Kapitel 9: Unternehmen in vollständiger Konkurrenz Flashcards
Was sind die Annahmen in einer vollkommenen Konkurrenz (Polypol)?
- identische (homogene) Güter
- perfekte Information
- zahlreiche Käufer und Verkäufer ohne Einfluss auf den Marktpreis: Käufer und Verkäufer sind Mengenanpasser und Preisnehmer (price taker)
Was sind die Annahmen in einer vollkommenen Konkurrenz (Polypol) in der langen Frist?
- Marktzugang ist unbeschränkt
- keine Kosten beim Verlassen des Markts
- Keine Sunk Costs (Kosten, die beim Eintritt in den Markt anfallen, aber beim Verlassen des Marktes nicht revidierbar sind (z.B. Spezialmaschinen))
Gesamterlös (total revenue) eines Unternehmens (Allgemeiner Fall)
= Verkaufspreis mal verkaufte Menge
E = P(Q) * Q
Durchschnittserlös (average revenue) eines Unternehmens (Allgemeiner Fall)
= Erlös pro verkaufter Einheit
DE = P(Q)*Q/Q = P(Q)
Grenzerlös (marginal revenue) eines Unternehmens (Allgemeiner Fall)
Grenzerlös: Allgemeiner Fall mit linearer Nachfragekurve
Grenzerlös bei einer Preissenkung (graphisch)
Gesamterlös (total revenue) eines Unternehmens (Vollständige Konkurrenz)
- In vollständiger Konkurrenz ändert sich der Preis bei einer Mengenanpassung nicht
- Erlös (total revenue) eines Unternehmens = Verkaufspreis mal verkaufte Menge
E= P*Q
Durchschnittserlös (average revenue) eines Unternehmens (Vollständige Konkurrenz)
Erlös pro verkaufter Einheit
= Gesamterlös dividiert durch verkaufte Menge:
DE= P*Q/Q=P
Grenzerlös (marginal revenue): Vollständige Konkurrenz
Grenzerlös einer Mengenerhöhung einer Firma in vollständiger Konkurrenz
Gewinnmaximierung im allgemeinen Fall
- Profit= = Gesamterlös - Gesamtkosten= E - C
- Nehmen wir an, dass die Firma Q_1 produziert
- Wenn beim Output Q_1 der Grenzerlös größer ist als die Grenzkosten, hat die letzte Einheit den Gewinn erhöht und sie sollte produziert werden
-Wenn beim Output Q_1 der Grenzerlös kleiner ist als die Grenzkosten, hat die letzte Einheit den Gewinn vermindert und sie sollte NICHT produziert werden
- Wenn beim Output Q_1 der Grenzerlös größer ist als die Grenzkosten, hat die letzte Einheit den Gewinn erhöht und sie sollte produziert werden
- Gewinn ist maximal, wenn GE größergleich GK ist!
Was nehmen wir an ist das Ziel eines Unternehmens? (allgemeiner Fall)
- Ziel des Unternehmens (Annahme): Gewinnmaximierung (profit maximization)
Wie errechnet man den Profit? (allgemeiner Fall)
Profit = Gesamterlös - Gesamtkosten = E-C
- Gewinn ist maximal, wenn GE >= GK
Profitmaximierung allgemeiner Fall (graphisch)
Was nehmen wir an ist das Ziel eines Unternehmens? (allgemeiner Fall)
Ziel des Unternehmens: Gewinnmaximierung
Wie setzt sich die Gewinnmaximierung in vollständiger Konkurrenz zusammen?
- Gewinn ist weiterhin maximal, wenn GE=GK !
- Aber in vollständiger Konkurrenz ist der Grenzerlös gleich dem Preis (GE=P)
- Also P = GK
- Die Firma maximiert den Profit, wenn sie die Menge produziert, an der die Grenzkosten gleich dem Preis sind
Achtung: Der maximale Gewinn kann auch negativ sein
Gewinnmaximierung des Unternehmens in
vollständiger Konkurrenz (graphisch)
Produktion mit Verlust oder Einstellung der Produktion? (vollständiger Konkurrenz)
Produktion mit Verlust (graphisch) (vollständige Konkurrenz)
Einstellung der Produktion (graphisch) (vollständige Konkurrenz)
Angebotsfunktion der Firma in vollständiger Konkurrenz
- Die Angebotskurve einer Firma in vollständiger Konkurrenz in der kurzen Frist ist gleich der Grenzkostenkurve der Firma oberhalb des Minimums der durchschnittlichen variablen Kosten
Kurzfristige Angebotskurve einer Firma in vollständiger Konkurrenz (graphisch)
Was ist das Marktangebot?
Summe der zu jedem vorgegebenen Preis von den im Markt aktiven Firmen angebotenen Mengen
= Horizontale Summe der Grenzkostenkurven der einzelnen Unternehmen oberhalb DVK