Kapitel 5: Produktion und Logistik <3 Flashcards

1
Q

Limitationale Produktfunktion

A

Immer gleiches verhältnis von Rohstoffen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

substitutionale Produktfunktiion

A

beschreibt die Ersetzbarkeit der Posten (Zusammensetzung) Bsp. Maschine und Arbeiter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Merkmal einer effizienten Produktionsprozesses

A

minimale Kosten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Kostenisoquant

A

Möglichkeit für verschiedene Alternativen bei Kapitalbudget / Faktorpreis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Isoquant

A

Möglichkeiten um x Flaschen herzustellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Minimalkostenlinie

A

Produktionsfunktion und Kostenisoquant zeigen Minimalkostenkombination

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Werthäufigkeitsverteilung

A

Welchen Wertanteil haben die einzelnen Zutaten an der Menge die gekauft wird

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

RSU-Güter-Analyse

A

Güter lassen sich anhand des Verlaufs des Materailbedarfs ins RSU-Güter einteilen
-Regalmäßig, Saisonal, Unregelmäßig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Single-Sourcing

A

Beschaffung bei einem Lieferanten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Multiple-Sourcing

A

Beschaffung bei mehreren Lieferanten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Ziel der operativen Beschaffung

A

durch effizienten Umgang mit Materialen die Kosten zu minimieren (Lieferanten+ Lager)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

beschreibe den Trade off zwischen Bestellkosten udn Lagerkosten

A

Die Gesamtkosten werden im Schnittpunkt von Lagerkosten und mittelbaren Beschaffungskosten minimiert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

optimale Losgröße

A

optimale Bestellmenge mit minimalen Kosten für Beschaffung und Lagerung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Bestellpunktverfahren

A
  • feste Bestellung
  • variabler Bestellzeitpunkt
  • M=Meldebestand
  • E=Eiserner Bestand bzw Pufferbestand
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Bestellrythmusverfahren

A
  • fester Bestellzeitpunkt

- variable Bestellmenge (bis zum max. Bestand )

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Nennne die vier Grundprinzipien vom Taylornismus

A

Trennung von Hand und Kopfarbeit
Management gibt präzise Anweisungen vor ( One-Best-Way)
Hohe Arbeitsteilung
Monetäre Leistungsanreize

17
Q

Lean Management (Schlanker Betrieb) strebt nach …

A
  • optimaler Befriedigung der Nachfragerwünsche durch Kostensenkung
  • Steigerung von Produktqualität und Service

–> Beseitigung von Verschwendung

18
Q

Nenne die drei Säulen des Lean Managements

A
  1. Aufdeckung von Kostensenkungpotential
  2. Qualitätssicherungssysteme
  3. Anpassung der Organisationsstruktur
19
Q

Just in Time Prinzipien (JIT)

A

möglichst geringe / keine Lagerhaltung

-Reduktion von Zins- und Lagerkosten

20
Q

Poka Yoke (Qualitätssicherung)

A
  • versehentliche Fehler vermeiden
  • System die dafür sorgen, dass Fehler im Fertigungsprozess nicht zu Fehlern im Endprodukt führen
  • Verbunden mit Inspektionsmethode (Source Inspection
21
Q

Kaizen Prinzip

A

Verbesserung von Produkt und Prozessen

– in sehr kleinen Schritten

22
Q

Der Kaizen Kreislauf

A

Plan
Do
Check
Act

23
Q

Nenne zwei Strukturierungsansätze für Beschaffungsgüter

A

RSU-Güteranalyse

Werthäufigkeitsverteilung

24
Q

Vorteile vom SIngle Sourcing

A

Mengenrabatte
geringe Koordination
Fixkostendegression

25
Q

Nachteile von Multiple Sourcing

A

Hoher Informationsaufwand

Kostennachteil

26
Q

Je höher die bestellmenge ….

A

…desto geringer die mittelbaren Bestellkolsten und desto höher die Lagerkosten