Kapitel 5 Flashcards
Definition Beschaffung
Beschaffung umfasst alle Maßnahmen zur Versorgung des Unternehmens mit Gütern, die in die betriebliche Leistungserstellung eingehen - in entsprechender Art, Menge und Qualität zum richtigen Zeitpunkt und am richtigen Ort zu möglichst niedrigen Kosten.
Aufgaben der Strategischen Beschaffung
- Outsourcing-Entscheidung Was soll selbst produziert, was fremdbezogenwerden?
- Lieferantenzahl und -standorte Wie viele Lieferanten? Wosoll beschafft werden?
Aufgaben der Operativen Beschaffung
- Bedarfsplanung & Materialbereitstellung Welche Mengen werden wo zu welchen Zeitpunkten benötigt?
- Bestellpolitik Welche Mengen sollen wannbestelltwerden?
- Lieferantenpolitik Von welchen Lieferanten
Bedarfsplanung - ABC Analyse
Was charakterisiert sie ?
Wie sieht die Lorenz-Kurve aus ?
Einteilung der Güter in in drei Kategorien.
10-20% haben 60-80% am Gesamtwert (A-Güter)
30-40% haben 10-20% am Gesamtwert (B-Güter)
40-60% haben 5-10% am Gesamtwert (C-Güter)
Wie stellt man eine ABC Analyse auf wenn Periodenverbrauch in Stück und Preis je Mengeneinheit vorhanden sind ?
Gesamtverbrauch in €für jede Materialnummer errechnen und DESC sortieren.
Aufteilen der sortierten Liste in 3 Gruppen (A, B und C) mithilfe von:
- %-Anteil vom Gesamtwert
- %-Anteil kumulativ
Bestellpolitik: woraus ergibt sich die Optimale Bestellmenge ?
Lagerkosten (evtl linear) + Bestellkosten (absteigende Kurve) = Gesamtkosten (+gerade ^x Funktion)
Optimale Bestellmenge = niedrigste Gesamtkosten
Formel Lagerkosten
𝐾𝐿=Hälfte der Warenkosten*Zins und Lagerkostensatz
=((𝑞∗𝑘)/2)∗𝑘𝐿
KL=jährliche Lagerkosten [€]
q=Bestellmenge [Stück]
k=Einkaufspreis je Stück [€/Stück]
kL=Zins-und Lagerkostensatz [%]
Formel Bestellkosten
𝐾𝐵=𝑚𝐵∗𝐾𝑓
KB=jährliche Bestellkosten [€]
mB=Anzahl Bestellungen pro Jahr
Kf=Fixkosten je Bestellung [€]
Ermittlung der optimalen Bestellmenge (Andler-Formel)
𝑞𝑜𝑝𝑡=sqrt(2∗𝑥𝐵∗𝐾f/(𝑘∗𝑘𝐿))
qopt=Optimale Bestellmenge [Stück] xB=Bedarfsmenge je Jahr [Stück] Kf=Fixkosten je Bestellung [€] k=Einkaufspreis je Stück [€/Stück] kL=Zins-und Lagerkostensatz [%]
Ermittlung Anzahl der Bestellungen
𝑚𝐵=𝑥𝐵/𝑞𝑜𝑝𝑡
mB=Anzahl Bestellungen pro Jahr
xB=Bedarfsmenge je Jahr [Stück]
qopt=Optimale Bestellmenge [Stück]
Worin lassen sich “Ziele der Beschaffung” aufteilen ?
- Kostenziele
- Ergebnisziele
Was verfolgt das Ziel der Beschaffung “Kostenziel” ?
Die Güter sollen günstig sein
Beschaffungskosten und Lagerkosten
Was verfolgt das Ziel der Beschaffung “Ergebnisziel” ?
Die Güter sollen eine gewisse Qualität haben
Guterqualität + Versorgungssicherheit
Bewertungskriterien In- vs. Outsourcing
- Strategische Dimension
- Kostendimension
- Qualitative Dimension
Wie kann man die “Strategische Dimension” bewerten ?(in&outsourcing)
- Eigene Kompetenzen
- Unterscheidung vom Wettbewerb
Wie kann man die “Kostendimension” bewerten ?(in&outsourcing)
- Kurzfristige vs. langfristige Kosten
- variable vs. Fixe kosten
Wie kann man die “Qualitative Dimension” bewerten ?(in&outsourcing)
- Qualität der Güter
- Kapazitätsmäßige Aspekte
- Risikowirtchaftliche Aspekte
Vorteile “Insourcing”
- Kontrolle über Qualität/ Fertigungsprozess
- Wahrung der Unabhängigkeit
- Know-how bleibt im Unternehmen
- Geringere Transaktionskosten
Vorteile “Outsourcing”
- Niedrigere Kosten und bessere Qualität durch Spezialisierung des Lieferanten
- Zugang zu Know-how des Lieferanten
- Fokussierung auf Kernkompetenzen
- Nur variable Kosten, keine fixe Kosten
- Strategische Flexibilität (z.B. bei Absatzschwankungen)
Was bedeutet “Single Sourcing” in der Beschaffung ?
Bezug eines Einsatzgutes von nur einem Lieferanten
•auf Dauer angelegte Partnerschaft zwischen Lieferant und Kunde
•Übertragung von technischem Know-how an den Lieferanten und Tätigung gemeinsamer Investitionen
•Hoher Grad der Vorhersagegenauigkeit und Abhängigkeit zwischen den Akteuren
Vorteile “Single Sourcing”
- Einkaufsmacht im Einkauf
- Senkung der Transportkosten
- Reduzierung der Transaktions-und Verwaltungskosten
- Förderung gleich bleibender Qualität
- Reduzierung der Kapitalbindung (Berücksichtigung der JiT-Philosophie)
- Ermöglichung spezifischer Investitionen auf
Nachteile “Single Sourcing”
- Hohe Abhängigkeit vom Lieferanten
- Wegfall des Wettbewerbs (Vergleichbarkeit zu weiteren Lieferanten fehlt)
- Out-of-Stock-Gefahr
- Schwierigkeit des Lieferantenwechsels
- Vernachlässigung der Integration
Was bedeutet “Multiple Sourcing” in der Beschaffung ?
Bezugeines Einsatzgutes von mehrerenLieferanten
•„Spotmarktbeziehung“: eignet sich für Produkte mit geringem Erklärungsbedarf (häufig geringes Einkaufsvolumen und geringes Versorgungsrisiko)
Zwei Ausprägungsformen:
•Quotenbezug (mehrere Zulieferer liefern gleichzeitig in einer bestimmten Quote)
•Situativ wechselnder Bezug (abwechselnd mit verschiedenen Lieferanten, in Abhängigkeit vom Preis)
Vorteile “Multiple Sourcing”
- Wettbewerb, kurzfristig und langfristig
- Flexibilität im Lieferantenbezug
- Bei Quote: Mengenabsicherung
- Bei situativ wechselndem Bezug: Jeweils
Nachteile “Multiple Sourcing”
- Hohe Transaktionskosten
- Fehlende Mengendegressionseffekte
- Integrationsprobleme
- nicht geeignet für komplexe Bauteile