Kapitel 6 Flashcards

Auswahl von ERP

1
Q

Fertigung vs Produktion

A

Produktion umfasst alle Fertigungsarten/-stufen und führt zu fertigem Produkt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Hierarchieebenen/Integrationsaufgaben

A
Unternehmensleitebene
Betriebsleitebene
Fertigungsleitebene
Prozessführungsebene
Prozesssteuerungsebene
Prozessebene
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Phasen der Produktion

A
Entwicklung
PPS
Arbeitsplanung
Fertigung
Qualitätssicherung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Ziele Produktionsmanagements

A

Sachziele
Formalziele

strategisch
operativ

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

make-to-stock (Serienfertigung)

A

Absatz-/Produktionsplanung
Primärbedarfsplanung
Arbeitsplanung

Produktionsplanung
Kapazitätsplanung
Fertigungssteuerung
Grunddatenverwaltung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

make-to-order (Einzelfertigung)

A

Angebotserstellung/Vorkalkulation
Auftragseingang
Projektplanung

Produktionsplanung
Kapazitätsplanung
Fertigungssteuerung
Grunddatenverwaltung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Fertigung Stammdaten

A

Produktion:
beschreibt Ressourcen, Fertigungsprozesse, Produkte

Fertigung:
Produktionsstücklisten
Grunddaten Varianten
Arbeitspläne

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Ausprägung von Varianten (Variantenmanagement)

A

Produktdaten
Variantenspezifische Daten
Merkmalsspezifische Daten
Fallspezifische Daten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Arbeitspläne (CAP) Zweck/Aufbau und Funktionsweise

A

Beschreibung von Produktionsprozessen
sind Folge von Arbeitsvorgängen
Vorgänger/Nachfolgerbeziehung

Vorgangsdauer = alle Schritte
zwischen Vorgängen Abrüsten/Rüsten, Bearbeiten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Computer Integrated Manufacturing (CIM)

A

Betrachtung der gesamten Produktentstehung
Unternehmensweit nutzbare Datenbestände
Verbindung von Insellösungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Aufgaben PPS

A
Kernaufgaben:
Produktionsplanung
Produktionsbedarfsplanung
Eigenfertigungsplanung/steuerung
Fremdbezugsplanung/steuerung

Querschnittsaufgaben:
Auftragskoordination
Lagerwesen
PPS-Controlling

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Serienfertigung

A

Anonyme Massenproduktion in Lager
Kunden unbekannt

Automobil/Elektronik/Konsumbranche

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Produktionsprogrammplanung Serienfertigung

A

Hauptaufgabe ist Ableitung eines groben Plans durch Aggregation bekannter Kundenaufträge für mittleren Zeitraum und ergänzen der Prognosedaten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Hauptplanungslauf (MRPII)

A

nur für kritische Teile, die Wertschöpfung maßgeblich beeinflussen oder kritisch sind

nur Planung der krit. Teile ermöglicht aufwandsarme, tägliche Neuplanung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Hauptplanungslauf Varianten

A

Variante 1
Zsmfassung von Teilaufträgen zu Serien
einfache Datenerfassung
wenig Fortschrittsrückmeldung

Variante 2
Fertigungsaufträge entfallen
Serienauftrag, der sich aus Produktionseinteilungen zsmsetzt und als Planauftrag abgelegt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Fertigungssteuerung ERP

A
Grobplanung
Erzeugen v. Fertigungsaufträgen
Erzeugen von Eckterminen
Leitstand
Planaktualisierung mit Rückmeldung
17
Q

Aufgaben Fertigungssteuerung (CAM)

A
  1. Arbeitsplan auswählen
  2. Terminierung vornehmen
  3. Kapazität planen
  4. Kalkulation durchführen
18
Q

Einzelfertigung

A

zunehmende Bedeutung kundenindividueller Aufträge
steigende Nachfrage nach komplexen Investitionsgütern
steigende Fremdvergabe

Maschinen-Anlagen/Schiff/Flugzeugbau

19
Q

Projektstrukturpläne

Aufbau & Funktion

A

Strukt. Zerlegung des Projektgegenstandes in Phasen
PSP Elemente beschreiben Teilaufgaben

Arbeitspakete&Vorgänge unterste Ebene
Daten in PSP Elementen

PSP sind zentrales Werkzeug zur Planung und Verfolgung von Projekten

20
Q

Netzpläne Ziele

A

Stellen Aufgaben im Zeitverlauf dar

verschiedene Verfahren im Nachteile von Gantt auszugleiche

21
Q

Netzpläne Aufbau

A

Bestehen aus Knoten/Kanten
Def. Anfang/Ende
Ereignisse als Zustände, die Abfolge von Vorgängen steuern

22
Q

Netzpläne Handhabung

A

Baut auf PSP auf mit Vorgangsdauer

Werden im ERP als Eigenfertigungsauftrag abgelegt

23
Q

Terminplanung Vorgehen&Ziele

A

Manuell auf PSP oder Automatisch auf Basis des Netzplans
Top-down/Bottom-up

Terminkonflikte erkennen, anzeigen und lösen

…plant Arbeitsfolgen, Pufferzeiten, Kapazitätsbedarf

24
Q

Terminierungsarten

A

Tagesdatum-Terminierung
Heute-Terminierung
Gesamtnetzterminierung

25
Q

Kostenplanung

A

Ziel: kostenartenunabhängige Planung / Kalkulation der Kosten

  • kostenartenunabhängige Strukturplanung
  • Detailplanung
  • Einzelkalkulation
26
Q

Kapazitätsplanung

A

ist Ressource, die zeitabhängig geplant wird
können nicht gespeichert werden

Eigenbearbeitete Vorgänge
Fremdbearbeitete Vorgänge

27
Q

Verfügbarkeitsprüfung

A

Planen v. Terminen
Automat. prüfen von Materialien, Kapazitäten, Hilfsmitteln

Installation von Workflow Funktionen zur Verfolgung von Fehlteilen