Kapitel 7 Flashcards
Definition Finanzierung
Unter Finanzierung versteht man die Bereitstellung von Kapital, welches benötigt wird, um Investitionen zu tätigen.
(In anderen Worten:)
Maßnahmen, die der Bereitstellung von Eigen-und Fremdkapital dienen
Definition Investition
Unter Investition versteht man die Ausstattung eines Unternehmens mit den erforderlichen materiellen und immateriellen Vermögensteilen, oder mit anderen Worten, die Umwandlung des Kapitals in Vermögen.
(In anderen Worten:)
•Umwandlung von Kapital in Vermögen
•Längerfristige Bindung finanzieller Mittel in materiellen oder
Teilaufgaben der Finanzierung
- Ermittlung des Kapitalvolumens (Kapitalbedarf)
- Akquisition von Kapital
- Bestimmung einer geeigneten Kapitalstruktur
- Disposition finanzieller Mittel
- Bestimmung der kostenoptimalen
Teilaufgaben der Investition
- Ermittlung, welche Vermögens-teile beschafft werden sollen
- Bestimmung Investitionsbetrages
- Bestimmung der Kapitalanlagedauer
Was ist die Beteiligungsfinanzierung ?
Beteiligungsfinanzierung(Außen-und Eigenfinanzierung)
Bei der Beteiligungsfinanzierung wird von externen Kapitalgebern eingebrachtes Eigenkapital zur Finanzierung verwendet.
(Private Equity && Public Equity)
Was ist die Selbstfinanzierung ?
Selbstfinanzierung (Innen-und Eigenfinanzierung)
Bei der Selbstfinanzierung wird das Eigenkapital durch die Einbehaltung von Gewinnen erhöht.
(Offene Selbstfinanzierung und Stille Selbstfinanzierung)
Was ist die Kreditfinanzierung ?
Kreditfinanzierung (Außen-und Fremdfinanzierung)
Bei der Kreditfinanzierung wird von externen Kapitalgebern eingebrachtes Fremdkapital zur Finanzierung verwendet.
(Kurzfristige Kreditfinanzierung Und Langfristige Kreditfinanzierung)
Welche kurzfristige Kreditfinanzierungsarten gibt es ?
- Lieferantenkredit (Ware auf Ziel gekauft)
- Kundenkredit (Anzahlung durch Kunden)
- Kontokorrentkredit (Konto überzogen..)
- Factoring [Aufkauf von Forderung aus Lieferung und Leistungen durch eine Factorringgesellschaft]
Welche langfristige Kreditfinanzierungsarten gibt es ?
- Darlehen
- Schuldverschreibungen (Ausstellungen von Wertpapieren idr. Über Börsen)
- Schuldscheindarlehen
Was ist „Finanzierung aus Rückstellungen“ ?
Finanzierung aus Rückstellungen (Innen-und Fremdfinanzierung)
Bei der Finanzierung aus Rückstellungen werden die für Rückstellungen vorgesehenen finanziellen Mittel bis zu ihrer Fälligkeit zur Finanzierung verwendet.
Wann entsteht ein Finanzierungsbedarf ?
Prognose kumulierter Einzahlungen < Prognose kumulierter Auszahlungen
Wenn ich nicht genügend Flüssige Mittel habe um (sei es auch nur kurzfristig) meine Ausgaben zu decken.
Formeln Liquidität
Liquidität 1. Grades = Zahlungsmittelbestand / kurzfr. Verb.
Liquidität 2. Grades = kurzfr. Umlaufvermögen / kurzfr. Verb.
Liquidität 3. Grades = gesamtes Umlaufvermögen / kurzfr. Verb.
Formeln Anlagendeckungsgrade
Anlagendeckungsgrad I = Eigenkapital / Anlagevermögen
Anlagendeckungsgrad II = (Eigenkapital + langfr. Fremdkapital)/Anlagevermögen
Was ist die „Goldene Finanzierungsregel“ ?
Anlagendeckungsgrad II >= 1
Rentabilität-Formeln:
- Eigenkapitalrentabilität
- Gesamtkapitalrentabilität
Eigenkapitalrentabilität =
Gewinn / Ø Eigenkapital (in %)
Gesamtkapitalrentabilität =
(Gewinn + Fremdkapitalzinsen) / Ø Eigenkapital (in %)
Welche Investitionskategorien gibt es ? bzw. In was kann man (übergeordnet) investieren ?
- Objekt
- Zielsetzung
- Nutzungsdauer
- Zeitpunkt
Was ist eine Kostenvergleichsrechnung ?
„Ich suche die niedrigsten Kosten über die Gesamtlaufzeit“
Alle Kosten zusammen Rechnen und mit Maximalkapazitäten und Auslastung in Verbindung bringen -> Break Even Menge (Kosten) bestimmen
Vorteile von statischen Verfahren
Vorteile:
•Große Praktikabilität
•Einfache Verfahren mit leicht verständlichen Rechnungen
Vorteile von dynamischen Verfahren
Vorteile:
•Zeitlicher Ablauf des Investitions-projekts wird berücksichtigt, dadurch höherer Realitätsbezug
•Sämtliche Daten werden einzeln erfasst
•Zeitlicher Unterschied aller relevanter Zahlungsgrößen wird berücksichtigt
Worin kann man die “Finanzierung aus Rückstellungen” Kategorisieren ?
