Kapitel 11: Monopol, monopolistische Konkurrenz, Preisdifferenzierung und Werbung Flashcards
Warum können Monopole durch Marktzutrittsschranken zustande kommen?
Monopole können durch verschiedene Arten von Marktzutrittsschranken entstehen:
- Ressourcenkontrolle
- Staatliche Regulierung
- Natürliches Monopol
- Strategisches Verhalten
Ressourcenkontrolle als Marktzutrittsschranken
Einem Unternehmen gehören eine für die Produktion wichtige (Schlüssel-) Ressource.
Staatliche Regulierung als Marktzutrittsschranken
Der Staat erlaubt nur ein Unternehmen (Patent, ggf. staatlich sanktioniertes Monopol) zu produzieren
Natürliches Monopol (Marktzutrittsschranke)
Ein einzelnes Unternehmen produziert die Marktmenge kostengünstiger als mehrere
Strategisches Verhalten als Marktzutrittsschranke
Unternehmen nutzen Preisbildung, Verträge oder Investitionen, um Wettbewerber am Markteintritt zu hindern
Mengenentscheidung eines Monopols
- Monopolist wählt die Menge bei der GE = GK
- dies maximiert den Gewinn des Unternehmens
Preisbildung eines Monopols
- Monopolist sieht sich der gesamten Marktnachfragekurve gegenüber
- Der Preis wird an der Nachfragekurve ermittelt, basierend auf der gewählten Menge
- Der Preis ändert sich mit der ausgebrachten Menge
Monopolistische Gewinnmaximierung
- Im Vergleich zur vollständigen Konkurrenz vermindert der Monopolist die produzierte Menge, um einen positiven ökonomischen Gewinn zu erzielen
- Der Monopolist produziert nicht zwangsläufig im Minimum der Durchschnittskosten, was zu Ineffizienz führt
Welche Wohlfahrtseinbußen können durch Monopole entstehen?
Monopole können zu verschiedenen Wohlfahrtseinbußen führen:
- Wohlfahrtsverlust
- Ineffizienz
- Verteilungseffekt
Wohlfahrtsverlust im Monopol
- Im Vergleich zur vollständigen Konkurrenz entsteht ein Wohlfahrtsverlust
- Dieser ähnelt dem Wohlfahrtsverlust bei Steuern
- Die Produzentenrente steigt
- Die Konsumentenrente fällt
Ineffizienzen eines Monopols
- Geringerer Anreiz zu effizienter Produktion und Innovation
Preiseffekte im Monopol
- Der Monopolpreis liegt über dem effizienten Preis
- Für jede Einheit zwischen der Monopolmenge und der effizienten Menge gilt, dass der Preis größer als die Grenzkosten ist
Welche wirtschaftspolitischen Maßnahmen kann der Staat zur Beschränkung der Ineffizienz von Monopolen ergreifen?
Der Staat kann folgende Maßnahmen zur Beschränkung der Ineffizienz von Monopolen ergreifen:
- Wettbewerbspolitik
- Sektorregulierung
- Verstaatlichung
- Beseitigung des staatlichen Schutzes von Monopolen
Wettbewerbspolitik
- Durchgeführt vom Bundeskartellamt
- Basiert auf dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkunge (GWB)
- Maßnahmen:
- Fusionskontrolle
- Zerschlagung von Monopolunternehmen
- Bestrafung wettbewerbsschädigenden Verhaltens
Was ist Preisdiskriminierung (Preisdifferenzierung)?
Verkauf des gleichen (oder ähnlichen) Gutes zu verschiedenen Preisen
Welche Formen von Preisdiskriminierung gibt es?
- Grades
- Grades
- Grades
Was ist Preisdiskriminierung 1. Grades (perfekte Preisdiskriminierung)?
Jeder Konsument bezahlt Preis = Zahlungsbereitschaft
- Kann die gesamte Konsumentenrente in Profit verwandeln
Was ist Preisdiskriminierung 2. Grades?
