Kapitel 5 Flashcards

1
Q

Definition Beschaffung

A

Beschaffung umfasst alle Maßnahmen zur Versorgung des Unternehmens mit Gütern, die in die betriebliche Leistungserstellung eingehen - in entsprechender Art, Menge und Qualität zum richtigen Zeitpunkt und am richtigen Ort zu möglichst niedrigen Kosten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Aufgaben der Strategischen Beschaffung

A
  • Outsourcing-Entscheidung Was soll selbst produziert, was fremdbezogenwerden?
  • Lieferantenzahl und -standorte Wie viele Lieferanten? Wosoll beschafft werden?
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Aufgaben der Operativen Beschaffung

A
  • Bedarfsplanung & Materialbereitstellung Welche Mengen werden wo zu welchen Zeitpunkten benötigt?
  • Bestellpolitik Welche Mengen sollen wannbestelltwerden?
  • Lieferantenpolitik Von welchen Lieferanten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Bedarfsplanung - ABC Analyse

Was charakterisiert sie ?

Wie sieht die Lorenz-Kurve aus ?

A

Einteilung der Güter in in drei Kategorien.

10-20% haben 60-80% am Gesamtwert (A-Güter)
30-40% haben 10-20% am Gesamtwert (B-Güter)
40-60% haben 5-10% am Gesamtwert (C-Güter)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie stellt man eine ABC Analyse auf wenn Periodenverbrauch in Stück und Preis je Mengeneinheit vorhanden sind ?

A

Gesamtverbrauch in €für jede Materialnummer errechnen und DESC sortieren.

Aufteilen der sortierten Liste in 3 Gruppen (A, B und C) mithilfe von:

  • %-Anteil vom Gesamtwert
  • %-Anteil kumulativ
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Bestellpolitik: woraus ergibt sich die Optimale Bestellmenge ?

A

Lagerkosten (evtl linear) + Bestellkosten (absteigende Kurve) = Gesamtkosten (+gerade ^x Funktion)

Optimale Bestellmenge = niedrigste Gesamtkosten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Formel Lagerkosten

A

𝐾𝐿=Hälfte der Warenkosten*Zins und Lagerkostensatz
=((𝑞∗𝑘)/2)∗𝑘𝐿

KL=jährliche Lagerkosten [€]
q=Bestellmenge [Stück]
k=Einkaufspreis je Stück [€/Stück]
kL=Zins-und Lagerkostensatz [%]

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Formel Bestellkosten

A

𝐾𝐵=𝑚𝐵∗𝐾𝑓
KB=jährliche Bestellkosten [€]
mB=Anzahl Bestellungen pro Jahr
Kf=Fixkosten je Bestellung [€]

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Ermittlung der optimalen Bestellmenge (Andler-Formel)

A

𝑞𝑜𝑝𝑡=sqrt(2∗𝑥𝐵∗𝐾f/(𝑘∗𝑘𝐿))

qopt=Optimale Bestellmenge [Stück]
xB=Bedarfsmenge je Jahr [Stück]
Kf=Fixkosten je Bestellung [€]
k=Einkaufspreis je Stück [€/Stück]
kL=Zins-und Lagerkostensatz [%]
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Ermittlung Anzahl der Bestellungen

A

𝑚𝐵=𝑥𝐵/𝑞𝑜𝑝𝑡

mB=Anzahl Bestellungen pro Jahr
xB=Bedarfsmenge je Jahr [Stück]
qopt=Optimale Bestellmenge [Stück]

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Worin lassen sich “Ziele der Beschaffung” aufteilen ?

A
  • Kostenziele

- Ergebnisziele

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was verfolgt das Ziel der Beschaffung “Kostenziel” ?

A

Die Güter sollen günstig sein

Beschaffungskosten und Lagerkosten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was verfolgt das Ziel der Beschaffung “Ergebnisziel” ?

A

Die Güter sollen eine gewisse Qualität haben

Guterqualität + Versorgungssicherheit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Bewertungskriterien In- vs. Outsourcing

A
  • Strategische Dimension
  • Kostendimension
  • Qualitative Dimension
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wie kann man die “Strategische Dimension” bewerten ?(in&outsourcing)

A
  • Eigene Kompetenzen

- Unterscheidung vom Wettbewerb

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wie kann man die “Kostendimension” bewerten ?(in&outsourcing)

A
  • Kurzfristige vs. langfristige Kosten

- variable vs. Fixe kosten

17
Q

Wie kann man die “Qualitative Dimension” bewerten ?(in&outsourcing)

A
  • Qualität der Güter
  • Kapazitätsmäßige Aspekte
  • Risikowirtchaftliche Aspekte
18
Q

Vorteile “Insourcing”

A
  • Kontrolle über Qualität/ Fertigungsprozess
  • Wahrung der Unabhängigkeit
  • Know-how bleibt im Unternehmen
  • Geringere Transaktionskosten
19
Q

Vorteile “Outsourcing”

A
  • Niedrigere Kosten und bessere Qualität durch Spezialisierung des Lieferanten
  • Zugang zu Know-how des Lieferanten
  • Fokussierung auf Kernkompetenzen
  • Nur variable Kosten, keine fixe Kosten
  • Strategische Flexibilität (z.B. bei Absatzschwankungen)
20
Q

Was bedeutet “Single Sourcing” in der Beschaffung ?

A

Bezug eines Einsatzgutes von nur einem Lieferanten
•auf Dauer angelegte Partnerschaft zwischen Lieferant und Kunde
•Übertragung von technischem Know-how an den Lieferanten und Tätigung gemeinsamer Investitionen
•Hoher Grad der Vorhersagegenauigkeit und Abhängigkeit zwischen den Akteuren

21
Q

Vorteile “Single Sourcing”

A
  • Einkaufsmacht im Einkauf
  • Senkung der Transportkosten
  • Reduzierung der Transaktions-und Verwaltungskosten
  • Förderung gleich bleibender Qualität
  • Reduzierung der Kapitalbindung (Berücksichtigung der JiT-Philosophie)
  • Ermöglichung spezifischer Investitionen auf
22
Q

Nachteile “Single Sourcing”

A
  • Hohe Abhängigkeit vom Lieferanten
  • Wegfall des Wettbewerbs (Vergleichbarkeit zu weiteren Lieferanten fehlt)
  • Out-of-Stock-Gefahr
  • Schwierigkeit des Lieferantenwechsels
  • Vernachlässigung der Integration
23
Q

Was bedeutet “Multiple Sourcing” in der Beschaffung ?

A

Bezugeines Einsatzgutes von mehrerenLieferanten
•„Spotmarktbeziehung“: eignet sich für Produkte mit geringem Erklärungsbedarf (häufig geringes Einkaufsvolumen und geringes Versorgungsrisiko)

Zwei Ausprägungsformen:
•Quotenbezug (mehrere Zulieferer liefern gleichzeitig in einer bestimmten Quote)
•Situativ wechselnder Bezug (abwechselnd mit verschiedenen Lieferanten, in Abhängigkeit vom Preis)

24
Q

Vorteile “Multiple Sourcing”

A
  • Wettbewerb, kurzfristig und langfristig
  • Flexibilität im Lieferantenbezug
  • Bei Quote: Mengenabsicherung
  • Bei situativ wechselndem Bezug: Jeweils
25
Q

Nachteile “Multiple Sourcing”

A
  • Hohe Transaktionskosten
  • Fehlende Mengendegressionseffekte
  • Integrationsprobleme
  • nicht geeignet für komplexe Bauteile