern eines anderen Netzes ist relevant

Internet: Koordination der Netzwerke durch Plattformen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Probleme durch Netzeffekte

A
  • negative Auswirkung von Medienberichterstattug & Datensammlung
  • Monopolisierung/Konzentration ( “dort, wo viele sind, wollen auch viele anderen hin” )
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Netzeffekte: Regulierung/Steuerungsmöglichkeiten

A
  • Inhalts- und Quotenregulierung
    • 30% europ. Filme bei streaming-Diensten
    • Anteile Werbung/Sendezeit
    • keine Werbung in Kinderfernsehen
  • Recht auf Gegendarstellung
  • Universaldienste
  • Subventionen
  • Datenschutz-Bestimmungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Regulierung aus außerökonomischen Gründen: generell

A

gesellschaftliche Funktionen → sozialwissenschaftlicher Zugang

  • Struktur
  • Inhalte
  • Verhalten
  • Infrastruktur
  • Distribution
  • Zugang
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

außerök. Regulierung: Struktur: Überblick

A

“Wer darf (nicht) in bestimmtem Markt aktiv sein?”

Konzessionen

Vergabe von Frequenzen

Eigentumsbeschränkungen

Gebühren(Anteile)

Förderung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

außerök. Regulierung: Inhalt: Überblick

A

(vorwiegend in Rundfunk, nicht in Print)

positive Verpflichtungen

negative Verpflichtungen

Förderung von Inhalten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

außerök. Regulierung: Struktur: Konzessionen

A
  • zwingende
    • wenn man Gebühren erhalte möchte
    • Funkfrequenzen
    • Grundversorgung
  • nur Meldung
    • zB. Internet-TV
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

außerök. Regulierung: Struktur: Vergabe von Frequenzen

A
  • mobil-Frequenzen (z.B. 5G) Versteigerung: höchster Bieter
    (müssen gewisse Qualitäts-Standards erfüllen)
  • “Beauty contest”: Wer erfüllt Kriterien am besten?
    • Konzessionen eigentlich nur bis 2019, wurde bis 2024 verlängert
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

außerök. Regulierung: Struktur: Eigentumsbeschränkungen

A
  • CH: max. 2 Radio- und 2 Fernsehkonzessionen
  • DE: Zuschaueranteil
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

außerök. Regulierung: Struktur: Gebühren(Anteile)

A

CH: Gebühren-Splitting (Sicherung bestimmter Versorgungsgebiete)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

außerök. Regulierung: Struktur: Förderung

A
  • direkte: DE, AT, FR
  • indirekte: CH (Post verbilligt Zustellung etc.)
    • wurde im Laufe der Zeit weniger, besonders durch Finanzkrise
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

außerök. Regulierung: Inhalte: positive Verpflichtungen

A
  • Vielfalt & sachgerechte Darstellung
  • Quoten

→ zurückhaltend, da Unabhängigkeit der Medien nicht gefährden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

außerök. Regulierung: Inhalte: negative Verpflichtungen

A
  • keine Diskriminierung
  • Kinder- und Jugendschutz
  • keine Werbung für Tabak & politische Parteien
  • SRG: keine online- und Radiowerbung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

außerök. Regulierung: Inhalte: Förderung von Inhalten

A
  • Bund
  • Kantone
  • SRG - pacte de l’audiovisuel
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

außerök. Regulierung: Verhalten

A
  • Journalisten-Kodex des CH-Presserats
  • Urheberrechte
  • Quellenschutz
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

außerök. Regulierung: Infrastruktur

A
  • Eigentums- und Verfügungsrechte
  • Nummerierung (auch domains)
  • technische Standards (EU: USB-C)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

außerök. Regulierung: Distribution

A
  • Must-carry-Bestimmungen (viele ÖRR aus Europa auch in CH)
  • Abdeckung & Sicherstellung des Dienstes
    • Kontinuitätsgrundsatz bei Service Public
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

außerök. Regulierung: Zugang

A
  • Universaldienste/Grundversogrung
  • Hör- und Sehbehinderte
  • Zugang für Wettbewerber → Interconnection
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Staatsversagen Definition

