Kapitel 5: Befragung Flashcards
Befragungsarten
Leitfadeninterview
-mit Hauptfragen und weiterführenden Detailfragen
Lautes Denken
-Befragte sollen sich direkt äußern
Anwendungsgebiete (Außeruniversitär)
Angewandte Markt- und Meinungsforschung
Werbewirkungsforschung
Anwendungsgebiete (universitär)
Mediennutzungsforschung (z.B. Uses-and-Gratifications)
Journalismusforschung
Befragungssituation
Kommunikator-Botschaft-Rezipient
Interpretation der Antwort, Kommunikation
Einflussfaktoren auf die Antwortreaktion
-Wahrer Wert des Befragten generelle Antworttendenz -Situation Ort -Interviewer Merkmale Verhalten -Fragebogen Formulierungen etc.
Forschungsdesign: Trendbefragung: Def. und Vor,- und Nachteile
Mehrere Befragungen an verschiedene Befragte: \+ Veränderungen darstellen - Ursache nicht klar
Forschungsdesign: Panelbefragung: Def. und Vor,- und Nachteile
Mehrere Befragungen mit gleichen Befragten: \+ Individuelle Veränderung sichtbar Ursachen können aufgeklärt werden - Aufwand
Forschungsfrage vs. Testfrage
In Forschungsfragen/Hypothesen kommen oft theoretische Begriffe vor. Damit man diese in der Realität messen kann, muss man beobachtbare Indikatoren zuordnen: Umformulierung in Testfrage
Gründe für Umformulierung
- Mehrdimensionalität von Konstrukten
- Unbewusstheit
- Verständnis
- Erinnerungslücken
- Höflichkeit
Fragenarten
- Sach- oder Faktenfragen
- Wissensfragen
- Meinungs-Einstellungsfragen
- Stimmungsfragen
- Verhaltensfragen
- geschlossene Fragen (ich stimme zu, dass…)
- offene Fragen (keine Antwortvorgaben)
Fragemodelle
- Alternativfragen
- Multiple Choice
- Skalenfragen (Bsp: Bipolare Fragen)
Allgemeine Regeln
- Einfach und Verständlich
- Eindeutig
balancierte und unbalancierte Fragen
Balanciert:
beide Antwortmöglichkeiten werden ausformuliert
unbalanciert:
nur eine wird ausformuliert
Primacy- und Recency-Effekt
- Primacy-Effekt:
Zuerst genannte Antwortalternativen werden bevorzugt gewählt. - Recency-Effekt:
Zuletzt genannte Antwortalternativen werden bevorzugt gewählt.
Funktionsfragen
Eisbrecherfrage -Einleitung, Abbau von Hemmschwellen Pufferfrage -Abgrenzung zw. 2 thematischen Blöcken Filterfragen (Split der Befragten) -Aufteilung der Befragten in Gruppen Trichterfragen -Befragte werden auf spezifisches Thema hingeführt
Ausstrahlungseffekte (Halo-Effekte)
- Konsistenzeffekt
Befragte versuchen stimmige Antworten zu geben, inhaltlich ähnliche Fragen gleich zu beantworten - Redundanzeffekt
Befragte haben das Gefühl, Antwort schon einmal gegeben zu haben - Beduetsamkeitseffekt
Befragte halten etwas für wichtig, weil bereits viele Fragen zu diesem Thema gestellt wurden, antworten deshalb anders
Schriftliche Befragung Vor und Nachteile
+
kostengünstig
keine Interviewereinflüsse
-
Dauer
keine Kontrllierbarkeit, wer und wo der Fragebogen ausgefüllt wird
Online Befragen Vor,- und Nachteile
+
sehr schnelle Durchführung
geringe Kosten
direkte Datenanalyse
Persönliche Befragungen Vor,- und Nachteile
+
Kontrolle über das Interview
Motivation durch Interviewer
Visuelle Unterstützung
- hohe Kosten
Frage falsch vorlesen