Kohlenhydrate Flashcards

1
Q

Worauf testet der GOD Test?

A

Glucose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wann tritt Keto-Enol-Tautomerie auf?

A

In saurem und alkalischem Milieu

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Bildung von Disacchariden

A

Kondensation von zwei Monosacchsariden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Trivialname Maltose

A

Malzzucker

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Bindung Maltose

A

alpha-1,4-glycosidische Bindung von zwei alpha-D-Glucopyranosen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Trivialname Cellobiose

A

Cellose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Bindung Cellobiose

A

beta-1,4-glycosidische Bindung von zwei beta-D-Glucopyranosen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Bindung Saccharose

A

alpha-beta-1,2-glycosidische Bindung von alpha-D-Glucopyranose und beta-D-Fructofuranose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was muss bei der Bildung von Saccharose bezüglich der Fructose beachtet werden?

A

Drehung der Fruktose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wann zeigen Disaccharide Mutarotation?

Wann ist die Fehling-Probe positiv?

A

Halbacetalgruppe –> Ringöffnung –> alpha/beta-Stellung

Wenn sie eine Halbacetalgruppe enthalten, da sich durch Ringöffnung eine Aldehydgruppe bildet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was ist ein reduzierender Zucker?

A

werden selbst oxidiert, können als Reduktionsmittel fungieren
–> Halbacetalgruppe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Gibt es bei Polysacchariden eine positive oder negative Fehling-Probe?

A

Wenn Halbacetalgruppe theoretisch positiv möglich, aber praktisch zu großes Makromolekül mit extrem wenigen endständigen Halbacetalgruppen –> fallen nicht ins Gewicht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Name Reaktion Bildung Polysaccharid

A

Polykondensation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Bestandteile Stärke

A

Amylose, Amylopektin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Vorkommen, Bedeutung Stärke

A
  • pflanzlicher Reservestoff
  • Speicherstoff der Glucose in Leukoplasten
  • besonders in Kartoffeln, Getreide
  • Edukt für Papier-, Kunststoff- und Waschmittelproduktion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Monomere Amylose und Verknüpfungsart

A

alpha-D-Glucose; alpha-1,4-glycosidisch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Monomere Amylopektin und Verknüpfungsart

A

alpha-D-Glucose; alpha-1,4-glycosidisch und alpha-1,6-glycosidisch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Molekülform Amylose

A

helikal gewundene, unverzweigte Kette

19
Q

Molekülform Amylopektin

A

vielfach verzweigtes Makromolekül mit kurzen helikalen Abschnitten

20
Q

Trennmethode Amylose und Amylopektin

A

Amylose wasserlöslich, Amylopektin nicht wasserlöslich

21
Q

Nachweis von Amylose

A

Iod-Kaliumiodid-Lösung

I3- Ionen lagern sich in Helix ein –> Blaufärbung

22
Q

Nachweis mit Lugol’scher Lösung

A

Iod-Kaliumiodid-Nachweis

23
Q

Cellulose Vorkommen, Bedeutung

A
  • pflanzliche Gerüstsubstanz
  • Bestandteil der pflanzlichen Zellwand
  • wichtiger Grundstoff für Papier- und Cellophansynthese (Kunststoff zur Lebensmittelverpackung)
24
Q

Monomere der Cellulose und Verknüpfungsart

A

beta-D-Glucose mittels beta-1,4-glycosidisch

25
Q

Molekülform Cellulose

A

unvezweigtes Makromolekül

  • -> kann besonders gut parallel angeordnet werden
  • -> Stabilisierung durch H-Brücken
26
Q

Löslichkeit Cellulose

A

Wasserunlöslich

27
Q

Chitin Monomere und Verknüpfungsart

A

N-Acetyl-D-glucosamin mittels beta-1,4-glycosidischer Verknüpfung

28
Q

Chitin Vorkommen, Bedeutung

A
  • Strukturbildung

- -> bei Pilzen, Gliedertieren, Weichtieren

29
Q

Endung Kohlenhydrate

A

ose

30
Q

Definition Kohlenhydrate

A

Polyhydroxyaldehyde/ Polyhydroxyketone und Produkte, die sich dazu hydrolysieren lassen (min. 1xOH-Gruppe & min. 1xCarbonylgrupe)

31
Q

Einteilungen Kohlenhydrate

A

Anzahl der enthaltenen C-Atome (Trios etc.)

Art der funktionellen Gruppe (Ketose/Aldose)

32
Q

D/L Nomenklatur

A

Position der OH-Gruppe am untersten chiral substituierten C-Atom

33
Q

Funktionen Kohlenhydrate

A

-physiologischer Energieträger
-Stützsubstanz für Pflanzen: Cellulose
biologische Erkennungssequenzen: Blutgruppen

34
Q

Mutarotation

A

Änderung der optischen Rotation eines optischen Isomers in wässriger Lösung zu einem Gleichgewichtswert

35
Q

Furanosen

A

Zucker mit 5-gliedrigen Ringen

36
Q

Welche Form wird bei der Mutarotation bevorzugt?

A

Ringform –> dann: je nach steirischer Hinderung (zum Beispiel beide OH Gruppen zeigen in die selbe Richtung)

37
Q

Reaktionsmechanismus Ringschluss Name

A

intramolekulare nukleophile Additionsreaktion

38
Q

Bindungen Ringschluss Furanose und Pyranose

A
bei Aldosen:
c1-c4 Furanose
c1-c5 Pyranose
bei Ketosen:
c2-c5 Furanose
c2-c6 Pyranose
39
Q

Anordnung OH Gruppen Glucose

A

ta-tü-ta-ta

40
Q

Anordnung OH-Gruppen Fructose

A

tü-ta-ta

41
Q

Definition Glycosid

A

Acetal/ Ketal eines Zuckers

42
Q

Bildung Glycosid

A

Reaktion eines cyclischen Halbacetals/ -ketals und Alkohol

43
Q

glycosidische Bindung

A

Bindung zwischen anomerem C-Atom & Sauerstoff der Alkoxygruppe

44
Q

Benennung Glycosid

A

Zucker + osid

Alpha-Glucosid