Kapitel 5: Produktion und Logistik <3 Flashcards
Limitationale Produktfunktion
Immer gleiches verhältnis von Rohstoffen
substitutionale Produktfunktiion
beschreibt die Ersetzbarkeit der Posten (Zusammensetzung) Bsp. Maschine und Arbeiter
Merkmal einer effizienten Produktionsprozesses
minimale Kosten
Kostenisoquant
Möglichkeit für verschiedene Alternativen bei Kapitalbudget / Faktorpreis
Isoquant
Möglichkeiten um x Flaschen herzustellen
Minimalkostenlinie
Produktionsfunktion und Kostenisoquant zeigen Minimalkostenkombination
Werthäufigkeitsverteilung
Welchen Wertanteil haben die einzelnen Zutaten an der Menge die gekauft wird
RSU-Güter-Analyse
Güter lassen sich anhand des Verlaufs des Materailbedarfs ins RSU-Güter einteilen
-Regalmäßig, Saisonal, Unregelmäßig
Single-Sourcing
Beschaffung bei einem Lieferanten
Multiple-Sourcing
Beschaffung bei mehreren Lieferanten
Ziel der operativen Beschaffung
durch effizienten Umgang mit Materialen die Kosten zu minimieren (Lieferanten+ Lager)
beschreibe den Trade off zwischen Bestellkosten udn Lagerkosten
Die Gesamtkosten werden im Schnittpunkt von Lagerkosten und mittelbaren Beschaffungskosten minimiert
optimale Losgröße
optimale Bestellmenge mit minimalen Kosten für Beschaffung und Lagerung
Bestellpunktverfahren
- feste Bestellung
- variabler Bestellzeitpunkt
- M=Meldebestand
- E=Eiserner Bestand bzw Pufferbestand
Bestellrythmusverfahren
- fester Bestellzeitpunkt
- variable Bestellmenge (bis zum max. Bestand )
Nennne die vier Grundprinzipien vom Taylornismus
Trennung von Hand und Kopfarbeit
Management gibt präzise Anweisungen vor ( One-Best-Way)
Hohe Arbeitsteilung
Monetäre Leistungsanreize
Lean Management (Schlanker Betrieb) strebt nach …
- optimaler Befriedigung der Nachfragerwünsche durch Kostensenkung
- Steigerung von Produktqualität und Service
–> Beseitigung von Verschwendung
Nenne die drei Säulen des Lean Managements
- Aufdeckung von Kostensenkungpotential
- Qualitätssicherungssysteme
- Anpassung der Organisationsstruktur
Just in Time Prinzipien (JIT)
möglichst geringe / keine Lagerhaltung
-Reduktion von Zins- und Lagerkosten
Poka Yoke (Qualitätssicherung)
- versehentliche Fehler vermeiden
- System die dafür sorgen, dass Fehler im Fertigungsprozess nicht zu Fehlern im Endprodukt führen
- Verbunden mit Inspektionsmethode (Source Inspection
Kaizen Prinzip
Verbesserung von Produkt und Prozessen
– in sehr kleinen Schritten
Der Kaizen Kreislauf
Plan
Do
Check
Act
Nenne zwei Strukturierungsansätze für Beschaffungsgüter
RSU-Güteranalyse
Werthäufigkeitsverteilung
Vorteile vom SIngle Sourcing
Mengenrabatte
geringe Koordination
Fixkostendegression
Nachteile von Multiple Sourcing
Hoher Informationsaufwand
Kostennachteil
Je höher die bestellmenge ….
…desto geringer die mittelbaren Bestellkolsten und desto höher die Lagerkosten