Kapitel 8: Seemannschaft Flashcards
Was müssen Sie beim Schleppen eines anderen Fahrzeuges beachten?
Geschwindigkeit an das geschleppte Fahrzeug anpassen, nicht ruckartig anfahren, Schleppleine nicht vertörnen.
Wo wird am zweckmäßigsten die Schleppleine beim Geschleppten befestigt?
Am Mast oder am Mittschiffspoller.
Wann können sie ein Fahrzeug nicht längsseitig schleppen?
Bei grober See und ungleichen Fahrzeugtypen.
Was bezeichnet man als Tauwerk?
Bezeichnung für sämtliche in der Schifffahrt verwendeten Leinen.
Aus welchen Materialien ist dehnungsfähiges Tauwerk?
Aus Natur- oder Kunststofffasern.
Wozu wird ein Palstek verwendet?
Um ein festes Auge, dass sich nicht zusammenzieht, herzustellen.
Wozu verwenden Sie einen Schotstek?
Zum Verbinden zweier ungleich starker Leinenenden.
Wozu wird der Roringstek verwendet?
Zum Festmachen an einem Ring.
Wozu wird der Kreuzknoten verwendet?
Zum Verbinden zweier gleich starker Leinenenden.
Wozu wird der Achtknoten hauptsächlich verwendet?
Am Ende von Schoten, um das Ausrauschen an Blöcken und Ösen zu verhindern.
Welchen Anforderungen müssen seemännische Knoten gerecht werden?
Schnell und einfach machen und zu lösen, zuverlässig halten.
Wie lang müssen Sie die Ankerkette stecken?
Mindestens 3-fache Wassertiefe.
Wo dürfen Sie im Bodensee nicht ankern?
Unter Brücken, vor Häfen und Landestellen.
Wie viel Meter Ankerkette sollten Sie beim Ankern auf 4 m Wassertiefe stecken?
Mind. 12 m
Welches Tauwerk muss eine hohe Bruchlast und Elastizität aufweisen?
Ankerleinen, Festmacher und Schleppleinen.
Was ist beim Ausbrechen eines Feuers an Bord unbedingt zu tun?
Ruhe bewahren, Rettungsmittel anlegen, rechtzeitig Notsignale geben, versuchen das Feuer zu löschen
Wo sind Feuerlöscher an Bord unterzubringen?
An gut zugänglichen Orten, an denen Feuerausbruch unwahrscheinlich ist.
Was hat der Bootsführer vor dem Anlassen des Motors zu tun?
Motorenraum und Bilge auf Booten mit Benzinmotoren gut belüften, auskuppeln.
Was ist bei Gasanlagen an Bord zu beachten?
Dass diese fachgerecht eingebaut und alle 2 Jahre überprüft werden.
Welche besonderen Gefahren können bei Flüssiggasanlagen auftreten?
Flüssiggas ist schwerer als Luft, kann sich deshalb in der Bilge ansammeln, hohe Explosionsgefahr.
Wo sollen Gasbehälter (Flaschen) gelagert bzw. installiert werden?
In einem geschlossenen Raum mit einer Öffnung nach außenbords über der Wasserlinie.
Wie kann die Brand- und Explosionsgefahr auf Sportbooten mit Koch- und Heizeinrichtungen vermindert werden?
Sorgfältige Bedienung und ständige Wartung.
Welche Sicherheitsmaßnahmen trifft der Bootsführer vor Hereinbrechen eines Sturmes?
Luken und Öffnungen Schließen, lose Gegenstände verstauen, Rettungswesten anziehen, ggf. Segel reffen.
Wie verhalten Sie sich, wenn Sie vor Hereinbrechen eines Sturmes keinen Schutzhafen mehr aufsuchen können?
Windgeschützles Ufer aufsuchen oder freien Seeraum gewinnen, nicht auf Legerwall geraten.
Wie heißt dieser Ankertyp?
Danforth-Anker
Welche Maßnahmen muss der Bootsführer bei Nebelfahrten auf den Rheinstrecken treffen, wenn eines der beiden Ufer nicht mehr sichtbar ist?
Auf den Rheinstrecken die Fahrt einstellen.
Nennen Sie die Sichtweite eines “Hellen Lichtes” weißer Farbe.
4 Km.
Müssen Sie bei Nebel und unsichtigem Wetter die vorgeschriebenen Lichter führen?
Ja, immer.
Wann dürfen Sie nach Kollisionen Ihre Fahrt fortsetzen?
Wenn keine Gefahr Boot und Besatzung des anderen besteht und die Adressen ausgetauscht sind.
Was müssen Sie bei Unglücksfällen grundsätzlich beachten?
Zuerst Rettung von Personen, dann Bergung der Boote, Wasserschutzpolizei verständigen.
Wie Verhalten Sie sich nach einer Kenterung?
Gegebenenfalls Notsignale geben, beim Boot bleiben.
Wie muss sich ein Schiffsführer verhalten, wenn sein Schiff gesunken ist?
Kennzeichnung der Unfallstelle, wenn die übrige Schifffahrt gefährdet wird.
Was muss beim Herstellen einer Schleppverbindung besonders beachtet werden?
Ausreichende Stärke, Schleppleine nicht in die eigene Schraube bringen.
Wie muss Abfall entsorgt werden?
Im Hafen ordnungsgemäß entsorgen.
Wie hat sich ein Schiffsführer bei einem Brand auf seinem Schiff zu verhalten?
Rettung von Personen.
Wie muss sich ein Schiffsführer verhalten, wenn sein Sportboot festgefahren ist?
Das Fahrzeug entsprechend kennzeichnen.
Wie lang muss eine Ankerleine gesteckt sein, wenn bei normalen Grund- und Wetterverhältnissen geankert wird?
Mindestens 5-fache Wassertiefe.
Welchen Abstand zu Schilfufern müssen Sie mindestens einhalten?
Mindestens 25 m.
Welchen Geräuschpegel darf ein motorbetriebenes Schiff nicht überschreiten?
72 dB(A) in 25 m seitlichem Abstand.
Wann ist die Gefahr einer Kollision gegeben?
Wenn sich die Peilung zu einem anderen Fahrzeug nicht oder nur unwesentlich ändert.
Welche Gegenstände gehören zur vorgeschriebenen Mindestsicherheitsausrüstung?
Mundsignalhorn, Notflagge, Kompass, Rettungsmittel, Festmacherleinen, Lenzeinrichtung, Anker, Paddel, Notbeleuchtung, Feuerlöscher.
Welche Anforderungen werden hinsichtlich des Gewässerschutzes an Kraftstoffbehälter auf Wasserfahrzeugen gestellt?
Geeigneter Werkstoff, sichere Befestigung die Schiffsaußenhaut darf nicht gleichzeitig eine Wand des Kraftstoffbehälters bilden.
Wann ist mit einer großen Fluchtdistanz von Wasservögeln zu rechnen?
Bei großen Vogelansammlungen.
Welche Vogelgruppen sind im Winter besonders gefährdet?
Überwinternde Wasservögel.
Was ist ein Fender?
Ein Fender ist ein Schutzkörper, der Beschädigungen an der Außenhaut eines Schiffes bei Hafenmanövern sowie beim Liegen an der Kaimauer oder im Päckchen (Schiff an Schiff) verhindern soll.
Was ist eine Muring?
Einrichtung zum Verankern eines Schiffes an Bug und Heck.
Wie Verhalten Sie sich nach einer Kenterung?
Gegebenenfalls Notsignale geben, beim Boot bleiben.