Kapitel 9 Flashcards
Einführung von ERP Systemen
Projektmanagement
Gesamtheit aller Führungsaufgaben, Mittel, Organisationen für erfolgreiche Projektabwicklung
notwendig in allen Phasen des Projekts
Projektmanagement Auslöser
- technologischer, wirt., sozialer Wandel
- Einschränkung durch Hierarchie
- Überforderung der Linienorganisation
- Zusammenschluss v. Personen aus Fachbereichen
Zieldefinition / -parameter
- Umfang des Projekts
- Dauer
- spez. Besonderheiten
- Komplexitätstreiber
- Schwierigkeit
- Bedeutung
- Risiko
- Kontinuität / Intensität
- Organisations-/Führungsverständnis
Projektmanagement Aufgaben
Integration Geltungsbereich Zeit Kosten Qualität Human Resources Kommunikation Risiken Beschaffung
Projektleiter Aufgaben
Projektauftrag Projektcontrolling Projektorganisation Projektmanagement Projektsteuerung
Ablauf Projektplanung
- Projektstruktur
Prozessstruktur
Objektstruktur
Projektstrukturplan - Termin- und Ablaufplanung
Ablaufplanung
Terminplanung - Kosten-/Ressourcenplanung
Aufwandsplanung
Ressourcenplanung
Terminabweichung
- zu optimistische Planung
- zusätzliche, nicht geplante Arbeiten
- zu späte Liefertermine
- Änderung der Projektziele im Verlauf
- zu späte Daten
Kostenabweichung
- ungenaue Abgrenzung des Projektgegenstandes/Ziele
- unkontrollierte Änderung der Zielsetzung ohne Kalkulation
- Mehrkosten durch Aufholen von Verzögerungen
- techn. Schwierigkeiten
- unrealistische Kostenschätzung durch kleine Mengen
- projektfremde Kostenabrechnung über Projekt
Probleme/Lösungsansätze im Einführungsprojekt
Komplexität des ERP-Systems -> Wandlungsfähigkeit
Ungenügender Einsatz der Teammitglieder, Widerstand gg Veränderung -> Projekt partizipativ angehen
Releasewechsel während Einführung -> Schnelle Einführung
Ungenügende Qualifikation -> Schulung
Falsche Schätzung Hardware -> Hersteller in Pflicht
Kritische Erfolgsfaktoren
Projektleiter -> int. Projektleiter mit Kompetenz
Kommunikation -> Partizipativer Ansatz
klare Ziele -> Zieldefinition als erste Phase
Einbeziehung Management -> Projektlenkungsausschuss
Projektorganisation -> Planung erforderlich
Auswahl der Berater -> Referenzen einbeziehen
Übergange aus der Auswahlphase
Projektplanung
Angebotserstellung
Budgetierung
Einführungsstrategien
Simultane Einführung
Sukzessive Einführung (funktions-/prozessorientiert)
Simultane Einführung
Alle Module gleichzeitig
+ Verkürzte Projektlaufzeit
+ Reduzierung von Schnittstellen
- Alle Module gleichzeitig
- Risiko bei nicht erkannten Fehlern
Sukzessive Einführung
Module, Prozesse, Funktionen einzeln eingeführt
+ Reduzierung Komplexität
+ Schneller Erfolg
- Charakter einer Zwischenlösung
- Längere Projektlaufzeit
Varianten Sukzessiver Einführung
funktionsorientiert
+ gezielte, übersichtliche Einführung
+ Funktionen werden zsmhängend
- mögliches Entstehen von Insellösung
- Schnittstellen zu anderen Modulen nötig
prozessorientiert
Einführung nach einzelnen Geschäftsprozessen
+einfache Umstellung für Anwender step-by-step
+Vermeidung von Insellösungen
- Erhöhung der Komplexität
- Schnittstellen zu gleichen Modulen erforderlich
Vorgehensmodell der Einführung von Standard SW
Grafik
Zusammenstellung Projektteam
Lenkungsausschuss
Projektleitung
Keyuser / Prozessverantwortliche
Feinspezifikation
Prototyping
Abbildung der Organisationsstruktur
Einstellen der Geschäftsparameter
Customizing vs Anpassungsprogrammierung
keine Veränderung des Quellcodes
Veränderung SW durch Parameter/Modularisierung
keine Veränderung Standardfunktionsumfang
Updatefähig
Anpassung von Strukturen/Prozessen durch Erweiterung
Veränderung Quellcode
Aufwendiges Testen notwendig
Updatefähigkeit kann verloren gehen
Entwicklung von Funktionen Wasserfallmodell
Lineare Vorgehen
Alle Phasen nacheinander
+ Abgrenzung der Phasen
+ einfache Planung/Kontrolle
- Abgrenzung in Realität schwierig
- unflexibel
- Fehler spät erkannt
Entwicklung von Funktionen Iteratives Vorgehen / Agile Methoden
Phasen in Schleifen durchlaufen (iterativ)
+ flexibel
+ kurze Entwicklungsintervalle
- schwierig Planbar
- nicht für große Projekte geeignet
Entwicklung von Funtkionen V-Modell XT
Produktorientiertes Vorgehen
Für Auftraggeber öffentlich. Hand verpflichtend
+ kombiniert lineare und iterative Vorgehensweise
+ Anpassungsfähig
- Hoher Dokumentations-/Projektaufwand
Stammdatenübernahme
interpretative Übernahme
direkte Übernahme
manuelle Übernahme
Test der Systemumgebung
Funktionstest
Lasttest
Parametertest
Schulungen
Systemschulungen
Prozessschulungen
Stammdatenschulung
Agiles Vorgehensmodell
Grafik