Klausurfragen Flashcards
Was ist Supply Chain Management?
Planung, Steuerung und Kontrolle der gesamten Material- und Dienstleistungsflüsse
Koordination der beteiligten Unternehmen in einer Wertschöpfungskette mit dem Ziel der Kundenzufriedenheit bei gleichzeitiger Kostensenkung und Gewinnoptimierung.
Was umfasst eine Supply Chain?
Alle Prozesse von der Rohstoffbeschaffung bis zum Endverbraucher
Beinhaltet Beschaffungs-, Produktions- und Distributionslogistik und überschreitet organisatorische Netzwerkgrenzen.
Nenne die Hauptziele des Supply Chain Managements.
- Reduzierung der Bestände in der Logistikkette
- Verkürzung der Auftragsdurchlaufzeiten
- Erhöhung der Liefertreue und Produktivität
Was versteht man unter dem Bullwhip-Effekt?
Verstärkter Anstieg der Bestände bei jeder Stufe der Supply Chain
Entsteht durch verzögerte Informationen und Unsicherheit in der Nachfrageprognose.
Was ist der Unterschied zwischen einer linearen und einer erweiterten Supply Chain?
- Lineare Supply Chain: Direktes Netzwerk zwischen Lieferant und Kunde
- Erweiterte Supply Chain: Umfasst auch die Zulieferer der Lieferanten und die Kunden der Kunden
Was sind die Herausforderungen im Supply Chain Management?
- Marktturbulenzen und zunehmender Wettbewerb
- Hohe Variantenvielfalt und reduzierte Lagerbestände
- Nachfrage nach niedrigen Preisen und hoher Qualität
Wie beeinflusst der Tsunami in Japan 2011 die Supply Chain?
- Weltweite Produktionsausfälle durch beschädigte Produktionsstätten
- Automobilhersteller wie GM und Peugeot mussten Werke schließen
- Störungen in der globalen Lieferkette und Materialversorgung
Was ist ein Beispiel für eine strategische Entscheidung im Supply Chain Management?
- Standortentscheidungen für Produktions- und Lageranlagen
- Investitionen in Produktionskapazitäten
- Outsourcing von Logistikdienstleistungen
Wie kann das Risiko im Supply Chain Management gemanagt werden?
- Risikoidentifikation durch Checklisten und Interviews
- Risikosteuerung durch proaktive und reaktive Maßnahmen
- Risikoüberwachung durch kontinuierliche Dokumentation und Analyse
Was ist das SCOR-Modell?
Ein standardisiertes Referenzmodell zur Beschreibung von Supply-Chain-Prozessen
Es enthält Metriken zur Messung der Prozessleistung und Best Practices.
Warum ist eine enge Zusammenarbeit mit Supply Chain Partnern wichtig?
- Steigerung der Resilienz und Agilität der gesamten Kette
- Echtzeit-Daten und Kommunikation für schnellere Entscheidungen
- Minimierung von Lieferengpässen und Verzögerungen
Welche Vorteile bringt der Einsatz von RFID in der Supply Chain?
- Automatische Datenerfassung und Identifikation ohne manuelle Eingriffe
- Verbesserung der Transparenz und Nachverfolgbarkeit von Produkten
Was ist die Bedeutung der Bedarfsplanung in der Supply Chain?
- Ermittlung des genauen Bedarfs für Materialien und Produkte
- Vermeidung von Überbeständen und Materialengpässen
Welche Faktoren beeinflussen die Standortwahl in der Supply Chain?
- Verkehrslage und Transportkosten
- Nähe zu Arbeitskräften und Absatzmärkten
- Umweltauflagen und staatliche Förderungen
Was sind die Kernprozesse im SCOR-Modell?
- Planen: Bedarfsplanung und Ressourcenzuweisung
- Beschaffen: Einkauf und Materialbeschaffung
- Produzieren: Fertigung und Produktionsmanagement
- Liefern: Auftragsabwicklung und Distribution
- Rückgaben: Verwaltung von Produkt-Rückgaben und Reklamationen
Was ist der Unterschied zwischen Push- und Pull-Strategien in der Supply Chain?
- Push: Produktion basierend auf Prognosen und Vorratslager
- Pull: Produktion erfolgt nach tatsächlicher Nachfrage des Endkunden
Nenne ein Beispiel für eine ‘Just-in-Time’-Strategie.
Autohersteller wie Toyota, die Rohmaterialien nur dann bestellen, wenn sie benötigt werden, um Lagerkosten zu minimieren.
Was versteht man unter ‘Vendor Managed Inventory’ (VMI)?
- Lieferanten übernehmen die Verantwortung für die Bestände des Kunden
- Sicherstellung, dass immer genügend Ware vorhanden ist, ohne dass der Kunde selbst Bestellungen tätigen muss.
Wie beeinflusst die Globalisierung die Supply Chain?
- Erhöhte Komplexität durch mehr Lieferanten und Märkte
- Längere Transportzeiten und höhere Kosten
- Erhöhte Anfälligkeit für Störungen durch politische oder wirtschaftliche Veränderungen
Was sind die Vorteile eines zentralisierten Lagers?
- Geringere Lagerhaltungskosten durch größere Bestellmengen
- Einfachere Bestandskontrolle und -verwaltung
Was ist ein ‘Cross-Docking’ System?
- Produkte werden direkt vom Wareneingang zum Warenausgang transportiert, ohne in ein Lager aufgenommen zu werden
- Schnelle Umlagerung und Minimierung der Lagerkosten.
Welche Aufgaben umfasst die Beschaffungslogistik?
- Bedarfsermittlung und Bestellung von Materialien
- Überwachung des Warenflusses vom Lieferanten bis zum Unternehmen
- Sicherstellung der Qualität und rechtzeitigen Lieferung
Was ist die ABC-Analyse und wie wird sie angewendet?
Klassifikation von Produkten basierend auf ihrem Wertanteil und ihrer Häufigkeit
A: Hoher Wert, geringer Bedarf; B: Mittlerer Wert; C: Geringer Wert, hoher Bedarf.
Was bedeutet ‘Make or Buy’ Entscheidung im Supply Chain Management?
Entscheidung, ob Produkte intern gefertigt oder von externen Lieferanten bezogen werden sollen
Abwägung der Kosten, Kapazitäten und strategischen Überlegungen.