Einführung (1) Flashcards
Kommunikation nach Luhmann
- enthält Mitteilung und Information
- man muss den Unterschied verstehen
- ist immer Selektion
- jede Selektion ist kontingent (etwas ist möglich, aber nicht notwendig)
Definition Medienökonomie
- Teildisziplin der KW
- wirtschaftliche und publizistische Phänomene des Mediensystems
- mithilfe ökonomischer Theorien untersucht
- gesellschaftliche Ziele des Mediensystems
Netzneutralität Definition
Internetverkehr und alle Datenpakete sollen unabhängig von Inhalt, Anwendung, Quelle oder Ziel gleich behandelt werden
- keine Diskriminierung (zB Netflix schneller als andere Anwendungen)
- Idee eigentlich in Konzeption des Internets verankert → Anwendungsblindheit
- Möglichkeit zur Priorisierung ist aber technisch vorhanden
→ “deep-packet-inspection” (Filterung von Daten)
- Möglichkeit zur Priorisierung ist aber technisch vorhanden
Medienpolitisches Topthema der letzten Jahre
Netzneutralität EU
- Netzneutralität garantiert
- EuGH: 2021 Gerichtsurteil
- tethering
- zero-rating nicht erlaubt (gewisse Dienste werden nicht auf Datennutzung angerechnet, zB Whatsapp)
Netzneutralität CH
- Netzneutralität garantiert
- 2021 Revision des Fernmeldegesetzes in Kraft
Netzneutralität USA
früher garantiert, 2010 aufgehoben, seitdem wechselnde Politik
Unternehmenszusammenschlüsse & Konzentration: Spannungsfelder
meist ökonomische (Pro) vs kulturelle (Contra) Argumente
Beispiele Konzentration
2018: azmedien & NZZ
2018: Goldbach & Tamedia
2018: Sunrise & UPC (erst 2020 umgesetzt)
- Auflage: Netz muss auch anderen Anbietern zur Verfügung stehen
→ interconnection regulation
→ Schaffung von Wettbewerb für niedrigere Preise
Wettbewerbskomission (Weko) Entscheidungskriterien
- muss Zusammenschlüsse genehmigen
- entscheidet nur nach ökonomischen Kriterien (Monopolstellung? finanzieller Nachteil für Kunden?), nicht nach publizistischen Kriterien (Pluralität)
Volksabstimmung: Buchpreisbindung
2012
Pro
Unterbindung des Preiswettbewerbs
Contra
Förderung von Vielfalt und kleinen Läden
→ abgelehnt ( 56.1% )
Volksabstimmung: Rundfunkgebühr
Geräteabhängig oder allgemein?
→ angenommen ( 50.1% ) (geräteabhängig)
Volksabstimmung Abschaffung Rundfunkgebühr
Pro
Gebühren: Wettbewerbsverzerrung
Contra
Erfüllung des Service Public (Bildung, Kultur, Meinungsbildung)
→ abgelehnt (71.6%)
Forschung zu Service Public Auftrag
meisten: finden Service Public auch in Zeiten des Internets wichtig, aber SRG macht keine gute Arbeit
Volksabstimmung Medienförderung
Unterstützung für Schweizer Medien → indirekt, aber auch Direktzahlungen
Pro
Medienförderung (gegen große amerikanische Giganten)
Contra
Gefährdung der Unabhängigkeit der Medien
→ abgelehnt (54.6%)
Volksabstimmung Filmförderung
“Lex Netflix”
- Abgaben für Streamingdienste
- Mindestmenge an europäischen Produktionen im Angebot
Pro
nationale Filmföderung
Contra
Eingriff in Wirtschaftsfreiheit
→ angenommen (58.4%)
Relevanz des Medien- und Kommunikationssektors
Ökonomisch: gering
- geringer Anteil am BIP
- Stellenrückgang
(oder zumindest -stagnation)
indirekter Einfluss: hoch
- zentrale Koordinationsfunktion
- sind Infrastruktur und erbringen Vorleistungen
- Zirkulationsfunktion
- erhöhen Warenumschlag
- vermitteln Wissen für Kaufentscheidungen
- Aufmerksamkeitsmärkte
- Meinungsbildung
- etc.
