Kommunalrecht Flashcards
Kommune
Gemeinde und Landkreis
Gemeinden
Grundlage und Glied des demokratischen Staates
Einwohner
Derjenige, der in der Gemeinde wohnt
Bürger
Über 16 Jahre, Deutscher oder EU-Bürger mit Hauptwohnsitz in der Gemeinde
Angelegenheiten des örtlichen Wirkungskreises
Aufgaben, die in der örtlichen Gemeinschaft wurzeln oder auf die örtliche Gemeinschaft einen spezifischen Bezug haben und von dieser eigenverantwortlich und selbstständig bewältigt werden können
Geschäft der laufenden Verwaltung
Geschäft, dem keine grundsätzliche Bedeutung zukommt und regelmäßig wiederkehrt
Öffentlichkeit der Sitzung
Es besteht für den Zuhörer kein Zugangshindernis
Vorteil
Jede Verbesserung der Lage einschließlich ideeller Vorteile
Nachteil
Jede Verschlechterung der Lage einschließlich ideeller Nachteile
Jemand
Jede natürliche oder juristische Person
Beschäftigt
Beschäftigungsverhältnis öffentlich-rechtlicher oder privatrechtlicher Art mit wirtschaftlicher Abhängigkeit
Öffentliche Einrichtung
Zusammenfassung von Sach- und Personalmitteln, die durch Widmung der allgemeinen Benutzung durch die Einwohner zugänglich gemacht wird
Regiebetrieb
Betrieb ohne organisatorische oder rechtliche Verselbstständigung innerhalb der Verwaltung
Eigenbetrieb
Organisatorisch verselbstständigt, aber nicht rechtlich innerhalb der Verwaltung
Forensen
Auswärtige mit Grundstück oder Gewerbebetrieb in der Gemeinde
Anschlusszwang
Zwingender Anschluss an eine öffentliche Einrichtung
Benutzungszwang
Zwingende Nutzung einer öffentlichen Einrichtung
Öffentliches Bedürfnis
Der Anschluss- und Benutzungszwang ist vernünftigerweise nach objektiven Maßstäben geboten
Gut
Sicherheit und Kontinuität
Wirtschaftlichkeit
Kostengünstigkeit
Örtliche öffentliche Verwaltung, Art. 137 HV
Jede am Ort stattfindende Verwaltung
Gebietshoheit
Befugnis der Gemeinde, auf ihrem Gebiet Hoheitsgewalt auszuüben
Verwaltungshoheit
Recht zur öffentlichrechtlichen Regelung ihrer Angelegenheiten
Satzungshoheit
Recht zum Erlass von Satzungen
Planungshoheit
Recht zur Planung und Regelung der Bodennutzung
Organisationshoheit
Befugnis zur eigenverantwortlichen Ausgestaltung der inneren Organisation
Personalhoheit
Befugnis zur eigenverantwortlichen Ausgestaltung des gemeindlichen Personalwesens
Finanzhoheit
Befugnis zur eigenverantwortlichen Einnahmen- und Ausgabenwirtschaft
Kumulieren
Vergabe mehrerer Stimmen auf einen Bewerber
Panaschieren
Verteilung von Stimmen auf mehrere Wahlvorschläge
Wirtschaftliche Betätigung
Eine Betätigung, die auch von einem Privatunternehmen mit der Absicht der Gewinnerzielung betrieben werden könnte
Annextätigkeit
Relativ unbedeutende, untergeordnete Aktivität, die unmittelbar zur besseren Auslastung von Produktionsmitteln betrieben wird
Eigengesellschaft
Vollständig der Gemeinde gehörender Privatbetrieb
Beteiligungsgesellschaft
Gesellschaft, an dem sich die Gemeinde zusammen mit anderen Personen beteiligt
Entgelt
Gebühren und Beiträge
Verwaltungsgebühren
Gegenleistung für Amtshandlungen oder Verwaltungstätigkeiten, die auf Veranlassung oder im überwiegenden Interesse Einzelner vorgenommen werden
Benutzungsgebühren
Gegenleistung für die Inanspruchnahme öffentlicher Einrichtungen
Äquivalenzprinzip
Der Wert der Leistung und die Höhe der geforderten Gegenleistung dürfen nicht außer Verhältnis stehen
Kostendeckungsprinzip
Benutzungsgebühren sind in der Regel so zu bemessen, dass die Kosten der Einrichtung gedeckt werden
Beiträge
Bilden keine Gegenleistung, sondern werden für die Möglichkeit der Inanspruchnahme einer Leistung erhoben