A

Fehlallokation aufgrund staatlichen Handelns
→ nicht pareto-optimal

cf. Public Interest vs. Special Interest (NIÖ) Theorie der Regulierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

Staatsversagen: Informationsproblem

A
  • Informationsasymmetrien
  • Transaktionskosten
  • Prinzipal-Agent-Problem
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

Staatsversagen: Interessensproblem

A

“Regulatory capture”

(Regulatoren erhalten später Jobs in Industrie)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

Staatsversagen: Ineffizienz

A

bei staatlichen Unternehmen cf. DB

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

indirekte Netzeffekte: Nutzer vs. Werbende

A

müssen sich deutlich voneinander unterscheiden, damit tatsächlich indirekte Netzeffekte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

indirekte Netzeffekte: Rolle der Plattform

A

ist Intermediär zwischen beiden unterschiedlichen Kundengruppen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

Governance =

A

jede Form politischer Steuerung, an der öffentliche und private Akteure beteiligt sind

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
35
Q

Governance: Prozess der Etablierung

A

vom Government (staatliche Institutionen, top down Regulierung)
zu Governance (Einbezug privater Akteure)

→ Staat verliert Allmacht über Regulierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
36
Q

Governance: vertikale Ebene

A
  • Mehrebenenregulierung (multi-level governance)
    • konstitutiv für Übergang zu Governance+
  • lokal → regional → national → supranational → international
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
37
Q

Governance: horizontale Ebene

A
  • Selbst- und Koregulierung
  • private Akteure
  • in letzter Zeit höhere Bedeutung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
38
Q

Kontinuum der Governance

A

staatliche Regulierung →

Ko-Regulierung →

Selbstregulierung im weiten Sinn →

Selbstregulierung im engen Sinn →

Markt

  • 3 Mittlere: “alternative Regulierungsformen” (Einbindung privater Akteure als zentrales Abgrenzungskriterium)
39
Q

Governance: nationale Ebene: Überblick

A

0) staatliche Regulierung im engeren Sinn

1) Staatliche Regulierungsinstitutionen im weiten Sinn

2) Ko-Regulierungsinstitutionen

3) Selbstregulierungsinstitutionen im weiten Sinn

4) Selbstregulierungsinstitutionen im engen Sinn

40
Q

Governance: nationale Ebene: staatliche Regulierung im engeren Sinn

A

Legislative, Exekutive (UVEK, Bakom), Judikative

41
Q

Governance Nationale Ebene: staatliche Regulierungsinstitutionen im weiten Sinn

A
  • sehr starke staatliche Involvierung
  • hoheitliche Tätigkeit
  • werden Staat zugerechnet, stehen aber in Distanz zu Verwaltung → Weisungsfreiheit
42
Q

Governance Nationale Ebene: staatliche Regulierungsinstitutionen im weiten Sinn: Beispiele

A
  • ComCom
  • PostCom
  • UBI
  • WeKo
43
Q

Governance: nationale Ebene: Ko-Regulierungsinstitutionen

A
  • starkte staatliche Involvierung
  • keine hoheitliche Tätigkeit
  • einseitige rechtliche Grundlage
44
Q

Governance: nationale Ebene: Ko-Regulierungsinstitutionen: Beispiele

A
  • Gesetz zu Jugendschutz bei Filmen & Videospielen
    • Industrie hat Altersklassifizierung vorgeschlagen, Bundesrat hat es verbindlich gemacht
45
Q

Governance: nationale Ebene: Selbstregulierung im weiteren Sinn

A

leichte staatliche Involvierung
(z.B. personell, finanziell, Verträge)

46
Q

Governance: nationale Ebene: Selbstregulierung im weiteren Sinn: Beispiele

A
  • Schweizerischer Video-Verband (SVV)
  • Swiss Interactive Entertainment Association (SIEA)
47
Q

