Klausurfragen Flashcards
Wie haben sich durch die Internettechnologie die Chancen zur Wertschöpfung und die Geschäftsmodelle verändert?
○ Weltweiter Vertrieb und Verkauf
○ Social Media und Online-Plattformen ermöglichen Interaktion mit Kunden
→ Schaffung von Markenbekanntheit
○ Cloud-Computing und Big-Data-Analysis ermöglichen Geschäftsprozesse zu optimieren und bessere Entscheidungen zu treffen
Was ist E-Commerce?
○ Verkauf und Kauf von Produkten oder Dienstleistungen über das Internet
○ Online-Shops (physische Produkte) und Plattformen (digitale Inhalte)
In welcher Weise wurden Einzelhandel und Transaktionen zwischen Unternehmen durch E-Commerce verändert?
○ Verbreiterung des Marktplatzes
○ Veränderung der Wettbewerbssituation
→ Stärkerer Wettbewerb im Einzelhandel
○ Erhöhung der Transparenz
○ Verschiebung der Verkaufskanäle
→ von stationären Geschäften zu Online-Verkäufskanälen
○ Veränderung der Beziehung zwischen Unternehmen
Was sind die Besonderheiten des E-Commerce?
○ Online-Präsenz
○ Technologieabhängikeit
○ Datenschutz und Sicherheit
○ SEO und Online-Marketing
○ Flexibilität
○ Globaler Markt
○ Automatisierung
Was sind grundlegende Eigenschaften digitaler Produkte im Vergleich zu nicht-digitalen („traditionellen, materiellen“) Produkten?
○ Intangibilität
○ Unbegrenzte Replikation
○ Sofortige Verfügbarkeit
○ Aktualisierbarkeit
○ Personalisierbarkeit
Ökonomische Effekte digitaler Produkte
○ Verringerung der Kosten (keine Material/Herstellungskosten)
○ Erhöhung der Wettbewerbsintensität (einfacher Produkte zu verbreiten)
○ Änderung der Verkaufs- und Vertriebkanäle (keine physischen Vertriebsstätten)
○ Veränderung der Geschäftsmodelle (Abonnements, Pay-per-Use)
○ Veränderung des Verbraucherverhaltens (rund um die Uhr von überall nutzbar)
Welche Rolle spielen Intermediäre im E-Commerce?
○ Vermittler zwischen Unternehmen und Kunden
→ Erleichterung des Handels durch Übernahme der Platzierung von Produkten, Abwicklung von Zahlungen, Lieferung von Produkten
○ Beispiel: PayPal, Amazon/Alibaba, UPS/FedEx, Amazon Associates
Welche Veränderungen von Wertschöpfungsketten gibt es im E-Commerce? (Vertriebsarten)
○ Dropshipping (Einzelhändler versendet direkt von Hersteller/Großh. zu Kunden)
○ Direktvertrieb (Unternehmen → Verbraucher)
○ Plattform-basierter Handel
○Personalisierte Produktempfehlungen
○ Logistik und Lieferung
Wie kommen Veränderungen von Wertschöpfungsketten zustande?
○ Technologischer Fortschritt (Internet, KI)
○ Kundenbedürfnisse
○ Wettbewerb
○ Regulierung
○ Marktbedingungen (Wechselkurse, Rohstoffe)
Diskutieren Sie die Auswirkungen der technologischen Aspekte Digitalisierung, Vernetzung und Datentransfer für die Entwicklung elektronischer Geschäftsprozesse (mit Angabe von Umsetzungsbeispielen)
○ Digitalisierung: Zeit und Kosteneinsparungen → Effizienzsteigerung
→ Automatisierung administrativer Aufgaben
○ Vernetzung: Daten und Prozesse zw. Abteilungen, Standorten, Unternehmen austauschbar
→ Nutzung von Cloud-Diensten
○ Datentransfer: große Datenmengen schnell und sicher übertragbar
→ Nutzung von File-Transfer-Protokollen für Datenübertragung
Welche Techniken und Werkzeuge werden hauptsächlich für die Unterstützung von E-Commerce eingesetzt?
○ E-Commerce-Plattformen (Shopify)
○ Zahlungsabwicklung (PayPal)
○ Liefer- und Versandmanagement (Shipstation)
○ SEO
○ CRM (Salesforce)
○ Analyse und Datenmanagement (Google Analytics)
Vor welche großen Herausforderungen werden Management und Unternehmen durch E-Commerce gestellt?
○ Sicherheit
○ Logistik und Lieferung
○ Personalisierung/Individualisierung
○ Wettbewerb
○ Datenanalyse
○ Marketing und Verkauf
○ Rechtliche/regulatorische Anforderungen
Diskutieren Sie die Aussage „Wer zu spät kommt, den bestraft der Digitale Darwinismus.“
○ Digitaler Darwinismus: Überleben der fittesten Unternehmen, die schnell und erfolgreich auf Veränderungen reagieren und Geschäftsprozesse anpassen
○ Keine/langsame Anpassung → Überholung durch Konkurrenten → von Kunden ersetzt → Ausschluss vom Wettbewerb
○ Schnelle und gute Anpassungen = bessere Überlebenschancen
Erläutern Sie die „Fünf Cs“ und geben Sie für jedes „C“ ein Beispiel
○ Content
- Paywalls
○ Commerce (Phasen Kaufabschluss)
- große Rabatte
○ Context (Komplexitätsreduktion)
- myDealz, Auflistung von Angeboten
○ Connection
- Communities, Xing
○ Coordination (Zusammenarbeit)
- Terminplanner, Evernote
Beschreiben Sie wesentliche Treiber für die Zunahme der mobilen Datenübertragung („Mobilisierung“)
○ Verbreitung von Smartphones und mobilen Endgeräten
○ Zunahme von mobilen Anwendungen und Diensten
○ Ausbau von mobilen Netzwerken
○ Preissenkungen und Datentarife
Diskutieren Sie die ökonomische Bedeutung der Zunahme der mobilen Datenübertragung
○ Ermöglicht Unternehmen neue Geschäftsmodelle zu entwickeln
○ Ermöglicht Verbrauchern jederzeit und überall auf Dienste zugreifen zu können
→ Steigerung Produktivität und Lebensqualität
○ Digitalisierung von Unternehmen/Schaffung von neuen Arbeitsplätzen
Beschreiben Sie die Wertschöpfungskette in der realen Wirtschaft
○ Wertschöpfung durch Produktion und Vertrieb von Gütern und Dienstleistungen
○ Wertschöpfungskette:
1. Rohstoffgewinnung
2. Produktion
3. Vertrieb und Marketing
4. Kundenservice und After-Sales-Support
Beschreiben Sie die Wertschöpfungskette in der digitalen Wirtschaft
○ Wertschöpfung durch Entwicklung und Vertrieb von digitalen Produkten und Dienstleistungen
○ Wertschöpfungskette
1. Ideenentwicklung und -generierung
2. Entwicklung und Programmierung
3. Vertrieb und Marketing
4. Kundenservice und Support
Möglichkeiten der elektronischen Wertschöpfung
○ Automatisierung von Geschäftsprozessen (ERP/CRM-Systeme)
○ Datenanalyse und Business Intelligence (Big-Data-Analysis)
○ Cloud-Computing (AWS, Azure)
○ KI und maschinelles Lernen (Chatbots für Kundenservice)
○ IoT (Smart-Home-Systeme, Überwachung von Produktionsanlagen)
Beschreiben Sie die betriebswirtschaftlichen Nutzeffekte eines E-Shops
- Erhöhung der Absatzmöglichkeiten (Verkauf 24/7)
- Reduzierung von Vertriebskosten (keine physischen Geschäfte/Lager)
- Erhöhung der Effizienz (automatisierte Rechnungsstellung und Bestellabwicklung)
- Erhöhung der Kundenbindung (personalisierte Angebote)
- Erhöhung der Transparenz (Nachfrage genau verfolgbar)
- Erweiterung der Zielgruppe (globale Zielgruppe)
- Erhöhung der Verfügbarkeit von Daten (Datensammlung über Kunden)
Beschreiben Sie das „Long Tail Modell“ oder „Long Tail Phänomen“ im Kontext von E-Business
○ Unternehmen sind durch Einsatz von digitalen Technologien in der Lage eine Vielzahl von Nischenprodukten und -dienstleistungen anzubieten und zu monetarisieren
→ Früher unprofitabel aufgrund von Kosten und Vertriebsbeschränkungen
○ Beispiele im Kontext:
i. Online-Marktplätze wie Amazon, die Unternehmen (mit kleiner Anzahl von Produkten) eine breite Kundenbasis zur Verfügung stellt
ii. Crowdfunding-Plattformen wie Kickstarter, die Unternehmen Finanzierungen von Projekten ermöglichen, die früher nicht realisierbar waren
Beschreiben Sie „Mass Customization“ im Kontext von E-Business
○ Fähigkeit eines Unternehmens, individuelle Anforderungen einer großen Anzahl von Kunden zu erfüllen, während gleichzeitig die Vorteile der Massenproduktion genutzt werden können
○ Kunden können Online Produkte anpassen bevor sie bestellt werden
→ T-Shirts oder maßgefertigte Möbelstücke
Allgemeine Anforderungen an E-Shops
○ Benutzerfreundliche Navigation
○ Schnelle Ladezeiten
○ Sichere und zuverlässige Zahlungsabwicklung
○ Möglichkeit, Produkte einfach und schnell zu suchen und zu sortieren
○ Unterstützung von verschiedenen Endgeräten
Spezielle Anforderungen an E-Shops
○ Abhängig von Art des Geschäfts
→ Kleidung: Produktpräsentation
→ Elektronik: technische Details und Vergleichsoption