Kapitel 3.2 - Gesellschaft und Entwicklung (Urbanisierung) Flashcards
Urbanisierung
Quantitativer Aspekt:
- Zunahme/Verdichtung einer Bevölkerung in einem bestimmten Gebiet + der Industrie/Dienstleistungen
Qualitativer Aspekt:
- Ausbreitung und Übernahme städtischer Lebensformen und der damit verbundenen Sozial-, Berufs- und Erwerbsstruktur
- Gesellschaftlicher Wandel: Auflösung von traditionellen Gesellschaftsstrukturen
- Sozio-ökonomische Fragmentierung / Segregation
Suburbanisierung
- Ausdehnung der Städte und Verlagerung städtischer Funktionen über ihre ursprünglichen Grenzen hinaus in die früheren Vorortsgemeinden
- Resultat des Suburbanisationsprozesses: Agglomerationen - baulich und funktional eng zusammenhängende städtische Gebiete
Agglomeration
- Räumliche Ballung von Bevölkerung, Wirtschaft, technischen Infrastrukturen
- CH: zusammenhängende Gebiete mehrerer Gemeinden mit einer Kernstadt
- mind. 20‘000 E., mind. 2‘000 Arbeitsplätze etc.
- Agglomeration ZH: 132 Gemeinden - ca. 1.1 Mio E.
Counterurbanization / Desurbanisierung
Entstädterung
v.a. in Grossstädten hochentwickelter Länder (USA)
Reurbanisierung
- Zurück in die Kernstadt
- Zuzug statushöherer Haushalte in die Städte aufgrund neuer Lebensstilmuster; überproportionales Wachstum unternehmensbezogener, hochwertiger Dienstleistungen im Stadtzentrum, Attraktivitätssteigerung der Innenstädte
Urban Sprawl
Prozess und Resultat der flächenhaften städtischen Ausdehnung
(Periurbanisierung)
- Sozioökonomische Umformung der über suburbanen Raum hinausgehenden ländlichen Gebiete, am Rand der Agglomerationen
- CH: Der periurbane ländliche Raum ist dadurch gekennzeichnet, dass das nächste städtische Zentrum mit dem Auto in der Regel innert max. 20 Minuten erreicht werden kann;
- liegt unweit von Agglomerationen bzw. Einzelstädten, hauptsächlich im Mittelland;
- weist eine hohe Gunst als Wohn- und teilweise Arbeitsort auf, zumeist auch eine vorzügliche Eignung für die Landwirtschaft.
Beispiel London
- Urbanisierung (Industrialisierung, Arbeit in der Stadt)
- Suburbanisierung (Nahverkehr => Ausdehnung, Agglomerationen)
- Counterurbanization/Desurbanisierung (Zentrum = Dienstleistungszentrum, weniger Einwohner)
Urbanisierung als globaler Prozess
- Altertum: Anfänge der Stadtkulturen
- Jh.: Merkantilismus => wachsende Bedeutung der Städte
- Jh: Industrialisierung => grosses Wachstum
- Jh: Schnelles Wachstums abgeschlossen
- Jh: Urbanisierung => weltumspannender Prozess
- Entwicklungsländer: Explosionsartiges Wachstum der Städte (Bevölkerungswachstum + Zuwanderung)
- 2007: “World Population Becomes More Urban Than Rural”
Unterschiedliche Urbanisierungstrends
Lateinamerika:
- stärkste Verstädterung
- Kolonialisierungspolitik der Spanier und Portugiesen
- ab 19. Jh.: Verstädterung, Selbständigkeit, Handel
- Landflucht (Folge feudaler Agrarstruktur)
Asien & Afrika:
- Verstädterung setzte später ein
Industrieländer:
- Rapider Flächenverbrauch
- NY: innert 30 Jahren 60% Ausdehnung, 5% Bevölkerungszunahme
- immer grössere Agglomerationen
Millionen- und Megastädte
je nach Definition 5, 8, oder 10 Mio. EW
- Ende 18. Jh.: erreicht keine Stadt die Millionengrenze
- Um 1950: 20 Millionenstädte, überwiegend in westlichen Industrienationen (Ausnahmen: Kalkutta, Shanghai, Buenos Aires)
- Ab 1950: Megastadt-Wachstum findet in erster Linie in Entwicklungsländern statt
- 2005: in Entwicklungs- und Transformationsländern 13 Megastädte; Welt: 20
Global Cities
- Zentrale Standorte für hochentwickelte Dienstleistungen und Telekommunikationseinrichtungen, die für die Durchführung und das Management globaler Wirtschaftsaktivitäten erforderlich sind
- Konzernzentralen, FIRE-Sektor (Finance, Insurance, Real Estate)
- Weltumspannendes Netzwerk bestehend aus verschiedenen Städten
- Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt: hochspezialisierte Dienstleistungsökonomie verlangt in erster Linie nach hochqualifizierten Arbeitskräften; Arbeitsplätze in anderen (weniger Gewinn bringenden) Wirtschaftssektoren gehen verloren
- Auswirkungen auf den Wohnungsmarkt: Firmen ziehen sich aus dem Wohnungsbau für niedere und mittlere Einkommen zurück und konzentrieren sich auf den Wohnungsbedarf der hochqualifizierten Fachleute (Grundstückpreise steigen markant)
- Verstärkte Polarisierung zwischen den Bevölkerungsgruppen: hochqualifizierte Arbeitskräfte auf der einen Seite und schlecht bezahlte Arbeitskräfte (überwiegend im informellen Sektor) auf der anderen Seite
Welche Faktoren beeinflussen die Art und Weise der Urbanisierung?
- sozio-politische Systeme;
- normative Prinzipien des Städtebaus, welche über die Stadtplanung und auch vom politischen System bestimmt werden;
- Technologien des Bauens und des Verkehrs;
- Entwicklungsstand der nationalen Ökonomie, Stand der Arbeitsteilung
Stadtentwicklung
sozialistisch, liberal-kapitalistisch, wohlfahrtsstaatlich
![](https://s3.amazonaws.com/brainscape-prod/system/cm/115/366/923/a_image_thumb.png?1659435543)
Stadtentwicklung in Europa und Nordamerika
Westeuropa:
- Pluralismus der Gesellschaft und Wirtschaft => Struktur auf dem Boden- und Wohnungsmarkt ist diversifiziert
- Übernhame der technischen und soziokulturellen Infrastrukktur durch die öffentliche Hand
- Es obliegt den Städten weitgehend selbst, welche Planungskonzepte sie verfolgen.