knochenradiologie Flashcards
radioanatomie röhrenknochen
aufbau
- diaphyse: primärer ossifikationskern
- metaphyse: ende diaphyse
- epiphyse: sekundärer ossifikationskern, an gelenk
- epiphysenfuge, längenwachstum
- apophyse, sekundärer ossifikationskern, ansatz sehnen etc
eigenschaften diaphyse
- dicke und dichte kompakta
- foramen nutricium
woraus besteht metaphyse
- dünne kompakta
- überwiegend spongiosa
- grösserer durchmesser als diaphyse
- oft unregelmässige kontur
epi- und apophysenfuge eigenschaften
- breite, form und schluss abhängig von spezies, rasse, lokalisation, alter, hormone (geschlecht)
- schliesst von prox nach dist
welche reaktionsmöglichkeiten hat der knochen
wie werden sie beschrieben
- knochenaufbau (hyperostosis): endostal, periostal, generell (weisse verschattung)
- knochenabbau: lokal (lyse), generell (osteopenie), aufhellung schwarz
wie kann man knochenreaktion beschreiben
- beteiligte strukturen (knochen, gelenke, weichteile)
- verteilung
- fokal, multifokal, diffus
- monostotisch, oligostotisch, polyostotisch, generalisiert
- epiphysär, metaphysär, diaphysär
- periost, kompakta, spongiosa/medulla
welche arten von knochenaufbau gibt es
- zusammenhängend: solid, lamellär, lamelliert
- unterbrochen: dicker/dünner bürstensaum, radiär, amorph
was ist osteopenie
- generalisierte reduktion der knochenopacität
- erkrankungen (hyperparathyroidie, rachitis)
- inaktivitätsatrophie
welche arten von knochenabbau gibt es
- osteopenie
- osteolyse
osteolyse (ursache)
- fokaler knochenabbau
- resultat erhöhter osteoklastenaktivität sekundär zu path
arten von fokalen knochenabbau
- geographisch
- mottenfrass
- permeativ
arten knochenlesionen
- neoplasie
- osteomyelitis
- fraktur
knochenneoplasien
- primär
- osteosarcoma
- chondrosarcoma
- ….
- metastasen meist aus epitheltyp
osteomyelitis (osteitis)
Ursachen :
- traumatisch (offene wunde) oder iatrogen (von arzt)
- - sequesterbildung (fragment das dünkler ist)
- haematogen: bakteriell, fungal/protozooen
(entzündung und destruktion des Knochens)
beschreibung einer fraktur
- integrität haut
- begrenzung
- frakturlinien
- verschiebung von fragmenten
- betroffene gelenkfläche
- abriss (sehne/band)
- salter-harris-frakturen
integrität der haut
offer - geschlossen
begrenzung der fraktur
scharf - unscharf/abgerundet
frakturlinien
anzahl und ausrichtung
- einfach (transversal, schräg, spiralförmig)
- segmental (frakturlinien nicht kreuzend)
- zertrümmert
anzahl der kortizes
- vollständig / unvollständig (nur 1 kortikalis, jungtiere)
verschiebung von fragmenten beschreibung
distaler teil bewegt sich realativ zum prox teil
betroffene gelenkfläche beschreibung
- chip- / slab frakturen
salter-harris beschreibung
epiphysenfuge / metaphyse / epiphyse / kompression gesamter physis / unilaterale kompression
(zusammensetzung der begriffe wo der bruch ist, zb epiohyse/metaphyse wenn bruch durch beide Strukturen geht)
meiste stellen osteosarkom und einteilung
lange knochen in der nähe von kranialmausgerichteten gelenken
osteolytisch, proliferativ oder mix
salter harris types
- 1 epiphysenfuge
- 2 epiphysenfuge / metaphyse
- 3 epiphysenfuge / epiphyse
- 4 metaphyse / epipyse
- 5 kompression gesammte physe
- 6 unilaterale kompression