Kommunikation Flashcards

1
Q

Kommunikationsmodell von Schulz von Thun

A
4 Ohren Modell:
Sachebene
Beziehungsebene
Apellebene
Selbstoffenbarungsebene
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Watzlawick - Grundregeln über Kommunikation

A

Watzlawick - Axiome

  1. man kann nicht nicht kommunizieren
  2. jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt
  3. Kommunikation ist immer Ursache und Wirkung
  4. Menschliche Kommunikation bedient sich analoger und digitaler Modalitäten
  5. Kommunikation ist symmetrisch oder komplementär
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Watzlawick

- 3. erklären

A

Kommunikation ist immer Ursache und Wirkung

= Kommunikationspartner reagieren immer aufeinander

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Watzlawick

- 4. erklären

A

Menschliche Kommunikation ist immer digital und analog

  • digital: reine Sachinformation
  • analog: Beziehungsebene
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Watzlawick

- 5. erklären

A

Menschliche Kommunikation ist symmetrisch oder komplementär

- Kommt.partner befinden sich nicht immer auf Augenhöhe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Fragestellungen

- was bringen mir Fragen?

A
  • Erschließung von Infos über Patienten, dessen Alltag, dessen Beziehungen, Barrieren, Ressourcen, …
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wann sind welche Fragestellungen sinnvoll?

A
  • beim Erfragen von Informationen: geschlossene Fragen
  • z.B. in Erst- und Kennenlerngesprächen: ruhig auch offene Fragen mit einbauen
  • –kann viele Infos offenbaren, z.B. Erwartung an Therapie/ Fähigkeit zur Selbsteinschätzung/ …
  • –Patient kommt selbst ins erzählen, eventuell Ansprechen von Aspekten die sonst verloren/ untergegangen würden
  • in Motivierenden Gesprächen/ Zielbesprechungen/ …:
  • —–Paradoxe fragen (neue Ideen und Lösungen -> z.B. “was müsste passieren, damit Sie sich noch schlechter fühlen?”)
  • –Ressourcenorientiertes Fragen (z.B. “wie haben sie das früher gelöst?”)
  • paraphrasierende Fragen zur Überprüfung, ob alles richtig verstanden wurde
  • Skalenfragen z.B. zur Schmerzeinschätzung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was für Fragen sollten vermieden werden?

A
  • Suggestivfragen: manipulieren, sind nicht klientenzentriert, können Pat. irritieren
  • Doppelfragen: könnte Anschein erwecken, dass Thera. nicht zuhört/ nicht wichtig findet/ …
  • warum-/ Ursachenfragen: wirken bohrend
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wie muss ich mich als fragende Person verhalten?

A
  • möglichst natürlichen Gesprächsfaden herstellen
  • keine Ausfrage-/ Verhörsituation
  • sensibel & emphatisch auf Reaktionen achten
  • unvoreingenommen sein
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly