Klassisch Flashcards
Nennen Sie drei Aufgaben eines Projektleiters.
- Projektplanung und -steuerung (PROPS): Zeiten, Kosten und Ressourcen
- Fortschrittsverfolgung Projektführung: Führung der MA, Motivation, Teamarbeit
- Projektfrühwarnsystem: Verfolgen von Risiken, Beobachten von Umwelt, Trends
Projektleiter Aufgaben: Nennen Sie Beispiele für “Projektplanung und -steuerung”
- Zeiten
- Kosten
- Ressourcen
Projektleiter Aufgaben: Nennen Sie Beispiele für “Projektführung”
- Führung der Mitarbeiter
- Motivation
- Teamarbeit
Projektleiter Aufgaben: Nennen Sie Beispiele für “Projektfrühwarnsystem”
- Verfolgen von Risiken
- Beobachten von Umwelt
- Trends
Nennen Sie Gründe für ein Scheitern eines Projektes
- Schlechte Planung
- Unklare Ziele
- Ziele wechseln während des Projekts
- Unrealistische Zeit- oder Ressourcenschätzungen
- Mangelnde Unterstützung durch Management
- Kommunikationsprobleme (innen und außen)
- Unangemessene Fähigkeiten
- Wirtschaftskrisen
Nennen Sie die Lebenszyklusphasen in einem Projekt
- Initiative
- Planung
- Durchführung (Diagnose & Steuerung)
- Ausführung
- Abschluss
- Betrieb
Nennen Sie Vorgehensmodelle bei der Software Entwicklung
- Wasserfallmodell
- V-Modell
- Inkrementelles Modell
Nennen Sie Inhalte eines Grobplans
- Existiert ein Projekthandbuch?
- Existiert ein QM-Handbuch?
- Vorgaben (SE-Modell, Normen)
- Gegenstand, Funktion, Ziel, Anforderungen, Qualität
- Kosten/Budgetrahmen
- Zeiten/Meilensteine
- Risiken
- Teamzusammensetzung/Rollen
- Qualifikation/Technologien
Welche Aufgaben hat das Kick-Off Meeting?
- Teammitglieder kennen lernen
- Einheitlicher Wissensstand über Inhalte und Ziele
- Kommunikationswege / -medien
- Aufwandsschätzung
Nennen Sie die Aufgabe eines Projektplans
- Kern des Projektmanagements
- Entscheidungsgrundlage für Alternativen
- Definition von Teilzielen
- Aufwandsschätzung
Nennen Sie Inhalte eines Projektplans
- Basis-Informationen
- Modell
- Struktur
- Aufgaben
- Qualität
- Risiken
- Maßnahmen
- Team
- Meilensteine
- Termine
- Zeiterfassung
- Reihenfolge
- Dokumentation
- Ressourcen
- Finanzen
Nennen Sie Pläne, die im PM eingesetzt werden
- Strukturplan
- Netzplan
- Gantt-Chart
- Vorgangsknotenplan
Nennen Sie die Wertkennzahlen in einem Projekt
- Planned Value (PV)
- Actual Cost (AC)
- Earned Value (EV)
- Cost Variance (CV)
- Schedule Variance (SV)
- Cost Performance Index
- Schedule Performance Index
Was beschreibt Planned Value (PV)?
Was hätte die Arbeit lauf Plan in diesem Zeitpunkt kosten sollen?
Was beschreibt Actual Cost (AC)?
Was hat die Arbeit in diesem Zeitraum wirklich gekostet?
(Arbeitsstunden * Stundensatz)
Was beschreibt der Earned Value (EV)?
Was ist der tatsächliche Wert der geleisteten Arbeit?
Nennen Sie die Aufgaben eines Frühwarnsystems (Hard Facts)
- Stagnation
- Missed Milestones
Nennen Sie die Aufgaben eines Frühwarnsystems (Soft Facts)
- Umgangston der Projektmitarbeiter
- Überstunden
- Ein bestimmtes Qualitätsmerkmal
- Krankheitstage
- Themen, mit denen sich die Entscheider befassen
Was ist bei einem Projektabschluss zu tun?
- Fertigstellung feststellen / Beendigung beschließen
- Erfahrungen reflektieren und integrieren
- Ergebnisse übergeben / Nachfolgevorgänge und Verantwortlichkeiten festlegen
- Abschied gestalten
- Ressourcen freigeben
Welche Nacharbeiten sind in der Betriebsphase zu unternehmen?
- Schulung
- Marketing
- Fehlerbehebung
- Service Packs
- Support
- Archivierung
- Gewährleistung
Wie errechnet sich die Cost Variance (CV)?
CV = EV - AC
Earned Value - (abzüglich) der Actual Cost
Wie errechnet sich die Schedule Variance (SV)?