- Kurzfristig
- mittelfristig
- langfristig
Nenne Beispiele für die kurzfristige “Finanzierung aus Rückstellung”
(Steuern, Provision, Boni, Rabatte)
Nenne Beispiele für die mittelfristig “Finanzierung aus Rückstellung”
(Prozessrisiken, Garantieansprüche)
Nenne Beispiele für die langfristige “Finanzierung aus Rückstellung”
(Pensionsrückstellungen,kurzfristige oder mittelfristige Rückstellungen mit langem Zeithorizont)
Nachteile von dynamischen Verfahren
Nachteile:
•Annahme vollkommener Information
•Zurechnung der Zahlungsgrößen auf das Investitionsobjekt in der Praxis schwierig
•Wiederanlage der Einzahlungsüber-
Nachteile von statischen Verfahren
Nachteile:
•Keine Berücksichtigung zeitlicher Unterschiede bei Ein-/Auszahlungen
•Rechnung mit Durchschnittswerten grobe Vereinfachung
•Unterschiedliche Zusammensetzung der Kosten wird nicht berücksichtigt
•Zurechnung von Kosten und Gewinnen auf Investitionsobjekte in der Praxis schwierig
Kapitalstruktur-Formeln:
- Fremdkapitalquote
Fremdkapitalquote = Fremdkapital / Gesamtkapital (in %)
Kapitalstruktur-Formeln:
- Eigenkapitalquote
Eigenkapitalquote = Eigenkapital / Gesamtkapital (in %)
Kapitalstruktur-Formeln:
- Verschuldungsgrad
Verschuldungsgrad = Fremdkapital / Eigenkapital (in %)
Charakterisierung der Finanzierung
- Finanzierungsanlass
- Rechtsstellung Kapitalgeber
- Mittelherkunft
- Dauer Mittelbereistellung
- Häufigkeit Finanzierungsakt
Beispiel für “Finanzierungsanlass”
- Gründung
- Wachstum
- Übernahme
- Sanierung
Beispiel für “Rechtsstellung Kapitalgeber” der Finanzierung
- Eigenfinanzierung
- Fremdfinanzierung
“Mittelherkunft” der Finanzierung
- Außenfinanzierung
- Innenfinanzierung
Wie kann die “Dauermittelbereitstellung” der Finanzierung erfolgen ?
- Unbefristet
- Befristet :
•Kurzfristig (bis 1 Jahr)
•Mittelfristig (1-5 Jahre)
•Langfristig (über 5 Jahre
Beteiligungsfinanzierung: Private Equity
- Nicht börsennotierte Unternehmen
- Start-up-Unternehmen (Venture Capital)
- Going Public/Initial Public Offering (IPO)
- Phase: insbesondere Gründung und
Beteiligungsfinanzierung: Public Equity
- Kapitalerhöhung bei Aktiengesellschaften
* Phase: insbesondere Wachstum
Eigenkapitalerhöhung: Einzelunternehmen
- Primär auf das Vermögen des Unternehmers selbst beschränkt
* Zusätzlich ist nur die Aufnahme eines stillen Gesellschafters möglich
Eigenkapitalerhöhung: GmbH
- Eigenkapitalbasis auszuweiten, indem die Gesellschafter ihre Einlagen erhöhen oder neue Gesellschafter aufgenommen werden
- Haftung der Gesellschafter ist auf die Höhe der Einlage beschränkt
Eigenkapitalerhöhung: OHG
- Eigenkapitalaufnahme durch eine Einlagenerhöhung der bisherigen Gesellschafter
- Aufnahme neuer Gesellschafter
- Verpflichtung für neue Gesellschafter, in der Geschäftsführung mitzuwirken sowie die unbeschränkte Haftung mit zu übernehmen
Eigenkapitalerhöhung: KG
- Für Komplementäre gilt das Gleiche wie für neue Gesellschafter der OHG
- Kommanditisten sind in der Haftung auf die Höhe ihrer Kapitalanlage beschränkt und von der Geschäftsführung ausgeschlossen, daher bessere Möglichkeit der Finanzierung
Offene Selbstfinanzierung
- Durch nicht ausgeschüttete Gewinne
* Zuweisung der Gewinne zu Rücklagen (gesetzliche, freiwillige)
Stille Selbstfinanzierung
- Unterbewertung von Aktiva (z.B. Vermögenspositionen niedriger bewerten)
- Überbewertung von Passiva (z.B. höhere Rückstellungen bilden)
Kurzfristige Kreditfinanzierung
- Lieferantenkredit
- Kundenkredit
- Bankkredit (z.B. Kontokorrentkredit)
- Lombardkredit
- Factoring
- Forfaitierung
Langfristige Kreditfinanzierung
- Langfristige Kredite (von Banken)
- Schuldverschreibung
- Schuldscheindarlehen
- Genussscheine