Konsumenten wählen ähnliche Produkte mit verschiedenen Preisen
- Firma kennt weder Zahlungsbereitschaft der Konsumenten noch kann sie diese in Gruppen einteilen
- Monopolist setzt den Preis anhand von Attributen des Gutes (Menge, Verpackung)
- Konsumenten selektieren sich selber in Preisgruppen
Was ist Preisdiskriminierung 3. Grades?
Verschiedene Segmente von Konsumenten zahlen verschieden Preise
- Monopolist kann die Konsumenten in zwei oder mehr Gruppen nach ihrer Zahlungsbereitschaft einteilen
- Monopolist wählt P1 und P2 so, dass der Gewinn maximiert ist
=> setzt in jedem Markt GE=GK
Was sind die 3 Voraussetzungen damit eine Firma Preisdiskriminierung betreiben kann?
- Firma muss Marktmacht haben (einen Preis über den GK setzten können)
- Märkte für unterschiedliche Käufer müssen sich trennen lassen
- keine Arbitragemöglichkeiten (= keine Möglichkeit zum Wiederverkauf)
Wie ist die Mathematik hinter der Preisdiskriminierung 3. Grades?
-Differenz zwischen Grenzkosten und Preis ist abhängig von der Preiselastizität der Nachfrage
- Die Gruppe, die auf eine Preiserhöhung relativ stark reagiert, muss weniger bezahlen
- Die Gruppe, die auf eine Preiserhöhung relativ wenig reagiert, muss mehr bezahlen
- Der Gewinn der Firma ist IMMER größer gleich dem Gewinn mit einem Preis
Wie ist monopolistische Konkurrenz im Vergleich zu Monopol und vollkommenem Wettbewerb charakterisiert?
- viele Unternehmen als Anbieter
- Differierte Produkte (keine perfekten Substitute)
- Freier Marktzutritt und -austritt in der langen Frist
Vergleich zum Monopol
-jede Firma hat ein “Monopol” über ihr spezifisches Produkt
- Preise liegen über den Grenzkosten (wie beim Monopol)
Vergleich zum vollkommenen Wettbewerb
- Preis gleich Durchschnittskosten im langfristigen Gleichgewicht
- Aber: Produktion nicht zu minimalen Durchschnittskosten
Wie wird in monopolistischer Konkurrenz kurzfristig das Gleichgewicht gebildet?
Kurzfristige Gewinne
- Die Gewinne führen zum Eintritt neuer Unternehmen in den Markt
- Zahl der angebotenen Produktvariangten erhöht sich
- Verschiebung der Nachfragekurve nach links
-Gewinnrückgang bis langfristig kein ökonomischer Gewinn mehr erzielt wird
Kurzfristige Verluste
- Zahl der angebotenen Produktvarianten verringert sich
- Verschiebung der Nachfragekurve nach rechts
- Gewinne dieser Unternehmen steigen bis die Firmen keine ökonomischen Gewinne mehr erzielen
Monopolistische Konkurrenz: langfristiges Gleichgewicht
Welche Wohlfahrtseigenschaften hat monopolistische Konkurrenz?
- Wohlfahrtsverlust da P > GK
- Wohlfahrtsverlust durch Produktion nicht zu minimalen DK (suboptimale Unternehmensgröße)
- Die Anzahl der Unternehmen im Markt ist typischerweise nicht optimal- es können zu viele oder zu wenige sein
- es gibt einen Anreiz für viele Werbung, um die Nachfrage nach dem eigenen Produkt zu erhöhen
- Produktdifferenzierung durch Werbung und Marken ist typisch
Was sind die Funktionen von Werbung?
- Erhöhung der Nachfrage
- Besonders relevant für differenzierte Produkte
- Etwa 2% des Gesamtumsatzes werden für Werbung ausgegeben
- Verkäufer stark differenzierter Konsumgüter geben üblicherweise 10-20% ihres Umsatzes für Werbung aus
Welche Typen von Werbung gibt es?
- Informierende Werbung
- Direkt oder indirekt informierend
- Existenz, Preis, Produkteigenschaften - Überredende Werbung (persuasive advertising)
-Werbung als Komplement zum Produkt