Governance: nationale Ebene: Selbstregulierung im engeren Sinn

A

keine staatliche Involvierung

48
Q

Governance: nationale Ebene: Selbstregulierung im engeren Sinn : Beispiele

A
  • Schweizer Presserat
  • Schweizerische Lauterkeitskommission
  • Schweizerischer Verband für Telekommunikation (asut)
49
Q

staatliche Regulierung: Departements & abhängige Behörden: UVEK

A

Departement für Umwelt, Verkehr, Energie & Kommunikation

  • Grundlage: Bundesverfassung (Kompetenzen des Bundes)
  • Strategie Kommunikationspolitik
  • gescheiterte Pläne
    • Mediengesetz
    • Maßnahmenpaket zur Förderung von Medien
  • arbeitet zuhanden Bundesrat
50
Q

staatliche Regulierung: Departements & abhängige Behörden: Bakom

A

Bundesamt für Kommunikation

  • Amt des UVEK
    → weisungsgebunden
  • Aufsichtsbehörde über Radio- und Fernsehveranstalter
  • Vergabe & Einhaltung Konzessionen (nur Radio & TV, nicht Mobiltelefonie)
  • nicht zuständig für Beschwerden (sondern UBI)
  • bereitet für UVEK & ComCom Entscheide vor
  • entscheidet über Gesuche zur Presseförderung
  • wurde durch Liberalisierung geschaffen (Auslagerung für Glaubwürdigkeit)
51
Q

staatliche Regulierung: unabhängige Behörden: Weko & Sekretariat

A
  • gehört zu WBF (Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung)
  • trifft Entscheide bzgl. Kartellgesetz
  • Beobachtung Wettbewerbsverhältnisse
  • Zusammenarbeit mit EU-Organen
  • Sekretariat: eigene Behörde, die Weko zuarbeitet
  • Sanktionsmöglichkeiten: empfindliche Geldbußen (SDA, SwissCom, Post)
52
Q

staatliche Regulierung: unabhängige Behörden: ComCom

A
  • gehört zu UVEK
  • Versteigerung von Funkfrequenzen (Mobiltelefonie)
  • Grundversorgungskonzession
  • Netzzugangsentscheidungen (Interconnection)
  • Nummerierungspläne & Nummernportabilität
53
Q

staatliche Regulierung: unabhängige Behörden: PostCom

A
  • gehört zu UVEK
  • Sicherstellung postalischer Grundversorgung
  • Überwachung Quersubventionierungsverbot
  • Beobachtung Postmarkt
  • nicht zuständig für Preise
54
Q

staatliche Regulierung: unabhängige Behörden: UBI

A
  • gehört zu UVEK
  • Beschwerden gegen Radio- und TV-Sendungen
    • Sachgerechtigkeitsbeschwerden (Trennung von Information & Meinung)
    • Zugangsbeschwerden (fehlender Zugang zu redaktionellen Programmteilen
      → Tierschützer)
55
Q

Selbstregulierung: Gründe für Unternehmen

A

Unternehmen tun dies, weil sie staatlicher Regulierung zuvorkommen wollen
→ staatliche Drohung muss hierfür glaubhaft sein

56
Q

Selbstregulierung: SVV

A

Schweizerischer Video-Verband

  • Einhaltung Jugendschutz
    • Alterskennzeichnung
    • Kontrolle bei Verkauf
  • Verhaltenskodex “movie-guide Code of Conduct”
  • Sanktionen: Verwarnung, Geldbußen, Liefer-Stopp, Ausschluss
    • bisher kaum angewandt
  • Verein
57
Q

Selbstregulierung: SIEA

A

Swiss Interactive Entertainment Association

  • Angleichung an PEGI (EU)
  • Code of Conduct zu Jugendschutz bei Computerspielen
  • Sanktionen: Verwarnung, Geldbußen, Liefer-Stopp, Ausschluss
    • bisher kaum angewandt
  • Verein
58
Q

Selbstregulierung: Schweizer Presserat

A
  • Journalistenverbände, Verleger, SRG, Kammern nach Sprachregionen
  • Journalistenkodex: “Erklärung der Pflichten und Rechte der Journalistinnen und Journalisten”
  • reagiert auf Beschwerden
  • Sanktionsmöglichkeiten: Stellungnahmen abgeben (sonst nichts)
  • Stiftung
59
Q