SV = EV - PV
Earned Value - (abzüglich) Planned Value
Wie errechnet sich der Cost Performance Index (CPI)?
CPI = EV / AC
Earned Value / (geteilt durch) Actual Costs
Wie errechnet sich der Schedule Performance Index (SPI)?
SPI = EV / PV
Earned Value / (geteilt durch) Planned Value
Welche Punkte machen eine Aufgabe zu einem Projekt? Nennen Sie vier Bedingungen, die ein Projekt ausmachen.
- Zielvorgabe
- zeitliche, finanzielle, personelle oder andere Begrenzungen
- Abgrenzung gegenüber anderen Vorhaben
- projektspezifische Organisation
Welche drei (groben) Einteilungen gibt es bei Software Projekten?
- Software-Projektmanagement
- Software-Technik
- Software-Qualitäts-Sicherung
Was machen Software Projekte aus?
- Immaterialität
- Innovativität
- Mangelnde Prozessreife
Welche Projektarten gibt es?
- Festpreis Projekt
- Projekt “nach Aufwand”
- Change Request
- Inhouse Projekt
- Produktentwicklung
- Agiles Projekt
Initiierung
- Warum wurde das Projekt gestartet?
- Was soll erreicht werden?
- Wie soll es erreicht werden?
- Wer ist wofür verantwortlich?
- Für wen ist das Projekt wichtig?
- Wie hoch ist das Budget?
- Wem schadet das Projekt womöglich?
Projektnutzen/Ziele
Welche Punkte gibt es bei dem Rechteck von konkurrierenden Zielen?
- Kosten
- Qualität
- Zeit
- Umfang
Nennen Sie einige Eigenschaften von einem guten Projektplan.
- Qualitätsbewusst: nicht zu viel, nicht zu wenig Qualität
- Vollständig: wenn alles geplante getan ist, ist alles versprochene getan
- Sparsam: es wird nichts geplant, was nicht gebraucht wird
- Rechtzeitig: alle verfügbaren Ressourcen werden zu 100% genutzt
- Logisch: berücksichtigt logische Abhängigkeiten
- Wartbar: ist mit einem angemessenen Tool erstellt
- Aktuell genug
- Wirtschaftlich: hat in der Summe den kleinstmöglichen ausreichenden Aufwand
Kostenberücksichtigung bei Projekten. Welche Überlegungen bezüglich der Kosten kann man anstellen?
- Alles selber machen?
- Andere Programmierer-Anbieter als verlängerte Werkbank einbinden?
- Berater einbinden?
- Experten für Spezialthemen einbinden?
- Alles fremd vergeben?
- EDA Kosten? (Eh da…)
Aufwandsschätzung
Nennen Sie Probleme bei der Aufwandsschätzung
- Entwickler schätzen nach eigener Produktivität
- Zu große Puffer durch schlechte Erfahrungen
- Mangelndes Wissen über fachliche Grundlagen
- Einsatz von neuen Tools/Prozessen
- Motivation der Mitarbeiter
- Neue Mitarbeiter führen zur Unruhe
Welche Aufwandstreiber gibt es? Nennen Sie je drei Beispiele
- Mitarbeiter
- Einarbeitungsbedarf der Projektmitarbeiter
- Anzahl der Projektmitglieder
- Zusammenhalt des Projektteams
- Produkt
- Anzahl der Use Cases
- Komplexität der Use Cases
- Komplexität der Schnittstellen
- Umfeld
- Anzahl der Stakeholder
- Einigkeit der Stakeholder
- Qualität der Unterstützung durch den Kunden
Erkennung von Risiken und Einleitung von Gegenmaßnahmen.
Welche beiden Kategorien gibt es bei der Risikoeinschätzung?
- Eintrittswahrscheinlichkeit (hoch, mittel und niedrig)
- Schwere der Konsequenzen (hoch, mittel und niedrig)
Nennen Sie die vier Kategorien der Maßnahmen zur Projektsteuerung
- Leistung
- Aufwand
- Kapazität
- Produktivität
Maßnahmen zur Projektsteuerung
Nennen Sie drei Maßnahmen zur Kategorie Leistung
- Reduzieren
- Versionsbildung
- Produktkauf
Maßnahmen zur Projektsteuerung
Nennen Sie drei Maßnahmen zur Kategorie Aufwand
- Technische Alternativen
- Entwicklungsprozess
- Nutzen von Vorhandenen
Maßnahmen zur Projektsteuerung
Nennen Sie drei Maßnahmen zur Kategorie Kapazität
- Vergrößern
- Umverteilen
- Zukaufen
Maßnahmen zur Projektsteuerung
Nennen Sie vier Maßnahmen zur Kategorie Produktivität
- Ausbildung
- Abschirmen
- Information, Kommunikation
- Motivation