Kapitel 4 Flashcards
Marktsegmentierung: In welche homogene Teilmärkte (Segmente) lässt sich der heterogene Gesamtmarkt aufteilen ?
- Soziodemografisch
- Geografisch
- Psychografisch
- Verhaltensorientiert
- Nutzenorientiert
Womit beschäftigt sich das strategische Marketing ?
Welche Nachfragesegmente wollen wir bedienen ?
Wie wollen wir für unsere Ziel-Nachfragesegmente einen Mehrwert generieren ?
Womit beschäftigt sich das operative Marketing ?
Wie gestalten wir den Marketing-Mix, damit wir für unsere Zielsegmente den beabsichtigen Mehrwert auch tatsächlich kreieren und dabei selbst profitabel sind ?
Die 4P: (Produkt (breite und Tiefe), Price, Promotion, Place)
Welche Vorteile bringt die Marke dem Nachfrager ?
- Garantiefunktions / Qualitätssicherungsfunktion
- Vertrauensfunktion / Informationseffizienz
- Orientierungsfunktion
- Prestigefunktion
- Identifikationsfunktion
Welche Vorteile bringt die Marke dem Anbieter ?
- Positive Differenzierung vom Wettbewerb
- Kundenloyalität
- Preispolitischer Spielraum
- Segmentsoezifische Marktbearbeitung
- Plattform für neue Produkte / Wachstumsplattform
- Wertsteigerung des Unternehmens
Laswell-Formel
Wer sagt was unter welchen Bedienungen über welchen Kanal zu wem mit welchen Wirkungen ?
- Wer(Unternehmung, Kommunikationstreibende)
- was(Kommunikationsbotschaft)
- Bedingungen (Umweltsituation)
- Kanäle (Medien, Kommunikationsträger)
- wem(Empfänger, Zielgruppe)
- Wirkungen (Kommunikationserfolg ) ?
AIDA-Formel
A = Attention I = Interest D = Desire A = Action
- Aufmerksamkeit wecken
- Interesse an Produkten/Dienstleistungen erzeugen
- Besitzwunsch auslösen
- Kaufhandlung auslösen
Welche Merkmale potentieller Käufer kann man auf der Ebene “Soziodemografisch” entnehmen ?
(Alter, Geschlecht, Einkommen)
Welche Merkmale potentieller Käufer kann man auf der Ebene “Geografisch” entnehmen ?
(Länder, Städte..)
Welche Merkmale potentieller Käufer kann man auf der Ebene “Psychografisch” entnehmen ?
(Lebensstile, Persönlichkeitsmerkmale..)
Welche Merkmale potentieller Käufer kann man auf der Ebene “Verhaltensorientiert” entnehmen ?
(Preissensitivität, Informationsverhalten..)
Welche Merkmale potentieller Käufer kann man auf der Ebene “Nutzenorientiert” entnehmen ?
(Preisnutzen, Qualitätsnutzen..)
Preispolitik: Preisdifferenzierung : Wie lässt sich der Preis differenzieren ?
- Zeitlich (Flugtarife, Saisonwaren)
- Räumlich (Tankstellen)
- Personenbezogen (Studententarife..)
- Leistungsbezogen (Flugtarife)
- Preisbündelung (Sonderform) (Komplett-PCs)
Beispiel : zeitliche Preisdifferenzierung
(Flugtarife, Saisonwaren)
Beispiel : Räumliche Preisdifferenzierung
(Tankstellen)
Beispiel : Personenbezogene Preisdifferenzierung
(Studententarife..)
Beispiel : Leistungsbezogene Preisdifferenzierung
(Flugtarife)
Beispiel : Preisbündelung Preisdifferenzierung
(Komplett-PCs)
Was versteht man unter “Produktdifferenzierung” ?
- Zeitlich paralleles Angebot mehrerer Produktvarianten (Golf GTI, - Variante, - Plus oder auch BECKS in versch. Sorten)
Welche Ziele verfolgt die Produktdifferenzierung ?
Befriedigung von Bedürfnissen unterschiedlicher Zielgruppen
Welche Möglichkeiten hab ich bei der Produktdifferenzierung ?
Eigenschaften verändern: - Physikalisch/funktional - ästhetisch - symbolisch oder Zusatzleistungen
Was versteht man unter “Produktvariation” ?
Veränderung von Produkten die bereits im Markt eingeführt sind (A Klasse)
Welche Ziele verfolgt die Produktvariation ?
Anpassung von Produkten an wandelnde Nachfragebedürfnisse bzw. Absetzen von der Konkurrenz
Welche Gründe gibt es für die Produktvariation ?
z.b. technischer Fortschritt, besseres Konkurrenzprodukt, verändertes Produktimage
Welche Arten von Marketingzielen gibt es ? (+Bsp)
- Potenzielbezogene
- Markterfolgsbezogene
- Wirtschaftliche
Beispiel für Potenzialbezogenes Marketing
(Image, CS, Bekanntheitsgrad)
Beispiel für Markterfolgsbezogenes Marketing
(Absatz, Marktanteil, Kauffrequenz)
Beispiel für Wirtschaftliches Marketing
(Umsatz, Gewinn, Umsatzrendite)
Nenne die 4 P
- Product (breite und Tiefe)
- Price
- Promotion
- Place