Selbstregulierung: Schweizerische Lauterkeitskommission

A
  • werbliche Selbstkontrolle
  • Inhalte & Dartellung
    • bspw. Sexismus, Rassismus
  • unlautere Verkaufsmethoden→ Konsumentenschutz
  • nur geringe Sanktionsmöglichkeiten
60
Q

Selbstregulierung: asut

A

Verband der Telekommunikation

  • Unternehmer & Nutzer sind Mitglieder
    • UPC & co. 2012 ausgetreten wegen Dominanz SwissCom, inzwischen wieder eingetreten
  • Verhaltenskodex für Mehrwertdienste (0900er Nummern)
  • Bekämpfung von Betrug
  • Umgang mit Kundenreklamation
61
Q

Verhältnis CH/EU

A
  • enge (wirtschaftliche) Bindung über bilaterale Verträge
    • 20 zentrale Verträge, ca. 100 weitere Abkommen
  • 2014-2021: Diskussion um Rahmenabkommen, wurde abgebrochen
62
Q

CH Übernahme EU-Recht

A
  1. Übernahme aufgrund von Verpflichtungen (durch Verträge)
  2. Autonomer Nachvollzug (wird quasi wortgleich übernommen, auch ohne Verpflichtung)
  3. Policy-transfers, rechtliche Transplantate
    • Oberkategorie zu autonomem Nachvollzug
    • ähnlich, aber nicht unbedingt gleicher Text
    • nicht nur EU, sondern auch USA relevant
63
Q

EU: Europäischer Rat

A
  • Staats- und Regierungschefs der EU-Mitgliedsstaaten
  • legen politische Agenda fest (Strategie, Sicherheit etc.)
64
Q

EU: Rat der Europäischen Union

A
  • Ministerrat für einzelne Teilbereiche
  • müssen Gesetz zustimmen (zusammen mit EU-Parlament)
65
Q

EU: Europäisches Parlament

A
  • einziges direkt gewähltes Organ
  • Wahlen alle 5 Jahre
  • müssen Gesetz zustimmen (zusammen mit Ministerräten)
66
Q

EU: Europäische Kommission

A
  • politisch unabhängige Exekutive
  • vertritt gesamte EU
  • 27 Kommissar:innen
  • alleiniges Initiativrecht für Gesetze!
  • Kommunikationssektor
    • CONNECT: Generaldirektion für Communications, Networks, content and technology
    • COMP: Generaldirektion für Wettbewerb (competition)
67
Q

Europäische Kommission: CONNECT

A

Generaldirektion für Communications, Networks, content and technology

68
Q

Europäische Kommission: COMP

A

Generaldirektion für Wettbewerb (competition)

69
Q

EU: EuGH

A

oberstes Gericht (Luxemburg)

70
Q

EU: EuGH

A

oberstes Gericht (Luxemburg)

71
Q

EU: Gründe für Binnenmarkt

A
  • starke economies of scale durch größeren Absatzmarkt
  • geringere Transaktionskosten
72
Q

EU: Kompetenzen

A
  • EU: Gesetzgebung (höhere Kompetenz als Europarat)
  • seit 2009 Charta der Grundrechte
73
Q

EU: Rechtsakte: Verordnungen

A
  • in allen Teilen verbindlich, gelten unmittelbar für Mitgliedsstaaten
  • DSGVO
  • grenzüberschreitende Portabilität von Online-Inhaltsdiensten (Netflix, Spotify & co. in allen Ländern abspielen können)
  • DMA (digital markets act): Schutz vor marktmächtigen Unternehmen
  • DAS-Digital: Konsumentenschutz (e-commerce)
74
Q

DMA =

A

(digital markets act): Schutz vor marktmächtigen Unternehmen

75
Q

DAS- Digital =

A

Konsumentenschutz (e-commerce)

76
Q

EU-Rechtsakte: Richtlinien

A
  • Ziel verbindlich, Mitgliedstaaten sind frei in Art der Umsetzung
  • Urheberrecht (Uploadfilter)
  • AVMD (audiovisuelle Mediendienste): Harmonisierung der Rechtsvorschriften
77
Q

EU-Rechtsakte: Beschlüsse

A
  • verbindlich nur für jene, die betroffen sind
  • Mehrjahresprogramm für die Funkfrequenzpolitik → Binnenmarkt
78
Q

EU-Rechtsakte: Empfehlungen

A

nicht verbindlich

79
Q

EU: Konsultations- und Strategiedokumente

A
  • Grün: erste Konsulationsphase (noch unreif)
  • Weiß: weiter fortgeschritten

-> kein Rechtsakt

80
Q

Europarat: Überblick

A
  • 1949 gegründet
  • 47 Mitglieder (u.a. alle EU-Mitglieder & CH)
81
Q

Europarat: Aufgaben

A
  • Schutz der Menschenrechte
  • Grundfreiheiten
  • Rechtsstaatlichkeit
  • Demokratie
  • Europäische Menschenrechtskonvention
82
Q

Europarat: Europäische Menschenrechtskonvention

A
  • völkerrechtlicher Vertrag, muss in einzelnen Staaten ratifiziert werden
  • u.a. auch freie Meinungsäußerung festgehalten (nur für Individuen, gilt aber implizit auch für Medien)
83
Q

Europarat: Einfluss

A

Konventionen, Empfehlungen, Entschließungen (ziemlich gering)

84
Q

Europarat: Kontrolle

A
  • Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (Straßburg)
  • > Überwacht Einhaltung der Menschenrechtskonvention
85
Q

Europarat / EU Spannungen

A
  • EU: Ökonomisch
  • Europarat: Grundrechte
86
Q

ITU

A

International Telecommunication Union

- Sonderorganisation der UNO in Genf
- technisch orientiert: Registrierung und Zuweisung von Technik
- staatliche und private Akteure
- Funkfrequenznutzung
- Satelliten-Orbitalpositionen
- technische Normen & Standards
- Weltfunkkonferenz
87
Q

WIPO

A

World Intellectual Property Organisation

  • World Intellectual Property Organisation
    • Sonderorganisation der UNO in Genf
    • kulturell orientiert
    • nur Staaten
    • Pariser Übereinkunft: gewerbliches Eigentum
    • Berner Übereinkommen: Kunst & Literatur
    • Streitbeilegung Internet-Domain-Namen
88
Q

UNESCO

A

United Nations Educational, Scientific and Cultural Organisation

- freie Meinungsäußerung schützen (einzige Organisation mit konkretem Auftrag!)
- Schutz von Journalisten und Medienschaffenden
- Schutz der kulturelle Vielfalt
- dualer Charakter von Medien als Kultur- und Wirtschaftsgüter
89
Q

WTO

A

World Trade Organisation

- kein Teil der UNO, sitzt trotzdem in Genf
- regelt grenzüberschreitenden Handel
- GATT: tariffs & trade
- GATS: trade & services
    - ausländischer Telekommunikationsgesellschaften erhalten Zugang zu nationalen Märkten
- TRIPS: geistiges Eigentum
90
Q

WTO: GATT

A

tariffs and trade

91
Q

WTO: GATS

A

trade and services

92
Q

WTO: TRIPS

A

geistiges Eigentum

93
Q

ICANN

A

Internet Corporation for Assigned Names and Numbers

  • private Stiftung
  • von USA initiiert, haben sich zurückgezogen unter Auflage, dass kein anderer Staat einsteigt → nun Selbstregulierung
  • effiziente Ressourcenallokation (IP-Adressen, Domain-Namen etc.)
  • Eigentums- und Verfügungsrechte
  • Entscheidung darüber, wer .com, .org etc. bekommen darf (für .ch: Switch)
94
Q

Zuständigkeit Schutz geistigen Eigentums

A
  • sowohl WIPO als auch WTO zuständig
  • WTO ist stärker