Einführung in die EBWL: Kapitel 1 Flashcards
Wozu wirtschaften ?
Notwendigkeit für öknonomisches Denken entsteht aus der Knappheit von Gütern (begrenzte Mittel)
Grundproblem beim Wirtschaften
Unbegrenztheit menschlicher Bedürfnisse vs. Knappheit der Güter
Welche Frage stellt man sich bei wirtschaftlichen Entscheidung ?
Welche Bedürfnisse Befriedigen?
Welche Güter vermehren?
Freies gut (nenne Bsp)
Sand in der Sahara
Knappes Gut (nenne Bsp)
Luft in geschlossenem Raum
Absolut knappes Gut (nenne Bsp)
Kunstwerk mit Seltenheitswert
Relativ knappe Güter (nenne Bsp)
Anbau von Nahrungsmitteln
Konsum Güter
dienen zur Bedürfnissbefriedigung
Investitionsgüter
dienen zur Herstellung von Nahrungsmitteln
Gebrauchsgüter (nenne Bsp)
Auto zur Nutzung
Verbrauchsgüter (nenne Bsp)
Apfel zum verzehr
Grundstruktur eines Entscheidungsproblems ?
- Alternativen (mit Kosten)
- Bewertung
- Auswahlregeln
Wähle mit geringsten Alternativkosten (in der Ökonomie)
3 Arten von psychischen Prozessen
- Kognitive Prozesse (Infoaufnahme/verarbeitung)
- Aktivierende Prozesse (P. die Verhalten antreiben)
- Inhibierende Prozesse (P. die Verhalten hemmen)
Bounded Rationality
Eingeschränkte Rationalität (Infoaufnahme/verarbeitung) –> Begrenzung des Menschen
Irrationale Konsumentscheidung : Warum ?
Personenspeziefische Eigenschaften : Wollen, Können, Risikoaversion
Substitutive Güter
Güter deren Nachfrage bei preiserhöhung eines anderen Gutes steigt und bei Preissenkung sinkt
Komplementäre Güter
Güter deren Nachfrage bei Preiserhöhung eines anderen Gutes sinkt und bei Preissenkung steigt (Auto+Benzin)
Superiore Güter
Güter deren Nachfrage bei steigendem Einkommen steigt (Champagner)
Absolut inferiore Güter
Güter deren Nachfrage bei steigendem Einkommen absolut sinkt (Sozialwohnungen)
Relativ inferiore Güter
Güter deren Nachfrage, bei steigendem Einkommen sinkt, allerdings unterproportional (Reis)