Kommunikationspolitik & Media Governance Flashcards
Informationsexternalitäten Definition
Auswirkungen von Medieninhalten oder Datensammlungen auf Individuen & Gesellschaft
positive Informationsexternalitäten:
News-Berichterstattung
(man wird von anderen informiert ohne Programm selbst gesehen zu haben)
negative Informationsexternalitäten:
Desinformation, Gewaltdarstellungen
(jemand kommt deshalb mit Waffe ins Zimmer und bedroht einen)
Netz(werk)effekte Ursprung
nicht erst seit Sozialen Medien, sondern bereits in Telekommunikation, Internet und co.
direkte Netzeffekte
> 1 Netzwerk → Nutzer des gleichen Produkts
Nutzen hängt von Anzahl gesamter Nutzer in Netz ab
positive direkte Netzeffekte:
z.B. Telefon (Nutzen steigt, je mehr Menschen ein Telefon besitzen)
negative direkte Netzeffekte:
Wifi (Nutzen bzw. Geschwindigkeit sinkt, je mehr Menschen sich einloggen)
direkte Netzeffekte: Unternehmer Reaktion
- müssen möglichst schnell kritische Masse erreichen
- oft durch Gratisangebote bzw. Probeabos
indirekte Netzeffekte
> verbindet mindestens 2 Netzwerke
mehrseitige Märkte (cf. Industrieökonomie)
Beispiele indirekte Netzeffekte
Google
- Suchende: -
- Werbende: +
NZZ, Fernsehen etc.
- Lesende: -
- Werbende: +
Air BnB
- Anbieter: +
- Suchende: +
“Wenn mehr von einer Gruppe, ist es dann auch gut für die anderen?”
→ nicht Größe desselben, sondern eines anderen Netzes ist relevant
Internet: Koordination der Netzwerke durch Plattformen
Probleme durch Netzeffekte
- negative Auswirkung von Medienberichterstattug & Datensammlung
- Monopolisierung/Konzentration ( “dort, wo viele sind, wollen auch viele anderen hin” )
Netzeffekte: Regulierung/Steuerungsmöglichkeiten
- Inhalts- und Quotenregulierung
- 30% europ. Filme bei streaming-Diensten
- Anteile Werbung/Sendezeit
- keine Werbung in Kinderfernsehen
- Recht auf Gegendarstellung
- Universaldienste
- Subventionen
- Datenschutz-Bestimmungen
Regulierung aus außerökonomischen Gründen: generell
gesellschaftliche Funktionen → sozialwissenschaftlicher Zugang
- Struktur
- Inhalte
- Verhalten
- Infrastruktur
- Distribution
- Zugang
außerök. Regulierung: Struktur: Überblick
“Wer darf (nicht) in bestimmtem Markt aktiv sein?”
Konzessionen
Vergabe von Frequenzen
Eigentumsbeschränkungen
Gebühren(Anteile)
Förderung
außerök. Regulierung: Inhalt: Überblick
(vorwiegend in Rundfunk, nicht in Print)
positive Verpflichtungen
negative Verpflichtungen
Förderung von Inhalten
außerök. Regulierung: Struktur: Konzessionen
- zwingende
- wenn man Gebühren erhalte möchte
- Funkfrequenzen
- Grundversorgung
- nur Meldung
- zB. Internet-TV
außerök. Regulierung: Struktur: Vergabe von Frequenzen
- mobil-Frequenzen (z.B. 5G) Versteigerung: höchster Bieter
(müssen gewisse Qualitäts-Standards erfüllen) - “Beauty contest”: Wer erfüllt Kriterien am besten?
- Konzessionen eigentlich nur bis 2019, wurde bis 2024 verlängert
außerök. Regulierung: Struktur: Eigentumsbeschränkungen
- CH: max. 2 Radio- und 2 Fernsehkonzessionen
- DE: Zuschaueranteil
außerök. Regulierung: Struktur: Gebühren(Anteile)
CH: Gebühren-Splitting (Sicherung bestimmter Versorgungsgebiete)
außerök. Regulierung: Struktur: Förderung
- direkte: DE, AT, FR
- indirekte: CH (Post verbilligt Zustellung etc.)
- wurde im Laufe der Zeit weniger, besonders durch Finanzkrise
außerök. Regulierung: Inhalte: positive Verpflichtungen
- Vielfalt & sachgerechte Darstellung
- Quoten
→ zurückhaltend, da Unabhängigkeit der Medien nicht gefährden
außerök. Regulierung: Inhalte: negative Verpflichtungen
- keine Diskriminierung
- Kinder- und Jugendschutz
- keine Werbung für Tabak & politische Parteien
- SRG: keine online- und Radiowerbung
außerök. Regulierung: Inhalte: Förderung von Inhalten
- Bund
- Kantone
- SRG - pacte de l’audiovisuel
außerök. Regulierung: Verhalten
- Journalisten-Kodex des CH-Presserats
- Urheberrechte
- Quellenschutz
außerök. Regulierung: Infrastruktur
- Eigentums- und Verfügungsrechte
- Nummerierung (auch domains)
- technische Standards (EU: USB-C)
außerök. Regulierung: Distribution
- Must-carry-Bestimmungen (viele ÖRR aus Europa auch in CH)
- Abdeckung & Sicherstellung des Dienstes
- Kontinuitätsgrundsatz bei Service Public
außerök. Regulierung: Zugang
- Universaldienste/Grundversogrung
- Hör- und Sehbehinderte
- Zugang für Wettbewerber → Interconnection
Staatsversagen Definition
Fehlallokation aufgrund staatlichen Handelns
→ nicht pareto-optimal
cf. Public Interest vs. Special Interest (NIÖ) Theorie der Regulierung
Staatsversagen: Informationsproblem
- Informationsasymmetrien
- Transaktionskosten
- Prinzipal-Agent-Problem
Staatsversagen: Interessensproblem
“Regulatory capture”
(Regulatoren erhalten später Jobs in Industrie)
Staatsversagen: Ineffizienz
bei staatlichen Unternehmen cf. DB
indirekte Netzeffekte: Nutzer vs. Werbende
müssen sich deutlich voneinander unterscheiden, damit tatsächlich indirekte Netzeffekte
indirekte Netzeffekte: Rolle der Plattform
ist Intermediär zwischen beiden unterschiedlichen Kundengruppen
Governance =
jede Form politischer Steuerung, an der öffentliche und private Akteure beteiligt sind
Governance: Prozess der Etablierung
vom Government (staatliche Institutionen, top down Regulierung)
zu Governance (Einbezug privater Akteure)
→ Staat verliert Allmacht über Regulierung
Governance: vertikale Ebene
- Mehrebenenregulierung (multi-level governance)
- konstitutiv für Übergang zu Governance+
- lokal → regional → national → supranational → international
Governance: horizontale Ebene
- Selbst- und Koregulierung
- private Akteure
- in letzter Zeit höhere Bedeutung