Kapitel 4: Inhaltsanalyse Flashcards

1
Q

Definition

A

Systematik:
Einheitliche Logik im Codebuch bzw. beim Kategoriensystem

Intersubjektivität:
Nachprüfbarkeit

Quantifizieren:
Messen heißt bei der Inhaltsanalyse Codieren (Verschlüsseln)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Inferenzen (Schlussfolgerung)

A

Diagnostischer Ansatz
-Rückschlüsse auf Kommunikator (Einstellungen von Journalisten)

Prognostischer Ansatz

  • Rückschlüsse auf Rezipienten
  • Prognose durch Daten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Drei Perspektiven auf die Botschaft einer Nachricht

A
  • Kommunikator (Journalist)
  • Rezipient (normaler Leser)
  • Forscher
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Latente und manifeste Inhalte

A

Manifest:
-Eindeutige, offensichtliche Bedeutung

Latent:
-interpretierbare Bedeutung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Anwendungsgebiete

A
  • Private Kommunikation (Gespräch, Brief)
  • Öffentliche Kommunikation (Politikerreden)
  • Mediale Kommunikation (Zeitung, Fernsehen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Forschungsprozess

A
  1. Planung
  2. Entwicklung
  3. Datenerhebung
  4. Datenanalyse
    - -> Publikation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Einheiten der Analyse

A
  • Untersuchungseinheit - welches Material wird untersucht?
  • Analyseeinheit -für welche Merkmalsträger?
  • Kontexteinheit -Zweifelfälle bei Codierung zu klären
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Untersuchungseinheit

A
Festlegung von:
-Untersuchungszeitraum
-Mediengattung 
-Format
etc.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Analyseeinheit

A

Festlegung von:

  • für welche Merkmalsträger wird codiert?
  • Definition der Codiereinheit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Beitrag

A

Entspricht Verständnis des Rezipienten, geeignet für prognostische Aussage

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Aussage

A

Sehr genau, die Inhalte werden exakt verfasst

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Kategorienbildung

A

..ist nötig wenn große Menden von Mitteilungen vorhanden sind

  • Selektion
  • Klassifikation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Kategoreinbildung Arten:

A
  • Theoriegeleitete
  • Empiriegeleitete
  • Formale
  • Inhaltliche
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Formale Kategoriebildung:

A

-nominales Messniveau
welche Zeitung?

-ordinales Messniveau
Platzierung des Beitrags nach Aufmerksamkeitsgrad

  • metrisches Messniveau
  • Umfang des Beitrags
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Anforderungen an gute Kategorien

A
  1. Kategorien müssen die Forschungsfragen beantworten können.
  2. Kategorien müssen auf demselben Klassifikationsprinzip beruhen, d.h. sie dürfen nur eine Dimension messen.
  3. Kategorien müssen trennscharf sein.
  4. Kategorien müssen erschöpfend sein („Sonstiges“-Kategorie).
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Berechnung der Reliabilität von Codes

A

Holsti Formel: Wert muss mindestens 0.8 betragen

Reliabilitätsmessung vor, während und nach der Untersuchung