Informationsgesellschaft
- knappes Gut: Aufmerksamkeit
- Markt schaffen und verteilen
- Allokation von Aufmerksamkeit
→ wirtschaftliche Maximierung
- auch für Politik
→ Stimmenmaximierung
mögliche Einteilung der Medienökonomie in KW
Einteilung: methodischer & theoretischer Ausrichtung, interdisziplinäre Bezüge (Bindestrich-Fächer)
z.B.
Politikwissenschaft → Medien- und Kommunikationspolitik
Wirtschaftswissenschaft → Medien- und Kommunikationsökonomie
Geschichtswissenschaft → Medien. und Kommunikationsgeschichte
Einteilung nach Fragestellung
z.B.
Medieninhaltsforschung
Mediennutzungsforschung
Medienwirkungsforschung
Definition Politik
jenes menschliche Handeln, das auf die Herstellung und Durchsetzung allgemein verbindlicher Regelungen und Entscheidungen abzielt
→ wertebasiert/normativ
Alte Definition (Medienpolitik)
jenes Handeln, welches auf die Herstellung und Durchsetzung allgemein verbindlicher Regeln und Entscheidungen über Medienorganisationen und die massenmediale öffentliche Kommunikation abzielt.
→ für Internet nicht umfassend genug
Alte Definition (Medienpolitik)
jenes Handeln, welches auf die Herstellung und Durchsetzung allgemein verbindlicher Regeln und Entscheidungen über Medienorganisationen und die massenmediale öffentliche Kommunikation abzielt.
→ für Internet nicht umfassend genug
Neue Definition (Kommunikationspolitik)
umfasst die Gesamtheit aller kollektiven Maßnahmen, um gesellschaftliche Kommunikation zu gewährleisten
nicht Summe aus Medien- und Kommunikationspolitik, sondern geht darüber hinaus
beinhaltet:
- Medienpolitik
- Telekommunikationspolitik
- Internetpolitik
- Individualkommunikation
- Gruppenkommunikation
- Massenkommunikation
- Entscheidungen und Regeln über gesellschaftliche Kommunikation
Konzessions-Regelung RTVG
Art. 3
- jeder, der Programm veranstalten will, muss dies Bundesamt für Kommunikation melden
- Konzessionen (bekommen auch Steuergelder) sind an Bedingungen geknüpft
Art. 44
- ein Veranstalter kann maximal 2 Fernsehkonzessionen & 2 Radiokonzessionen erwerben
→ Konzentration vermeiden
übergeordnete Steuerungsziele
- Kommunikationsfreiheit
- Sicherung der demokratischen, sozialen, kulturellen und ökonomischen Entwicklung
- Vermeidung & Kompensation von Marktversagen
inhaltliche Steuerungsziele
- Qualität
- Anstand & Sitte
- unabhängig & unparteilich
- keine illegalen Inhalte
- (Meinungs-)Vielfalt
nutzerspezifische Steuerungsziele
- Universaldienst
- Daten- und Persönlichkeitsschutz
- Wahlmöglichkeiten (user empowerment)
- Konsumentenschutz
- Markttransparenz & informierte Konsumenten
wettbewerbsfödernde Steuerungsziele
- Innovationsföderung
- Senkung von Marktzutrittsbarrieren
- Schutz von Eigentums- und Verfügungsrechten
- leistungsstarke Infrastruktur & Kommunikationssicherheit
- effiziente Ressourcennutzung
marktmachtkontrollierende Steuerungsziele
- Missbrauchsaufsicht
- Beschränkung von Marktmacht (Fusionskontrolle)
- Sicherung der Medienvielfalt